zusätzlicher Schalldämpfer für Stromaggregat
Moderator: Moderatoren
zusätzlicher Schalldämpfer für Stromaggregat
Hallo,
wie einige letztes Jahr in Saverne hören konnten ist mein kleines Stromaggregat ein ziemlicher Krawallmacher. Deshalb möchte ich es leiser machen (ein bißchen wenigstens).
Es wird von einem Briggs & Stratton Motor angetrieben (Benziner, luftgekühlt, 1 Zylinder).
Komplett in eine Schallschutzbox einbauen geht aus Platzgründen nicht, außerdem isser ja luftgeühlt. Deshalb war mein nächster Gedanke, daß ich einen zusätzlichen Schalldämpfer dran machen könnte.
1. Bringt ein weiterer Schalldämpfer überhaupt was oder geht der Krach hauptsächlich vom Motorblock selbst aus?
2. Wie wähle ich den "richtigen" Schalldämpfer aus? Worauf kommt es da an?
Danke und Gruß
Christoph
wie einige letztes Jahr in Saverne hören konnten ist mein kleines Stromaggregat ein ziemlicher Krawallmacher. Deshalb möchte ich es leiser machen (ein bißchen wenigstens).
Es wird von einem Briggs & Stratton Motor angetrieben (Benziner, luftgekühlt, 1 Zylinder).
Komplett in eine Schallschutzbox einbauen geht aus Platzgründen nicht, außerdem isser ja luftgeühlt. Deshalb war mein nächster Gedanke, daß ich einen zusätzlichen Schalldämpfer dran machen könnte.
1. Bringt ein weiterer Schalldämpfer überhaupt was oder geht der Krach hauptsächlich vom Motorblock selbst aus?
2. Wie wähle ich den "richtigen" Schalldämpfer aus? Worauf kommt es da an?
Danke und Gruß
Christoph
Hallo,
es kommt auf das Volumen an.
Der Spähpanzer Luchs hatte eine so leistunsfähige Auspuffanlage,
daß das Räderabrollgeräusch lauter war, als der Auspuff.
Wenn bei Übungen Luchse eingesetzt wurden, war freies
Übernachten verboten.
...
es kommt auf das Volumen an.
Der Spähpanzer Luchs hatte eine so leistunsfähige Auspuffanlage,
daß das Räderabrollgeräusch lauter war, als der Auspuff.
Wenn bei Übungen Luchse eingesetzt wurden, war freies
Übernachten verboten.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Zu diesem Thema habe ich in der Vergangenheit ebenfalls einige Versuche durchgeführt.
1) Benzinstromaggregat:
Der Auspuff ist tatsächlich eine wesentliche Lärmquelle. Bei einigen Versuchen, größere Schalldämpfer anzubauen, sind aber leider nach kurzer Betriebszeit die Befestigungsbolzen gebrochen. Die zweite, wesentliche Lärmquelle sind die unzureichend schallgedämmten Luftansaugfilter. Sie sind oftmals fast so laut wie der Auspuff.
2) Dieselstromaggregat:
Neben Auspuff und Luftfilter ist hier der Körperschall nicht mehr zu vernachlässigen und kann kaum (bzw. gar nicht) gedämmt werden. Ich habe mal einem Hatz-Dieselmotor einen Zusatzschalldämpfer mit 200 l Volumen verpaßt, so daß der Auspuff nicht mehr zu hören war. Die Maschine war insgesamt jedoch kaum leiser. Das Dröhnen des Ölbadluftfilters war lauter als ein kompletter Benzinmotor der gleiche Leistung.
1) Benzinstromaggregat:
Der Auspuff ist tatsächlich eine wesentliche Lärmquelle. Bei einigen Versuchen, größere Schalldämpfer anzubauen, sind aber leider nach kurzer Betriebszeit die Befestigungsbolzen gebrochen. Die zweite, wesentliche Lärmquelle sind die unzureichend schallgedämmten Luftansaugfilter. Sie sind oftmals fast so laut wie der Auspuff.
