OM352 Rücklaufleitung kurzschliessen...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

OM352 Rücklaufleitung kurzschliessen...

#1 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-09-20 20:06:41

hi, ich will bei meinem 710 die Rücklaufleitung kurzschließen, also nicht in den Tank zurück, sondern wieder in den Vorlauf. (natürlich umschaltbar...) hat den Vorteil, dass bei dickflüssigeren Energieträgern die Niederdruckpumpe nich so viel saugen muss, weil sie ja bloß das fördert, was tatsächlich verbraucht wird und nicht immer im Kreis pumpt.
OK, jetzt ist die Frage, wo binde ich den Rücklauf am besten in den Vorlauf ein? vor der Niederdruckpumpe, oder danach?

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Wüstling

#2 Beitrag von Wüstling » 2010-09-27 9:14:47

Hallo Sewan,

keine Ahnung ob das geht, aber vielleicht solltest Du bei der Aktion bedenken, daß der Diesel vom Rücklauf erwärmt ist und so hilft den Diesel im Tank zu erwärmen, der dadurch auch besser fließt.
Alternativ kannst Du Dir ja eine Dieselvorwärmung einbauen.
Ich habe 2 Stück drin, einen direkt vor dem eigentlichen originalen Filter und später habe ich einen Separ nachgerüstet mit Heizung.

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#3 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-09-27 9:53:17

hmm, ja, der Vorwärmer kommt ja noch extra... Hab halt mit nich kurzgeschlossenen Versionen schon lustige Erfahrungen gehabt, v.a. im Winter... mir gehts aber auch nicht um den Diesel sondern um Pöl...


bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Hängebrücke
Überholer
Beiträge: 253
Registriert: 2010-08-23 19:16:34
Wohnort: Hauptstadt

#4 Beitrag von Hängebrücke » 2010-09-27 10:07:40

Hi Sewan,

hier zwei Adressen zum Nachlesen.

FMSO.de
FMPO.de


Steht viel mit dabei.

Unter Datenbank findest Du auch noch weitere MB-Fahrer mit dem KGR.

Allerdings denke ich lohnt es sich kaum noch.

Ich durfte in Berlin mal in einen Kurzhauber schauen, welcher auch umgerüstet wurde.

Sind mir zu viel Materialien ( Störquellen ) und Magnetventile, die sicherlich auch nicht günstig waren, verbaut.

Wenn man NUR in D fährt wäre es eine Überlegung wert , aber meist ist der Diesel im Ausland im Preis zum PÖL günstiger.

Grüße Rene

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#5 Beitrag von Christian H » 2010-09-27 10:32:04

Das Problem entsteht dann in dem Teil, der nicht kurzgeschlossen ist.
Dort wird ja dann nur soviel angesaugt, wie auch verbraucht wird.

Die verlangsamte Strömungsgeschwindigkeit bringt dir Luft ins System.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Kurzschluss

#6 Beitrag von lunschi » 2010-09-27 19:28:55

@Sewan:

...was versprichst Du Dir von der Aktion? Die haben sich schon was dabei gedacht bei Mercedes, als sie das System so gemacht haben. Ich würde nichts als Probleme erwarten, wenn da was geändert wird. Wenn der Sprit nur noch im Kreis läuft, funktioniert die Kühlung der Düsen vielleicht nicht mehr richtig (=Verkokung), Luft wird nicht mehr zurück in den Tank gefördert (=Probleme mit Luft im Sprit) und so weiter und so fort. Wenn Du unbedingt mit PÖl fahren willst, dann solltest Du auch in cie nötige Hardware (2, Tank, Umschaltventil, Vorheizer usw.) investieren, damit Du den Motor wenigstens mit Diesel starten und warmfahren kannst. Alles andere ist imho mehr oder weniger Pfusch und schadet auf lange Sicht der Mechanik.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#7 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-09-28 21:19:30

moin, also wie schon geschrieben kommt ja ein Vorheizer rein, und das ich nicht mit Pöl starten will is ja wohl logisch bei nem Direkteinspritzer, bin ja nich blöd... :bored: Zweiter Tank und so is dann natürlich auch da, einfach auch schon, wenn man mal wo billiger Diesel tanken kann.
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#8 Beitrag von B.Eng. Chris » 2010-09-28 21:25:56

Falls du den Rücklauf wirklich in den Vorlauf einbinden willst, dann aber zwischen Tank und Niederdruckpumpe.

Ich kann dir jetzt nur die Benziner-Variante erklären, aber ich denke beim Diesel is es ähnlich.

Die Pumpe bringt mehr, als durch die Einspritzdüsen gehen. Im Verteiler wird aber immer ein gleich bleibender Druck benötigt. Deswegen strömt das zu viele Benzin über ein Überdruckventil zurück in den Tank. Wenn du jetzt den Kreis nach der Pumpe schließt, kann kein Benzin mehr zurücklaufen und der Druck erhöht sich im Verteiler.
Schließt du jetzt den Kreis vor der Pumpe, herrschen wieder die richtigen Druckverhältnisse.

