MB 1017 / 1019 als DOKA mit Koffer, Wer hat´s gemacht?
Moderator: Moderatoren
MB 1017 / 1019 als DOKA mit Koffer, Wer hat´s gemacht?
Hallo an alle Interessierten!
Ich suche nach einer geeigneten DOKA Lösung für mich und meine Famielie ( Fam mit 2 Kindern).
Wir wollen Reisen nach Schweden, Island, Irland wie auch Südeuropa, Nordafrika und eventuell mehr unternehmen.
Ich interessiere mich für die Version 1017 oder 1019 Doka mit kleinem Koffer. Wer kann mir seine Reiseerfahrung mit dieser Variante mitteilen. Ich wüßte gerne was dann noch im Koffer stattfindet. Bei max 3,5 oder 3,6 Metern wird es ja schon knapp.
Wenn jemand eine klein DOKA hat bitte unbedingt melden, das interessiert mich brennend.
Bilder sind erwünscht !!!
Schon mal danke !
Los geht´s
Tho
Ich suche nach einer geeigneten DOKA Lösung für mich und meine Famielie ( Fam mit 2 Kindern).
Wir wollen Reisen nach Schweden, Island, Irland wie auch Südeuropa, Nordafrika und eventuell mehr unternehmen.
Ich interessiere mich für die Version 1017 oder 1019 Doka mit kleinem Koffer. Wer kann mir seine Reiseerfahrung mit dieser Variante mitteilen. Ich wüßte gerne was dann noch im Koffer stattfindet. Bei max 3,5 oder 3,6 Metern wird es ja schon knapp.
Wenn jemand eine klein DOKA hat bitte unbedingt melden, das interessiert mich brennend.
Bilder sind erwünscht !!!
Schon mal danke !
Los geht´s
Tho
Zuletzt geändert von tho am 2010-07-14 9:57:56, insgesamt 3-mal geändert.
- mike.nikki
- infiziert
- Beiträge: 65
- Registriert: 2008-03-25 17:50:23
- Wohnort: Zur Zeit Deutschland
Hi Tho,
Wir sind zwar noch in der Aufbau Phase, aber auch wir sind mit 2 Kids & einem Hund unterwegs.
Wir haben einen MB 917 AF mit einer Fernfahrer Kabine. Somit können die Kids vorne mit in Kabine mitfahren.
Wir haben unseren Radstand auf 4,00m strechen lassen und haben somit einen 4,6m Koffer + 40cm Alkoven nach hinten. Damit liegen wir Gesamt länge 7,22cm. Wobei für eure Ziele würde ich versuchen unter 7m zu bleiben (fähren usw).
In etwas Zeit werden wir oben auf das Dach ein Zeltdach aufbauen, wo die Kinder dann schlafen können.
Bilder siehe hier.
Click hier
Bei frage schreib mir einfach ne mail.
Mike
Wir sind zwar noch in der Aufbau Phase, aber auch wir sind mit 2 Kids & einem Hund unterwegs.
Wir haben einen MB 917 AF mit einer Fernfahrer Kabine. Somit können die Kids vorne mit in Kabine mitfahren.
Wir haben unseren Radstand auf 4,00m strechen lassen und haben somit einen 4,6m Koffer + 40cm Alkoven nach hinten. Damit liegen wir Gesamt länge 7,22cm. Wobei für eure Ziele würde ich versuchen unter 7m zu bleiben (fähren usw).
In etwas Zeit werden wir oben auf das Dach ein Zeltdach aufbauen, wo die Kinder dann schlafen können.
Bilder siehe hier.
Click hier
Bei frage schreib mir einfach ne mail.
Mike
hallo,
habe einen 1017 mit fernfahrerkabine, eingetragen sind 7 sitzplätze aber nur 4 mit 3punktgurten, der koffer ist 4,5m und es sind 4 schlafplätze drin ein notbett noch im fahrerhaus, reisen zu 4 ist kein problem und sehr entspannt und was im koffer geht oder nicht ist ja sehr von seinen ansprüchen und vom wetter abhängig