2) Dieselstromaggregat:
Neben Auspuff und Luftfilter ist hier der Körperschall nicht mehr zu vernachlässigen und kann kaum (bzw. gar nicht) gedämmt werden. Ich habe mal einem Hatz-Dieselmotor einen Zusatzschalldämpfer mit 200 l Volumen verpaßt, so daß der Auspuff nicht mehr zu hören war. Die Maschine war insgesamt jedoch kaum leiser. Das Dröhnen des Ölbadluftfilters war lauter als ein kompletter Benzinmotor der gleiche Leistung.
Zuletzt geändert von crutchy the clown am 2010-08-16 12:49:58, insgesamt 1-mal geändert.
Bei den BW-Moppeln wird gern am Abgasschlauch noch ein Dämpfer angeschlossen, das bringt ne Menge.
Es hilft schon, das Teil richtungsmäßig abzuschirmen, schon ein schweres Brett hilft was.
Ansonsten hilft nur kapseln, also nen Honda oder Kipor kaufen - gerade die Lastschaltung ist nett!
Grüße,
Stefan
Es hilft schon, das Teil richtungsmäßig abzuschirmen, schon ein schweres Brett hilft was.
Ansonsten hilft nur kapseln, also nen Honda oder Kipor kaufen - gerade die Lastschaltung ist nett!
Grüße,
Stefan

- sniper.300
- Überholer
- Beiträge: 222
- Registriert: 2008-01-19 0:09:40
- Wohnort: Bayrisch-Sibirien
"brummende Handtaschen"- der Ausdruck ist Klasse!!!! *wechschmeiss*
Ich habe in der Bucht einen kleinen 10i von Honda geschossen, war gebraucht, ein bißchen dreckig- saubergemacht, Öl gewechselt - was soll ich sagen SUPER!!
So leise hab ich einen Generator noch nie gehört. 50m Kabel, hinter eine Böschung- nix mehr zu hören.
Braucht wer mehr Strom brummt er halt ein bißchen höher, wenn nicht tuckert er einfach vor sich hin.
Ein Regenschutz ist da wichtiger für das kleine Ding. Eine Rolle Verlängerungskabel ist schwerer!! Und suuuuper sparsam sind sie auch- war selten so begeistert von einem Gerätchen :-)
Viele Grüße vom
Wolfgang
(PS: Der Generator für´s Haus ist völlig ungedämmt, steht aber auch in einem eigenen Hauserl und weiter weg...)
Ich habe in der Bucht einen kleinen 10i von Honda geschossen, war gebraucht, ein bißchen dreckig- saubergemacht, Öl gewechselt - was soll ich sagen SUPER!!
So leise hab ich einen Generator noch nie gehört. 50m Kabel, hinter eine Böschung- nix mehr zu hören.
Braucht wer mehr Strom brummt er halt ein bißchen höher, wenn nicht tuckert er einfach vor sich hin.
Ein Regenschutz ist da wichtiger für das kleine Ding. Eine Rolle Verlängerungskabel ist schwerer!! Und suuuuper sparsam sind sie auch- war selten so begeistert von einem Gerätchen :-)
Viele Grüße vom
Wolfgang
(PS: Der Generator für´s Haus ist völlig ungedämmt, steht aber auch in einem eigenen Hauserl und weiter weg...)
"Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum"
Das hatte ich ja auch vor und so tauchte die Frage auf, welcher Schalldämpfer am meisten bringt.osterlitz hat geschrieben:Bei den BW-Moppeln wird gern am Abgasschlauch noch ein Dämpfer angeschlossen, das bringt ne Menge.
Ich weiß, daß die Hondas gut sind und die Kipors auch nicht schlecht. Aber ich brauch ein Aggregat das zum KAT passt, kein weichgespültes Handtaschengerätosterlitz hat geschrieben:Ansonsten hilft nur kapseln, also nen Honda oder Kipor kaufen - gerade die Lastschaltung ist nett!

