Hallo
ich habe nun mal 4 Tabellenbücher befragt
alle bei Kühlmitteltemp 20 - 50°C
1. Unimog/MB-trac Ausg 1979
Ventilsitzwinkel 45° A 45° f 352 und 352A
Ventilspiel E 20 A 30 bei Kühlmitteltemp 20 - 50°C
2. Unimog/MB-trac Ausg 1983
Ventilsitzwinkel 45° A 45° f 352 und 352A
für 352A: 353.957/958/959*) /973/977/995 *)bis End-Nr 691149 3
Ventilspiel E 20 A 30
für 352A: 353.359*) /976
Ventilspiel E 25 A 40
*) ab End-Nr 691150
Es sind keine unterschiedlichen Ventilsitze sondern Nockenwellen mit unterschiedlichen Steuerzeiten verbaut. Diese Ausgabe sagt für den 959 ab End-Nr 691150 die 35281er Nockenwelle
3. Unimog/MB-trac Ausg 1986
Ventilsitzwinkel 45° A 45° f 352 und 352A
für 352A: 353.957**)/958/959*) /973/977/995
*)bis End-Nr 691149 **) bis End-Nr 694799
Ventilspiel E 20 A 30
für 352A: 353.957**)959*) /976
Ventilspiel E 25 A 40
*) ab End-Nr 691150 **) ab End-Nr 694800
Diese Ausgabe sagt für letzte Gruppe die 36604er Nockenwelle
4. LKW Werkwörth Ausg 1986
Es gibt keine 352 sondern nur noch
362, 364 und 366
Alle Motore haben
Ventilsitzwinkel E 30°, A 45°
Ventilspiel alle E 40 A 60
LKW-Tabellenbuch hab ich leider kein älteres, wer fährt schon so ne alte Schlurre
Ich hoffe, ich konnte zur Verwirrung auch etwas beitragen

Man müsste also mal Baumuster und End-Nr haben, sonst jibbet nur wirres Zeugs.
Habe jetzt mal weiter recherchiert, der 352.959 ist die besagte 168PS-Variante, halt im Unimog-Trimm. Bis Motorendnummer 691149 hat der Motor ein max Drehmoment von
491Nm/1600U/min, mit der geänderten Nockenwelle
520Nm/1800U/min, in der dritten Version
530Nm/1600U/min, alle enden bei ca
420Nm/2800U/min, die Nockenwelle machts also