gruß
thomas
habe einen 1017 mit fernfahrerkabine, eingetragen sind 7 sitzplätze aber nur 4 mit 3punktgurten, der koffer ist 4,5m und es sind 4 schlafplätze drin ein notbett noch im fahrerhaus, reisen zu 4 ist kein problem und sehr entspannt und was im koffer geht oder nicht ist ja sehr von seinen ansprüchen und vom wetter abhängig


gruß
thomas
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Hallo Tho
Wir sind auch zu viert. 2 Erwachsene + 2 Kinder 5 + 13 J.
Ich hatte wie Du immer nach einer kurzen Doka Ausschau
gehalten
War nichts vernünftiges dabei.
Für uns war ein Aufbau mit 5 Meter Länge wichtig, damit jeder
einen festes Bett hat. Ich habe keine Lust auf ständiges Betten umbauen.
So ist es bei uns ein Steyr 12M21 mit mittellangen Fahrerhaus
geworden.
Die Sitzbank habe ich in Abstimmung mit dem TüV so umgebaut, das ich nun 2 zusätzlichen Sitgelegenheiten für Kinder habe.
Der kurze passt noch hinter den Beifahrer und unser große
Tochter sitzt nun mittig daneben auf dem Thron
Als nächstes wird noch ein großzügiger Durchgang in den Koffer
verwirklicht und zwei zusätzliche Sitzmöglichkeiten eingebaut um auch eine räumliche Trennung der beiden im Notfall
zu ermöglichen.
Puppertät andere nennen es Baustelle
Man weiß ja nie, wie lange die Kinder mitfahren und dann hat man ne Doka und fährt zu zweit.
Gruß
Bad Metall
Wir sind auch zu viert. 2 Erwachsene + 2 Kinder 5 + 13 J.
Ich hatte wie Du immer nach einer kurzen Doka Ausschau
gehalten

War nichts vernünftiges dabei.
Für uns war ein Aufbau mit 5 Meter Länge wichtig, damit jeder
einen festes Bett hat. Ich habe keine Lust auf ständiges Betten umbauen.
So ist es bei uns ein Steyr 12M21 mit mittellangen Fahrerhaus
geworden.
Die Sitzbank habe ich in Abstimmung mit dem TüV so umgebaut, das ich nun 2 zusätzlichen Sitgelegenheiten für Kinder habe.
Der kurze passt noch hinter den Beifahrer und unser große
Tochter sitzt nun mittig daneben auf dem Thron

Als nächstes wird noch ein großzügiger Durchgang in den Koffer
verwirklicht und zwei zusätzliche Sitzmöglichkeiten eingebaut um auch eine räumliche Trennung der beiden im Notfall

zu ermöglichen.
Puppertät andere nennen es Baustelle

Man weiß ja nie, wie lange die Kinder mitfahren und dann hat man ne Doka und fährt zu zweit.