So schlecht ist das BW Teil nicht. Auf den Unterlagen, die dabei waren, wird ein Wiederbeschaffungswert von über 2.100 € ausgewiesen

Daß ichs nicht so leise kriege wie ein gekapseltes Gerät weiß ich. So weit will ichs eh nicht treiben.
...
Hi,
probiers doch mal mit schalldämpfer und Ansaugdämpfer aus dem Standheizungsbedarf. Ich hatte damals für meinen Hano an der Standheizung einen Dämpfer von Webasto oder Eberspächer und danach den Schlauch für die Moppel vom Mimauk das hat recht gut gepasst.
Kostet nicht viel und man kann es ausprobieren.
Grüße
GErold
probiers doch mal mit schalldämpfer und Ansaugdämpfer aus dem Standheizungsbedarf. Ich hatte damals für meinen Hano an der Standheizung einen Dämpfer von Webasto oder Eberspächer und danach den Schlauch für die Moppel vom Mimauk das hat recht gut gepasst.
Kostet nicht viel und man kann es ausprobieren.
Grüße
GErold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit
UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer
auf zu neuen Ufern
...nicht verzagen - Forum fragen!
UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer
auf zu neuen Ufern
...nicht verzagen - Forum fragen!
Schalldämpfung
Hallo Christoph,
ich denke ein guter Schalldämpfer wird schon so einiges bringen. Wichtig ist aber, das der nicht zu viel Gegendruck aufbauen darf, sonst raucht Dir der Motor ab. Die Rohre müssen also ausreichend Querschnitt haben und der Topf ordentlich Volumen.
Vorschlag: Hol Dir einen alten Auspuff-Schalldämpfer vom Schrotti, für LKW oder Auto, und einen Flexschlauch von Mimauk oder sonstwo her. Das sollte wenig kosten und schon einiges bringen. Wenn dann der Ansaug auch noch laut sein sollte, kann man Versuche mit Plastikrohren, die innen mit Noppenschaumstoff ausgekleidet sind, starten...
Gruss,
Kai
ich denke ein guter Schalldämpfer wird schon so einiges bringen. Wichtig ist aber, das der nicht zu viel Gegendruck aufbauen darf, sonst raucht Dir der Motor ab. Die Rohre müssen also ausreichend Querschnitt haben und der Topf ordentlich Volumen.
Vorschlag: Hol Dir einen alten Auspuff-Schalldämpfer vom Schrotti, für LKW oder Auto, und einen Flexschlauch von Mimauk oder sonstwo her. Das sollte wenig kosten und schon einiges bringen. Wenn dann der Ansaug auch noch laut sein sollte, kann man Versuche mit Plastikrohren, die innen mit Noppenschaumstoff ausgekleidet sind, starten...
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Hi,
für so ein kleines Aggi mit ca 125 Kubik sollte ein Moppedschalldämpfer weit reichen.. wenn ich an mein Moppel denke, kann man getrost den originalen Auspufftopf wegnehmen uns was doppelt so großes hinbauen.
Plastikrohre würde ich lassen, das wird zu heiß. So einen Standheizungsdämpfer habe ich hier, der hat arg wenig Volumen..
Alles weitere wäre aus meiner Sicht aber zu viel Aufwand für die Wirkung... wenn man den Aufwand schon treibt, dann eher eine zwangsbelüftete Box, 220V für den Lüfter hat man ja eh.
Grüße,
Stefan
für so ein kleines Aggi mit ca 125 Kubik sollte ein Moppedschalldämpfer weit reichen.. wenn ich an mein Moppel denke, kann man getrost den originalen Auspufftopf wegnehmen uns was doppelt so großes hinbauen.
Plastikrohre würde ich lassen, das wird zu heiß. So einen Standheizungsdämpfer habe ich hier, der hat arg wenig Volumen..
Alles weitere wäre aus meiner Sicht aber zu viel Aufwand für die Wirkung... wenn man den Aufwand schon treibt, dann eher eine zwangsbelüftete Box, 220V für den Lüfter hat man ja eh.
