Hypoidverzahnung???

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kochi
abgefahren
Beiträge: 1627
Registriert: 2007-02-16 13:56:31
Wohnort: Bergwitz

Hypoidverzahnung???

#1 Beitrag von kochi » 2010-09-28 19:25:21

N'abend

Mir wurde mal gesagt das sogenannte hypoide Öle für mein VTG am Robur nicht geeignet sind.Laut Handbuch wird SAE90 empfohlen.
Bei meinem Händler Wurde mir Castrol EPX 90 angeboten.(SAE90,API GL5,MIL-L2105 B ect.)
Allerdings Steht dabei auch Mineralölbasisches Hochdruckgetriebeöl für hypoidverzahnte Getriebe :huh:
Was heißt das?Kann ich's nehnem oder nicht?Langsam verlier ich den Überblick.

Gruß kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.

Benutzeravatar
Rocnar
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2010-03-16 11:01:14
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Rocnar » 2010-09-28 19:34:40

Hiho

Sachen gibt es ....
Wiki sagt dies zur Begriffskärung:

Hypoidverzahnung
Die Hypoidverzahnung ist Sonderbauart bei Kegelradgetrieben. Der Hypoid ist eine geometrische Kurve mit elliptischem Aussehen. Auf gleicher Zahnradbreite lässt sich so eine längere Zahnflanke unterbringen. Die Zahnflanken berühren sich nicht auf der gesamten Zahnfläche. Dadurch wird der Verschleiß minimiert, und das Getriebe läuft leiser. Nachteil: Höhere Drücke und Temperaturen erfordern ein Spezialöl.
Üblich ist die Hypoidverzahnung bei Kfz mit Hinterradantrieb im Differenzialgetriebe. Vorteil gegenüber spiralverzahnten Getrieberädern: die Achsen der beiden Zahnräder liegen nicht in der gleichen Flucht. Dadurch kann man die Antriebswelle tiefer in das Getriebegehäuse führen, wodurch Bauhöhe am Kardantunnel eingespart wird.

Gruß Rocnar
Das mit dem Aberglauben ist so eine Sache. Ich kenne keinen der sein 13tes Monatsgehalt zurückgegeben hätte.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8882
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Wombi » 2010-09-28 19:48:14

Hallo Kochi,

Also über das Thema Öl könnte man tagelang reden.
Nicht umsonst gibts von ARAL schon aus den 80ern eine Ölfibel... auch Ölbibel genannt.

Zum Thema,

Es gibt ein API GL 5 SAE 85W90 auf Mineralölbasis, jedoch ist das ein Spezialgetriebeöl mit Hochdruckzusätzen für Schaltgetriebe und Achsen von Mercedes, MAN und ZF.

Es erfüllt die MB 235.0
MAN 342N
ZF TE-ML 05A/07A/16C/17B


Dann kenne ich das API GL 5-MT-1 MIL-L-2105E SAE 75W90
das ist aber ein vollsyntetisches LKW Getriebeöl.
es erfüllt die Performance

MB 235.11
MAN M3343 Typ S ( 3343 SL )
ZF TE.ML 02B
05B
07A
08A
12B
16F
17B
und von Scania die STO 1:0

das ist definitiv ein vollsyntetisches Hypoidöl.


was für Dich in meinen Augen geeignet ist, und sich auch wesentlich leichter schalten läßt, ist ein:

API GL 4 SAE 90

Nicht zu verwechseln mit dem

API GL 4 SAE 75W80, das ist für modernere Fz. gedacht.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß, Wombi
Zuletzt geändert von Wombi am 2010-09-28 20:05:20, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#4 Beitrag von Veit M » 2010-09-28 19:49:03

Soweit ich weiß gibt es auch Roburfahrer die 85W140 fahren. Frag mal Pirolgroup.
Wenn da kein Buntmetall drin ist sollte es aber erst mal kein Problem sein mit Hypoidöl. Das wird ja genommen wegen der besseren Schmierwirkung damit bei der hohen Belastung der Schmierfilm nicht reißt.
Das Originalöl (noch Ost Restbestände) hatte meines Wissens so einen schwarzen Schimmer wie Graphit oder MoSi. War sicher auch wegen besserer Schmierung so gedacht.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8882
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Wombi » 2010-09-28 19:51:46

Das wäre aber ein API GL 4 + 5, SAE 85W140

DAS ist für Hypoidantrieb, und ist mineralisch.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#6 Beitrag von AL28 » 2010-09-28 20:28:08

Hallo
Wechsele den Händler .
Kein GL5 .

Maximal GL4 .
Zum Beispiel SAE 90 GL 3
Es hat nicht nur mit Buntmetalle zu tun , auch Simmerringe Dichtung werden vom Öl beeinflusst .
Jeder gute Ölhändler kann dir so ein Öl besorgen .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
kochi
abgefahren
Beiträge: 1627
Registriert: 2007-02-16 13:56:31
Wohnort: Bergwitz

#7 Beitrag von kochi » 2010-09-28 21:21:32

Hallo Oli

Bist Du dir sicher?Die Werkstatt in den Roburwerken verwendet auch GL5(80W-90) :mellow:
Ich hab früher 85W-90 genommen(GL4).
War entschieden dünner.

kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#8 Beitrag von AL28 » 2010-09-28 22:12:54

Hallo
GL5 ist Öl für Hypoid Verzahnung .
Besser gesagt , es ist dafür geeignet .
Es besteht durchaus die Möglichkeit , das man es verwenden kann .
Erstens ist nicht jedes Hypoidöl aggressiv gegen Buntmetalle .
Zweitens sind Messing und Bronzelagerkäfige , die letzten Jahre verschwunden .
Drittens haben sich die Dichtungsmaterialien geändert .
Den Zahnrädern schadet es nicht . :D
Sehe es mal so . Das vorgeschriebene Öl geht auf jeden fall .
GL5 Öl können ohne Schäden funktionieren .
Selbst wen ein Schaden auftritt , kann es Jahre dauern , bis du ihn feststellst .
Da aber die Besorgung eines GL3 oder GL4 öles problemlos möglich ist und auch nicht teurerer ist , weshalb sollte ich dann versuche mit meinen Fahrzeug fahren .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

#9 Beitrag von Bustreter » 2010-09-30 8:20:09

volle zustimmung zum oli!
Genug gejammert - einfach machen.

Antworten