Hallo,
was halten denn die Schweißexperten von diesem Fundstück?
http://www.cobratorches.com
Zur Ergänzung: Hier noch Videos:
http://www.cut-like-plasma.com/info_video_library.htm
Hat schon mal jemand damit gearbeitet, es soll ja alles wichtige können und kommt mit 2 Gasflaschen und ohne Strom aus..
Grüße,
Stefan
Dilllon / Henrob Plasmaschweißen
Moderator: Moderatoren
Hallo,
hab vor Jahren mal auf der Internationalen Handwerksmesse gesehen wie mit dem Ding eine Coladose (Wandstärke 0,3mm) geschweisst wurde.
Beeindruckend allemal, aber es war eine Vorführung von einem Könner und ist wohl nicht so einfach daheim nachzumachen.
Der Dillon-Brenner ist auch etwas teurer gewesen als ein herkömmlicher Autogen-Brenner.
hab vor Jahren mal auf der Internationalen Handwerksmesse gesehen wie mit dem Ding eine Coladose (Wandstärke 0,3mm) geschweisst wurde.
Beeindruckend allemal, aber es war eine Vorführung von einem Könner und ist wohl nicht so einfach daheim nachzumachen.
Der Dillon-Brenner ist auch etwas teurer gewesen als ein herkömmlicher Autogen-Brenner.
Hi,
im Vergleich zu einer neuen Autogen-Anlage ist das so viel nicht..
Es scheint in manchen Situationen (beim Trennen z.B.) nur etwas Gefahrenpotenzial zu geben..
Ich finde nur die universelle Verwendbarkeit sehr interessant, alles von 0,3mm bis X mm in Sachen Stahl, aber auch Alu, VA, was man halt will und reisetauglich..
Grüße,
Stefan
im Vergleich zu einer neuen Autogen-Anlage ist das so viel nicht..
Es scheint in manchen Situationen (beim Trennen z.B.) nur etwas Gefahrenpotenzial zu geben..
Ich finde nur die universelle Verwendbarkeit sehr interessant, alles von 0,3mm bis X mm in Sachen Stahl, aber auch Alu, VA, was man halt will und reisetauglich..
Grüße,
Stefan