Dann brauchst du auch keine SchalldämpfungAber ich brauch ein Aggregat das zum KAT passt, kein weichgespültes Handtaschengerät

Grüße,
Stefan

Hallo Christoph
wir hatten an unserem Farymann-Diesel sowohl für den Puff als auch für den Ansaugdämpfer einen alten Dämüfer vom Schrotti geholt und mit Flexschlauch angeschlossen, den Puff noch ein wenig mit einer Auspuffblende optimiert. Dadurch kannst du den Dämpfer groß wählen und das Dämpfervermögen ausreitzen.
Den Auspuffdämpfer samt Schlauch am besten noch eingraben oder in einen Kanichenbau einleiten.
wir hatten an unserem Farymann-Diesel sowohl für den Puff als auch für den Ansaugdämpfer einen alten Dämüfer vom Schrotti geholt und mit Flexschlauch angeschlossen, den Puff noch ein wenig mit einer Auspuffblende optimiert. Dadurch kannst du den Dämpfer groß wählen und das Dämpfervermögen ausreitzen.
Den Auspuffdämpfer samt Schlauch am besten noch eingraben oder in einen Kanichenbau einleiten.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
...wegbrechende Bolzen - naja - so'n Zusatzschalldämpfer hängt man auch nicht da dran!
@ Christoph - fahr auf'n Schrottplatz und such Dir vom Panda oder Daihatsu Coure - irgendwas kleinem also - nen Schalldämpfer, gern auch angerostet zum probieren! Klemm den Dmpfer erstmal nur dran, ist der zu laut, nimmste welche von größeren Motoren (ab 1l Hubraum) bis das gewünschte Maß an Dmpfung da ist!
Dann schraubste den Dämpfer auf's Gestell und baust ne Abgasleitung dorthin - ggf. kannste dann auch den Seriendämpfer einfach weglassen! Wegen Staudruck brauchste bei solch kleinem Motor keine Bedenken haben - die Autoschalldmpfer sind alle für wesentlich mehr Hubraum und Drehzahl ausgelegt.
@ Christoph - fahr auf'n Schrottplatz und such Dir vom Panda oder Daihatsu Coure - irgendwas kleinem also - nen Schalldämpfer, gern auch angerostet zum probieren! Klemm den Dmpfer erstmal nur dran, ist der zu laut, nimmste welche von größeren Motoren (ab 1l Hubraum) bis das gewünschte Maß an Dmpfung da ist!
Dann schraubste den Dämpfer auf's Gestell und baust ne Abgasleitung dorthin - ggf. kannste dann auch den Seriendämpfer einfach weglassen! Wegen Staudruck brauchste bei solch kleinem Motor keine Bedenken haben - die Autoschalldmpfer sind alle für wesentlich mehr Hubraum und Drehzahl ausgelegt.
MfG Chrischan
Also wir bauen zu diesem Zweck in unserem Unimog einen Dämpfer der mit Wasser gefüllt ist, 50liter tank aus VA (Wegen der aggresivität des gebrauchten Wassers). In diesem tank sitz ein Abgasrohr unten mit hunderten von Bohrungen wo das abgas halt flächig ins wasser eintreten kann, dadurch reduziert sich der "Knalleffekt". Der weitere Vorteil ist das dieses Kühlmedium durch einen wärmetauscher gejagt werden kann und so Warmwasser erzeugt. Dieses Prinzip haben wir bei Panda Aggregaten gesehen, allerdings ohne Warmwasserbereitung.
Das so gekühlte und gedämmte Abgas tritt dann am Dach oben aus.
Zum Ansaug:
Das ist deswegen so laut weil viel luft durch ein sehr kleien öffnung geführt wird, der rechteckige kasten soll in eine Rundung verwandelt werden und dies wird zu einem Rohr mit 90mm durchmesser geführt. Hier haben wir 2 m Rohrlänge mit beidseitiger Ansaugmöglichkeit, einmal am dach oben, und einmal am Aufbauunterboden. Querschnittsmaximierung mit dicker Wandung um Körperschall zu reduzieren.