Gruß
Bad Metall
Das stimmt, hatte die ganze große Doka bei meinem 911-er. Für drei Kinder, Oma und den Hund echt gut. Jetzt gehen die Mädels alleine in den Urlaub. Wir haben uns deshalb wieder verkleinert. Die Zeit ist schneller rum als man glaubt.
Grüße und viel Erfolg bei der passenden Fahrzeugwahl
Captain T
Grüße und viel Erfolg bei der passenden Fahrzeugwahl
Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
Danke für eure Infos. Bilder machen das ganze immer gleich viel greifbarer.
Wir wollen im Moment die Doppelkabine weil Reisen nun auch heißt viel zeit miteinander in der FahrKabine zu verbringen und das sollte entspannt funktionieren. Ich fände es schade wenn ich die Familie immer teilen müsste und zwei im Koffer sitzen müssten.
Man ist ja doch auch oft viele Stunden am Fahren.
Wir wollen eine 4,00 bis 4,5 Meter Wohnkabine drauf packen um diese dann in ca. 10 Jahren auf eine andere Fahrzeugbasis zu stellen.
Da brauchen wir dann keine Doka mehr. Dann ist etwas in der größe von einem MAN L2000 oder 12M18 sinnvoll.
Unser Fahrerhaus muß jetzt also auch zwei ausgewachsenen Söhnen, meiner Frau und mir standhalten.
Meine faforiten sind im Moment der 170d 11 und der 1017 wobei letzterer eine Riesen Kabine hat. Ich denke die benötige ich so garnicht Hat jemand diese Große Feuerwehr Doppelkabine als Grundlage?
Gruß Tho
Wir wollen im Moment die Doppelkabine weil Reisen nun auch heißt viel zeit miteinander in der FahrKabine zu verbringen und das sollte entspannt funktionieren. Ich fände es schade wenn ich die Familie immer teilen müsste und zwei im Koffer sitzen müssten.
Man ist ja doch auch oft viele Stunden am Fahren.
Wir wollen eine 4,00 bis 4,5 Meter Wohnkabine drauf packen um diese dann in ca. 10 Jahren auf eine andere Fahrzeugbasis zu stellen.
Da brauchen wir dann keine Doka mehr. Dann ist etwas in der größe von einem MAN L2000 oder 12M18 sinnvoll.
Unser Fahrerhaus muß jetzt also auch zwei ausgewachsenen Söhnen, meiner Frau und mir standhalten.
Meine faforiten sind im Moment der 170d 11 und der 1017 wobei letzterer eine Riesen Kabine hat. Ich denke die benötige ich so garnicht Hat jemand diese Große Feuerwehr Doppelkabine als Grundlage?
Gruß Tho
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Hallo Tho
Ich empfehle Dir einfach mal mit beiden zu fahren oder mitzufahren.
Vielleicht gleich mit gesammter Familie.
Schau Dir einfach ein paar Laster an, der richtige kommt dann
meist von selbst.
Nimm Dir Zeit und lass Dich vor großen Entfernungen nich abschrecken.
Für uns war auch der Fahrkomfort und die Geräuschkulisse
ausschlaggebend.
Gruß
Bad Metall
Ich empfehle Dir einfach mal mit beiden zu fahren oder mitzufahren.
Vielleicht gleich mit gesammter Familie.
Schau Dir einfach ein paar Laster an, der richtige kommt dann
meist von selbst.

Nimm Dir Zeit und lass Dich vor großen Entfernungen nich abschrecken.

Für uns war auch der Fahrkomfort und die Geräuschkulisse
ausschlaggebend.

Gruß
Bad Metall
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Oder schau dir diesen MAN mal an:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=25115
Ich habe ein paar mal mit dem Verkäufer telefoniert, weil mich dieses Auto interessierte.
Sein mündliches Angebot ohne Pritsche und Kran war wirklich interessant und meiner Meinung nach ein sehr gutes Angebot. Leergewicht lt. seiner Aussage 4,5 t, da bleibt noch ein bisschen übrig für einen Koffer und dem Ausbau, um die 7,49 t auszunutzen.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=25115
Ich habe ein paar mal mit dem Verkäufer telefoniert, weil mich dieses Auto interessierte.
Sein mündliches Angebot ohne Pritsche und Kran war wirklich interessant und meiner Meinung nach ein sehr gutes Angebot. Leergewicht lt. seiner Aussage 4,5 t, da bleibt noch ein bisschen übrig für einen Koffer und dem Ausbau, um die 7,49 t auszunutzen.
Zuletzt geändert von Donnerlaster am 2010-10-28 10:51:35, insgesamt 1-mal geändert.
@Canyon Wow wie groß ist denn der Radstand jetzt? 4,75m? Nicht das der in der Mitte "durchhängt" 

