Dieseltank-Eigenbau
Moderator: Moderatoren
Dieseltank-Eigenbau
Moin moin,
irgendwo im (alten blauen?) Forum gab es ein paar Bilder zum Eigenbau von Dieseltanks. Ich finde sie nur nicht wieder...
Weiß jemand den Link, der dort hinführt ?
Und weil wir gerade so schön dabei sind...
Woher bekomme ich einen Diesel-Einfüllstutzen in V2A als Einschweißteil ?
irgendwo im (alten blauen?) Forum gab es ein paar Bilder zum Eigenbau von Dieseltanks. Ich finde sie nur nicht wieder...
Weiß jemand den Link, der dort hinführt ?
Und weil wir gerade so schön dabei sind...
Woher bekomme ich einen Diesel-Einfüllstutzen in V2A als Einschweißteil ?
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...
Einschweißstutzen gibts hier. Passende Deckel haben die auch.
Der Dieseltank auf meiner Pritsche wurde auch nach meinen Zeichnungen gefertigt. Der erste Entwurf ist hier zu sehen
Es gab dann noch ein paar kleinere Modifikationen gegenüber dem Entwurf. Das mittlere Schwallblech fiel glaub weg. Zwei der Längskanten haben eine Rundung, so daß auf zwei Längschweißnähte verzichtet werden konnte und sich außerdem die Spannbänder besser anlegen. Hält seit über einem Jahr, auch auf überaus schlechten Straßen.
Wenn du die Ausführungszeichnung möchtest melde dich.
Christoph
Der Dieseltank auf meiner Pritsche wurde auch nach meinen Zeichnungen gefertigt. Der erste Entwurf ist hier zu sehen
Es gab dann noch ein paar kleinere Modifikationen gegenüber dem Entwurf. Das mittlere Schwallblech fiel glaub weg. Zwei der Längskanten haben eine Rundung, so daß auf zwei Längschweißnähte verzichtet werden konnte und sich außerdem die Spannbänder besser anlegen. Hält seit über einem Jahr, auch auf überaus schlechten Straßen.
Wenn du die Ausführungszeichnung möchtest melde dich.
Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2010-09-08 22:04:53, insgesamt 1-mal geändert.
Super link mit den Einfüllstutzen!!! Ich brauche auch einen Neuen...traue mich nur noch nicht, das Ding auch anzuschweißen...Filly hat geschrieben:Einschweißstutzen gibts hier. Passende Deckel haben die auch.
Der Dieseltank auf meiner Pritsche wurde auch nach meinen Zeichnungen gefertigt. Der erste Entwurf ist hier zu sehen
Es gab dann noch ein paar kleinere Modifikationen gegenüber dem Entwurf. Das mittlere Schwallblech fiel glaub weg. Zwei der Längskanten haben eine Rundung, so daß auf zwei Längschweißnähte verzichtet werden konnte und sich außerdem die Spannbänder besser anlegen. Hält seit über einem Jahr, auch auf überaus schlechten Straßen.
Wenn du die Ausführungszeichnung möchtest melde dich.
Christoph

Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Ich würde unbedingt einen Standardverschluß anbauen!!! Ich hab einen Einfüllstutzen drauf, wo ich keine Ahnung hab, woher der stammen könnte, und ich hab den Deckel verloren. Nie wieder sowas!!! Lieber 10 Euro draufgelegt und dafür eine Größe genommen, wo eine Vielzahl an Deckeln passt. Ich hab jetzt 2 Jahre immer mal wieder nach Tankdeckeln gesucht und echt kein Bock mehr.ingolf hat geschrieben:Hallo,
Rohrstutzen 2" und Öltankverschluß (der dann nicht in VA)
z.B. bei Weimann und Schanz.
Grüße, Ingolf

Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
2 Zoll sind gerade mal 51mm.ingolf hat geschrieben:Hallo Udo,
genau deshalb den Öltankverschluß:
2" ist europaweit gängig und Öltankverschlüsse gibt es bei jedem Heizungsbauer zu kaufen.
Grüße, Ingolf
Gibt's die auch in 3 Zoll? Das wären dann 76mm...und den eingangs erwähnten 80mm gar nicht mal unähnlich.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Haben Heizöltankdeckel eine integrierte Entlüftung? Wenn Diesel aus dem Tank entnommen wird muß ja Luft zugeführt werden. Kfz-Tankdeckel haben die entsprechende Entlüftung integriert (meist auslaufsicher bei Überschlag, also nicht nur ein Loch).
Der B80 Tankdeckel ist weit verbreitet und ist auch im Ausland zu bekommen. Eine LKW Werkstatt findet man sicher schneller als nen Ölinstallateur, wenn man dringend einen Tankdeckel braucht.
...
Der B80 Tankdeckel ist weit verbreitet und ist auch im Ausland zu bekommen. Eine LKW Werkstatt findet man sicher schneller als nen Ölinstallateur, wenn man dringend einen Tankdeckel braucht.
...
Moderne LKW haben keine Entlüftung im Tankdeckel, z. B. Volvo FH.
Beide Tanks sind mit einer kleinen Luftleitung verbunden. Diese Leitung ist auch wichtig bei einer einfachen 2- Tank- Lösung.
Die Zuluft für den Tank geht durch einen kleinen seperaten Luftfilter. Dieser sitzt zwischen Rahmen und Tank.
Das ganze soll der Sicherheit dienen . Wenn der LKW auf dem Spiegel liegt , soll möglichst kein Kraftstoff auslaufen.
Gruß Peter
Beide Tanks sind mit einer kleinen Luftleitung verbunden. Diese Leitung ist auch wichtig bei einer einfachen 2- Tank- Lösung.
Die Zuluft für den Tank geht durch einen kleinen seperaten Luftfilter. Dieser sitzt zwischen Rahmen und Tank.
Das ganze soll der Sicherheit dienen . Wenn der LKW auf dem Spiegel liegt , soll möglichst kein Kraftstoff auslaufen.
Gruß Peter
Ihr wisst schon, dass man für Treibstofftanks ein TÜV-Gutachten braucht, das für einen bestimmten Tank mit einer bestimmten Prüfnummer gilt.
Es passiert immer wieder dass Tanks Treibstoff verlieren. Die Reinigung der Straße kann sehr teuer werden, wenn wie teilweise kürzlich vorgekommen mehrere 100 l über zig Kilometer Straße verteilt werden.
Hat man keinen abgenommenen Tank dann kann einem die Versicherung so sie es bemerkt in Regress nehmen.
Als auf jeden Fall den eigenen Tank prüfen lassen. Ich habe aber auch noch im Hinterkopf das Treibstofftanks nur von entsprechend zertifizierten Schweißern geschweißt werden dürfen, weiß allerdings nicht ob das stimmt.
Es passiert immer wieder dass Tanks Treibstoff verlieren. Die Reinigung der Straße kann sehr teuer werden, wenn wie teilweise kürzlich vorgekommen mehrere 100 l über zig Kilometer Straße verteilt werden.
Hat man keinen abgenommenen Tank dann kann einem die Versicherung so sie es bemerkt in Regress nehmen.
Als auf jeden Fall den eigenen Tank prüfen lassen. Ich habe aber auch noch im Hinterkopf das Treibstofftanks nur von entsprechend zertifizierten Schweißern geschweißt werden dürfen, weiß allerdings nicht ob das stimmt.
Wie egn schon schrieb, der TÜV kann verlangen das der Schweiser zertifiziert ist und der Tank eine Druckprüfung bestanden hat.
Zweiteresw sollte auf jeden fall gemacht werden, ersteres ist subjektiv.
MGF
Zweiteresw sollte auf jeden fall gemacht werden, ersteres ist subjektiv.
MGF
Zuletzt geändert von rocknroll am 2010-09-11 9:56:44, insgesamt 1-mal geändert.
Die Druckprüfung ist vorgeschrieben. Prüfdruck: 0,3 bar mit einer Toleranz von -0 und +0,05 bar.
In meiner Firma werden täglich 1100 Kraftstofftanks hergestellt und jeder wird der Druckprüfung unterzogen.
Die Blechbude, die meine Tank gebaut hat, hat ebenfalls die Druckprüfung gemacht und mir ein Schreiben darüber ausgestellt. Außerdem hab ich Kopien der Schweißerprüfungen des ausführenden Schweißers bekommen. Damit bin ich zu einer TÜV-Prüfstelle gefahren wo ich noch nie vorher war. Die Eintragung des Tanks war aber kein Problem. Der Prüfer hat noch die Befestigung genau angeschaut außerdem war ihm wichtig, daß auf den Konsolen ringsum Gummi ist und daß der Tank elektrisch mit der Fahrzeugmasse verbunden ist (sozusagen geerdet ist). Muß aber eh gemacht werden, weil sonst der Tankgeber nicht funktioniert.
Christoph
In meiner Firma werden täglich 1100 Kraftstofftanks hergestellt und jeder wird der Druckprüfung unterzogen.
Die Blechbude, die meine Tank gebaut hat, hat ebenfalls die Druckprüfung gemacht und mir ein Schreiben darüber ausgestellt. Außerdem hab ich Kopien der Schweißerprüfungen des ausführenden Schweißers bekommen. Damit bin ich zu einer TÜV-Prüfstelle gefahren wo ich noch nie vorher war. Die Eintragung des Tanks war aber kein Problem. Der Prüfer hat noch die Befestigung genau angeschaut außerdem war ihm wichtig, daß auf den Konsolen ringsum Gummi ist und daß der Tank elektrisch mit der Fahrzeugmasse verbunden ist (sozusagen geerdet ist). Muß aber eh gemacht werden, weil sonst der Tankgeber nicht funktioniert.
Christoph
Muß das Topic nochmal vorholen, weil ich meine persönliche Mängelliste abarbeite und als Nächstes der Einfüllstutzen dran ist. Ich will das bald bei Hoppe bestellen. Eine Frage, (Filly vielleicht?):
Der Stutzen D80 hat 100mm Durchmesser, der D60 hat 80mm. Stimmt das?
Ist eine komische Artikelbezeichnung
Ich würde dann demnächst den Einschweißstutzen mit dem Tankdeckel (besser 2 davon
) bestellen. Eigentlich würde ich gerne den Siebeinsatz dazunehmen, den gibt's aber nur in B80, also 100mm. Gibt's den auch für einen 80mm-Stutzen? Oder muß ich den teuren Einsatz nehmen?
Der Stutzen D80 hat 100mm Durchmesser, der D60 hat 80mm. Stimmt das?