Bisher Rohbau - aber Theoretisch sollte es funktionieren - Feldversuch noch ausstehend
Das so gekühlte und gedämmte Abgas tritt dann am Dach oben aus.
Zum Ansaug:
Das ist deswegen so laut weil viel luft durch ein sehr kleien öffnung geführt wird, der rechteckige kasten soll in eine Rundung verwandelt werden und dies wird zu einem Rohr mit 90mm durchmesser geführt. Hier haben wir 2 m Rohrlänge mit beidseitiger Ansaugmöglichkeit, einmal am dach oben, und einmal am Aufbauunterboden. Querschnittsmaximierung mit dicker Wandung um Körperschall zu reduzieren.
Bisher Rohbau - aber Theoretisch sollte es funktionieren - Feldversuch noch ausstehend
Zuletzt geändert von calibar am 2010-09-19 9:03:07, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht - gibts nicht
Andy
Andy
Frostschutz kommt eh dazu,. also verdunstets vieleicht die Hälfte, und wasser bekommt man doch überall ausser in der Wüste, Selbst wenn es mal ausgeht ist immernoch ein riesen Auspufftopf da, auch wenn er dann leer sein sollte, sollte er eigentlich was bringen, zumindest so die Theorie. Praktische erfahrungen müßen dann erst gesammelt werden.
geht nicht - gibts nicht
Andy
Andy
Das dürfte trotz allem einen immensen Staudruck ergeben, da sich die Druckwelle der auströmenden Gase in einer Flüssigkeit nicht schnell genug ausbreiten kann.In diesem tank sitz ein Abgasrohr unten mit hunderten von Bohrungen wo das abgas halt flächig ins wasser eintreten kann
zur Ansauggeräuschminderung:
die entsprechende Anlage muß genauso aufgebaut werden, wie eine Auspuffanlage, d.h. als eine Kombination aus Röhren und Töpfen. Mir ist es gelungen, die Geräusche eines Mofa-Motors erheblich zu mindern, indem ich die Ansaugluft durch ein zusätzliches Rohr geführt habe.
Analogie zur Elektrotechnik:
Ein Schalldämpfer funktioniert wie ein Tiefpaßfilter, welches in der Elektrotechnik aus Spulen und Kondensatoren hergestellt wird. Ein typisches Tiefpaßfilter ist das "Pi-Filter", bestehend aus einem Kondensator, dann einer Induktivität (Spule), gefolgt von einem weiteren Kondensator. Ein Auspuff besteht entsprechend aus einem Topf (Kondensator), aus dem ein Rohr herausführt (Induktivität), welches in einen weiteren Topf führt. Meist befindet sich das Ganze in einem einzigen Gehäuse (Schalldämpfer).
Eine kleine Öffnung wirkt wie ein Widerstand in der Elektrotechnik. Man kann damit ebenfalls ein Tiefpaßfilter aufbauen, aber es verursacht Verluste. Man sollte bei einer Auspuffanlage also die dämpfende Wirkung eher mit Röhren (entspr. Induktivitäten) als mit kleinen Öffnungen (Widerständen) erzeugen.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Entweder wird das eine DampflockHi,
wie viel Wasser willst du denn mitnehmen? Ich kann mir vorstellen, daß Abgas von über 500°C einiges an Wasser verdampft!


oder es kommt ein respektabler Kühlturm dazu

Ich denke gerade an die schwarze Suppe aus eingedampftem Wasser, Ruß,diversen Verbrennungsrückständen und Frostschutzmittel.
Das wird sicher lustig zum entsorgen
Zuletzt geändert von Flammkuchenklaus am 2010-09-19 17:38:42, insgesamt 2-mal geändert.
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Mon,
Diesel Motoren im Steinkohlebergbau werden so betrieben.
Das die Abgase müssen durchs Wasser und durch weiter Funkentötende Baugruppen.
Wenn dann am ende der Schicht das Wasser gewechselt wurde war da schon ne menge Dreck im Tank.