Zuletzt geändert von Rocnar am 2010-10-28 10:53:40, insgesamt 1-mal geändert.
Das mit dem Aberglauben ist so eine Sache. Ich kenne keinen der sein 13tes Monatsgehalt zurückgegeben hätte.
Radstand
Radstand 4,60 m
Hallo
Ich finde die Vorgaben echt schwierig zu lösen, wobei dass hier ja
eindeutig ne super Lösung zu sein scheint.
Wir sind auch zu Fünfen, 2 Erwachsene und 3 Kinder. Ich habe genau
so wenig Lust wie Bad Metall, jeden Tag die Betten zu bauen.
Ich stelle mir etwa so in deiner Art Canyon vor.
Hast du den Radstand selber verlängert und wie ist denn deine Aufteilung in der Wohnkabine gibt es da Bilder.
Ich wäre sehr interessiert hat deinem Ausbau
Ich finde die Vorgaben echt schwierig zu lösen, wobei dass hier ja
eindeutig ne super Lösung zu sein scheint.
Wir sind auch zu Fünfen, 2 Erwachsene und 3 Kinder. Ich habe genau
so wenig Lust wie Bad Metall, jeden Tag die Betten zu bauen.
Ich stelle mir etwa so in deiner Art Canyon vor.
Hast du den Radstand selber verlängert und wie ist denn deine Aufteilung in der Wohnkabine gibt es da Bilder.
Ich wäre sehr interessiert hat deinem Ausbau
Canyon hat geschrieben:
Moin Moin
Sushi
Sushi
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Die Möglichkeit, eine getrennte Sitzgelegenheit zu haben,
finde ich gar nicht so übel.
3 x Piraten CD hintereinander hören, das kann bei längeren Fahrten auf den Nerv gehen
Momentan habe ich die Möglichkeit alle ins Fahrerhaus zu stecken.
Mit Durchgang werden auch hinten zwei Plätze realisiert und
das ganze entspannt sich.
Gruß
Bad Metall
finde ich gar nicht so übel.
3 x Piraten CD hintereinander hören, das kann bei längeren Fahrten auf den Nerv gehen

Momentan habe ich die Möglichkeit alle ins Fahrerhaus zu stecken.
Mit Durchgang werden auch hinten zwei Plätze realisiert und
das ganze entspannt sich.

Gruß
Bad Metall
was habt ihr für Fahrerfahrungen mit diesem langen Radstand gemacht?! Ich bin mal einen Frontlenker mit 4,8m Radstand gefahren; der war quasi nicht mehr "wendungsfähig" - soll heißen, man kam auf Grund des ultralangen Radstandes kaum noch um eine normal geschnittene Kurve. Somit meiner Meinung nach nicht mehr alltagstauglich.
(Ist der selbe Effekt wie bei den Rundhaubern: 3,6m Radstand fährt sich auch deutlich angenehmer als der 4,2m Radstand.)
G
Ch.
(Ist der selbe Effekt wie bei den Rundhaubern: 3,6m Radstand fährt sich auch deutlich angenehmer als der 4,2m Radstand.)
G
Ch.
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Was sollen denn da die Omnibusfahrer sagen...christian hat geschrieben:soll heißen, man kam auf Grund des ultralangen Radstandes kaum noch um eine normal geschnittene Kurve


Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Der Omnibus hat keinen Allrad. Der kann vorne die Räder fast quer stellen. Das erleichtert das ganze ungemein.Wilmaaa hat geschrieben:Was sollen denn da die Omnibusfahrer sagen...christian hat geschrieben:soll heißen, man kam auf Grund des ultralangen Radstandes kaum noch um eine normal geschnittene Kurve![]()
Gruß Michael
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Erzähle das mal der 6x6 oder 8x8 Fraktion.Ich bin mal einen Frontlenker mit 4,8m Radstand gefahren; der war quasi nicht mehr "wendungsfähig" - soll heißen, man kam auf Grund des ultralangen Radstandes kaum noch um eine normal geschnittene Kurve.
Die hätten dann an bald jeder Kurve einen Frontalcrash,oder können die etwa Autofahren?