Ich würde dann demnächst den Einschweißstutzen mit dem Tankdeckel (besser 2 davon

Zuletzt geändert von Udo am 2010-10-27 15:49:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Ja ist so, nicht alles auf der Welt ist logisch. Wenn es irgendwie geht würde ich dir zum großen D80 raten. Der ist viel gängiger als der kleine, d.h. man bekommt auch unterwegs einfacher eine neue Dichtung für den Deckel oder einen kompletten Deckel.Udo hat geschrieben:Der Stutzen D80 hat 100mm Durchmesser, der D60 hat 80mm. Stimmt das?Ist eine komische Artikelbezeichnung
![]()
Wozu ein Siebeinsatz? Ich hätte Angst, daß der bei Sturzbetankung den Spritfluß blockiert und der Tank somit überläuft.
Der Tankgeber braucht zwangsläufig einen Masseanschluß, sonst zeigt er nicht an. Auch Kunsttsoffe können heutzutags elektrisch leitfähig sein, wird z.B. bei explosionsgefährdeten Anlagen gefordert, damit auch wirklich alles geerdet werden kann. Aus was für einem Kunststoff ein Tank ist weiß ich nicht. Wenn du den Tankgeber, dessen Flansch sicher aus Metall ist, über ein Kabel mit der Fahrzeugmasse verbindest, dann passt das aber schon.Maggi-Fan hat geschrieben: ich habe Kunststofftanks
Christoph
Gehen tut alles. Ich kann das Loch auch'nen Tacken größer schneiden, wenn ich eh dabei bin. Ist vielleicht schöner, weil dann die alte Schweißnaht gleich weg ist...mal sehen. Erstmal brauch ich'n Konzept, wie ich ohne Angst flexen und schweißen kann...sozusagen am lebenden Objekt.Filly hat geschrieben:Wenn es irgendwie geht würde ich dir zum großen D80 raten. Der ist viel gängiger als der kleine, d.h. man bekommt auch unterwegs einfacher eine neue Dichtung für den Deckel oder einen kompletten Deckel.

Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Filly hat geschrieben:........Ja ist so, nicht alles auf der Welt ist logisch.......
Hallo,
da ist nichts unlogisches dran, die Bezeichnung "D80", und "D 60",
bezieht sich nämlich äuf den Innendurchmesser, am oberen Rand, da wo der Bajonettverschluß ist.
Und da paßt es. Ich habs bei meinem Tank nachgemessen.
Rolf
Ich dachte, das ist ein Diebstahlschutzeinsatz. Dann darf der doch nicht herausnehmbar sein?!? Versteh ich nicht. Dann doch den teureren Einsatz? Der ist sehr grobmaschig und lässt bestimmt mehr durch...osterlitz hat geschrieben:Hi,
Siebeinsatz ist super, schon mal aus Kanistern betankt?
Der muss aber groß genug sein, selbst aus nem Kanister kommt ordentlich was raus. An der Tanke muss der zwingend raus, das geht sonst schief.
Also dann D80...
@unknow74 ja tja nun...und was macht man dann mit der Diesel-Wasser-Emulsionsplörre? Aber irgendwie so wird das gehen müssen........
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
- imodra
- Schrauber
- Beiträge: 378
- Registriert: 2008-09-21 8:06:02
- Wohnort: Horburg-Maßlau
- Kontaktdaten:
Nee der ist zum auffangen von Schmutzpartikeln aus Kanistern etc.pp. Zum Reinigen muß er herausnehmbar sein.Udo hat geschrieben: Ich dachte, das ist ein Diebstahlschutzeinsatz. Dann darf der doch nicht herausnehmbar sein?!?........
LG Thomas
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.