Ich hoffe, das kann man so ähnlich auf den Diesel übertragen. Wenn nicht, dann schlagt mich... vielleicht steh ich ja da drauf... :ninja:

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#9 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-09-28 21:29:37

na das is doch mal ne Antwort, die in die richtige Richtung geht, danke!

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Hängebrücke
Überholer
Beiträge: 253
Registriert: 2010-08-23 19:16:34
Wohnort: Hauptstadt

#10 Beitrag von Hängebrücke » 2010-09-28 21:57:55


Benutzeravatar
Mogdriver416
LKW-Fotografierer
Beiträge: 108
Registriert: 2007-03-26 19:29:22
Wohnort: Eschweiler bei Aachen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Mogdriver416 » 2010-10-02 15:29:45

Hallo

Zwischen Vorförderpumpe und dem Überströmventil in der EP herschen rund 2bar. Alles was drüber steigt geht in den Rücklauf.

Da ein zu schleifen wäre ungesund.

Allso wie schon oben steht vor der Vorförderpumpe. Am besten mit einem Rückschlag Ventil in der Saugleitung vor der Pumpe.

Das größe Fragezeichen ist die Dauerentlüftung über den Rücklauf. Startprobleme sind nicht aus zu schließen.....

Gruß

Thomas

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#12 Beitrag von Udo » 2010-10-02 15:45:59

Mach's doch nicht so kompliziert. KGR, Vorheizung, Wärmetauscher (am besten am Filterkopf), das braucht man alles nur, wenn man 100% PÖL fahren muß. Denk mal darüber nach, ob dir nicht 40-80 % Pölbeimischung reichen würde. Im Sommer sind bis zu 80% PÖL problemlos ohne Umbauten, im Winter würd' ich nicht über 50% gehen. Das ist schon ein ganz ordentlicher Anteil. Du sparst unglaublich viel, wenn du einfach alles am Auto so lässt wie es ist, und immer einen Teil Diesel im Sprit behältst.


Wenn's wirklich kurzgeschlossen sein muß. Mach den Rücklauf so, dass der Sprit nicht 100 mal durch den Filter durchgeht. Damit ersparst du der Einspritzpumpe viel Arbeit. Also führst du den Rücklauf in einen Kurzschluß direkt NACH dem Filter, in die Zulaufleitung zur Einspritzpumpe.
In den Dieselzuleitungen herrscht übrigens UNTERdruck, nicht Überdruck. Der Sprit wird vom Niederdruckteil der Einspritzpumpe angesaugt. Ein kurzgeschlossener Kreislauf kann dir daher das Leben der ESP sogar verlängern, wenn er richtig gebaut ist. Wichtiger als der Kurzschluß ist es aber, das PÖL auf eine vernünftige Temperatur zu bringen. 60° wären schon sehr hilfreich. Wärmetauscher im Filter und Kurzschluß ist dann schon ganz gut.


Trotzdem, die Bedenken was Lufteintrag angeht und insbesondere die dadurch fehlende Schmierung der ESP würden mich an deiner Stelle aber nachdenken lassen.

Viel Spaß beim Pölen.


Btw. Wo sind eigentlich zur Zeit die Pölpreise?!?!? Lohnt sich das wieder?
Zuletzt geändert von Udo am 2010-10-02 15:47:41, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#13 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-10-02 20:35:04

@udo, vor der Förderpumpe is Unterdruck,klar. Beim Benz geht dann wieder ne Leitung raus in den Filter und dann in den Hochdruckteil. Weiss nicht, ob das beim Deutz auch so is... Den Kurzschluss baue ich natürlich zum Umschalten auf normalen Kreislauf, zum Entlüften. Prinzipiell geht das gut, hatte ich bei meinem alten Passat (32b :wub: ) auch so gemacht, das ging gut...
Funktioniert eigentlich ein Separ auch mit Pöl? Oder braucht der die Viskosität von Pöl? Na, wahrscheinlich schon, was?

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
christian
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-09 19:54:07
Wohnort: Raum Göttingen

#14 Beitrag von christian » 2010-10-05 14:13:41

Ich bin bisher insg. >50.000km mit Fahrzeugen (auch LKW) mit kurgeschlossenem Rücklauf (vor der Niederdruckpumpe) gefahren und hatte nie Probleme mit Luft o.ä.; ging problemlos.

Sinnvoll ist aber der Einpau einer 24V Hardy-Pumpe (selbstregulierend), da das PÖL bekannlich zähflüssiger ist und somit die Niederdruckpumpe mehr belastet wird (=Zusatzpumpe ist dann der Ausgleich; abgesehen davon sollen elekt. Zusatzpumpen lt. Motorenbauer generell die Leistung von Saugdieselmotoren (speziell im Geländeeinsatz) zusätzlich steigern.

Grüße

Christian
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys

Antworten