Ich denke die Idee ist nicht schlecht aber hat für unser Fahrzeuge zu viel Nachteile.
Gruß Michael
Diesel Motoren im Steinkohlebergbau werden so betrieben.
Das die Abgase müssen durchs Wasser und durch weiter Funkentötende Baugruppen.
Wenn dann am ende der Schicht das Wasser gewechselt wurde war da schon ne menge Dreck im Tank.
Ich denke die Idee ist nicht schlecht aber hat für unser Fahrzeuge zu viel Nachteile.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Der primäre zweck ist bei uns die senkung der Temperatur weil es durchs dach abgeführt wird, der Schalldämmeffekt wenn er denn eintritt ist ein nettes nebenbei was mit sicherheit nicht zu verachten ist. Die Lösung mit dem viellöchrigem Rohr ist aus der abgastechnik entliehen, beim selbstbau der Auspuffes am Unimog aus den alten bestandteil viel mit eben dieses Prinzip auf. Da habe ich gedacht das dies kombiniert mit wasser aller "Panda aggregat" doch beiden Zwecke erfüllen sollte. Mal sehen was dabei herauskommt.
Ne Bastelei wiurd mit sicherheit das mit dem Ansaug, zumla es ja von rechteckig auf rund gehen muss, aber da noch etwas zu verändern ist nicht mehr möglich da dieses Fahrzeugseitig zum großteil bereits eingeschweißt ist.
Die Entsorgung des "Brühe" wird bestimmt noch ein Spaß, aber wird sich wie lösen lassen
hoffe ich.
Habe des halt nur gepostet weil ich über diesen Beitrag hier gestolpert bin, und da dachte ich mir "das Problem kennste doch" . Ist aber trotzdem sehr hilfreich diese Tipps noch zu bekommen, auch wenn wir momentan vor anderen Problemem stehen :-(
Das mit dem Tabnk dauert noch so die eine oder andere Stunde. Aber gebbaut ist der Tank noch nicht, also bitte enr weitermachen mit den Tips *grins*
Ne Bastelei wiurd mit sicherheit das mit dem Ansaug, zumla es ja von rechteckig auf rund gehen muss, aber da noch etwas zu verändern ist nicht mehr möglich da dieses Fahrzeugseitig zum großteil bereits eingeschweißt ist.
Die Entsorgung des "Brühe" wird bestimmt noch ein Spaß, aber wird sich wie lösen lassen

Habe des halt nur gepostet weil ich über diesen Beitrag hier gestolpert bin, und da dachte ich mir "das Problem kennste doch" . Ist aber trotzdem sehr hilfreich diese Tipps noch zu bekommen, auch wenn wir momentan vor anderen Problemem stehen :-(
Das mit dem Tabnk dauert noch so die eine oder andere Stunde. Aber gebbaut ist der Tank noch nicht, also bitte enr weitermachen mit den Tips *grins*
geht nicht - gibts nicht
Andy
Andy
Hi Andy
Wassergefüllte Dämpfer sind ebenfals als Ex-Schutz in der Chem. und Mineralöl-Industrie gebräuchlich. Die Brühe ist übelst, Entsorgung nur als Sondermüll oder ilegal möglich. Ich kenne die Dinger und kann die nicht wirklich empfehlen.
Wassergefüllte Dämpfer sind ebenfals als Ex-Schutz in der Chem. und Mineralöl-Industrie gebräuchlich. Die Brühe ist übelst, Entsorgung nur als Sondermüll oder ilegal möglich. Ich kenne die Dinger und kann die nicht wirklich empfehlen.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
erdöl kommt aus dem boden, richtig?!calibar hat geschrieben:Habe dazu eine legale Methode gefunden, also nen Ort an dem ich diese Brühe abgeben kann, darf aber den Ort/person nicht nennen, nur soviel "es geht zurück in die Mineralölindustrie" . Das Entsorgungsproblem ist also gelöst, wäre da noch die effektivität :-(