Erfahrungen langer Radstand
Hallo zusammen,
kurze Info zu den Anmerkungen
- Wendigkeit Radstand:
natürlich werde ich mit dem Radstand nie die Wendigkeit eines 360er Radstands erreichen. Aber dieser Nachteil war uns im Vorhinein bewusst, dafür haben wir andere Vorteile. Ich komme aber noch um jede Kurve und bei schmalen Einfahrten muß ich halt mal mehr in den Rückspiegel schauen. Unser Konzept ist das Reisen mit Platz in einem Allradfahrzeug, kein Trucktrail und Dünenklettern. Wenn ich mir anschaue auf welchen Straßen in der Welt ich LKW's mit ähnlichen Radstand, ohne Servo und Allrad getroffen habe, denke ich eher drüber nach meine Fahrkünste dem Fahrzeug anzupassen, wie das Fahrzeug meinen Fahrkünsten.
- Aufbau:
Bilder hierzu gibt es nicht, da ich die Kabine nach Jahren der Benutzung fast vollständig entkernt habe und neu einrichte. Dabei planen wir folgendes:
- großer Durchgang
- Sitzen und Essen am großen Tisch im Fahrerhaus (dann können die Kinder auch mal ins Bett und die Großen noch zusammensitzen
- 2 Doppelbetten 190 *120 übereinander (eng, geht aber)
- mit den Kindern haben wir beim Langzeitreisen warmes Wasser und eigene Toilette schätzen gelernt, kommt also wieder rein
- auf eine extra Dusche werden wir verzichten, haben wir nie gebraucht
- ansonsten fliegt alles an überflüssiger Technik raus, haben da mal ziemlich viel drin gehabt und kaum was davon wirklich gebraucht
- Radstandsverlängerung:
das Fahrzeug hatte schon die Radstandsverlängerung als ich das Fahrgestell gekauft hatte (wurde von http://www.enfatec.de gemacht). Ich war allerdings vor dem Kauf schon in meinen Überlegungen so weit mir einen 1017 Doka zu kaufen und eine Radstandsverlängerung durchführen zu lassen. Hatte damals auch mit verschiedenen Firmen Kontakt. Evt, hab ich auch noch Infos, falls Interesse kann ich die noch mal raussuchen.
Gruß
Thomas
kurze Info zu den Anmerkungen
- Wendigkeit Radstand:
natürlich werde ich mit dem Radstand nie die Wendigkeit eines 360er Radstands erreichen. Aber dieser Nachteil war uns im Vorhinein bewusst, dafür haben wir andere Vorteile. Ich komme aber noch um jede Kurve und bei schmalen Einfahrten muß ich halt mal mehr in den Rückspiegel schauen. Unser Konzept ist das Reisen mit Platz in einem Allradfahrzeug, kein Trucktrail und Dünenklettern. Wenn ich mir anschaue auf welchen Straßen in der Welt ich LKW's mit ähnlichen Radstand, ohne Servo und Allrad getroffen habe, denke ich eher drüber nach meine Fahrkünste dem Fahrzeug anzupassen, wie das Fahrzeug meinen Fahrkünsten.
- Aufbau:
Bilder hierzu gibt es nicht, da ich die Kabine nach Jahren der Benutzung fast vollständig entkernt habe und neu einrichte. Dabei planen wir folgendes:
- großer Durchgang
- Sitzen und Essen am großen Tisch im Fahrerhaus (dann können die Kinder auch mal ins Bett und die Großen noch zusammensitzen
- 2 Doppelbetten 190 *120 übereinander (eng, geht aber)
- mit den Kindern haben wir beim Langzeitreisen warmes Wasser und eigene Toilette schätzen gelernt, kommt also wieder rein
- auf eine extra Dusche werden wir verzichten, haben wir nie gebraucht
- ansonsten fliegt alles an überflüssiger Technik raus, haben da mal ziemlich viel drin gehabt und kaum was davon wirklich gebraucht
- Radstandsverlängerung:
das Fahrzeug hatte schon die Radstandsverlängerung als ich das Fahrgestell gekauft hatte (wurde von http://www.enfatec.de gemacht). Ich war allerdings vor dem Kauf schon in meinen Überlegungen so weit mir einen 1017 Doka zu kaufen und eine Radstandsverlängerung durchführen zu lassen. Hatte damals auch mit verschiedenen Firmen Kontakt. Evt, hab ich auch noch Infos, falls Interesse kann ich die noch mal raussuchen.
Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Canyon am 2010-11-08 11:16:14, insgesamt 3-mal geändert.
- Firetrucker
- abgefahren
- Beiträge: 1721
- Registriert: 2010-02-21 14:23:30
- Wohnort: Hessen
und der fahrer kann den vorderen überhang schön über den straßenüberhang hinausschwenken, wenns denn der platz zuläßt...zum glück gibt es für den bus noch einen eigenen führerschein, denn das ist schon eine gewaltige umstellung gegenüber dem lkw, auch vom federungskomfort her....Michael hat geschrieben:Der Omnibus hat keinen Allrad. Der kann vorne die Räder fast quer stellen. Das erleichtert das ganze ungemein.Wilmaaa hat geschrieben:Was sollen denn da die Omnibusfahrer sagen...christian hat geschrieben:soll heißen, man kam auf Grund des ultralangen Radstandes kaum noch um eine normal geschnittene Kurve![]()
Gruß Michael
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11