Verteilergetriebe Mercedes 710 ! PROBLEM !!!!!
Moderator: Moderatoren
Verteilergetriebe Mercedes 710 ! PROBLEM !!!!!
Hallo miteinander !!!
ich komme gerade von meiner Frankreich / spanien TOUR (4000km)
kurz vor Strassbourg merke ich während dem Fahren kurz ein Ausfall der Beschleunigung, danach ein extrem lautes kreischen / pfeiffen ...natürlich sofort auf den Standstreifen ---- Motor alles gut....ausser das VTG qualmt und isst mega heiss !!! nach einiger abkühlzeit mit 30 km / h von der autobahn runter und getiebeöl gewechselt...
bei diesem Vorgang kommt mir schon koschisch vor, das im handbuch steht es sollen 5 liter rein aber nach 2,5 l läuft es schon aus em einfüllloch raus...gibt es da etwas noch ein zweites einfüllloch?? denn wie kommt denn das öl da ganz hoch zur 1. Kardanwelle ??
Danach langsam weiter gefahren und alles ok...doch bei schnellerer geschwindigkeit hört man ein deutliches pfeiffen oder schleifen....ist das VTg jetzt im eimer oder verschwindet das geräusch noch..ich möchte nicht weiterfahren da ich angst habe noch mehr zu zerstören .... was soll ich tun....VTG auseinandernehemn..?? Bitte SCHNELL ANTWORTEN::::grüsse
ich komme gerade von meiner Frankreich / spanien TOUR (4000km)
kurz vor Strassbourg merke ich während dem Fahren kurz ein Ausfall der Beschleunigung, danach ein extrem lautes kreischen / pfeiffen ...natürlich sofort auf den Standstreifen ---- Motor alles gut....ausser das VTG qualmt und isst mega heiss !!! nach einiger abkühlzeit mit 30 km / h von der autobahn runter und getiebeöl gewechselt...
bei diesem Vorgang kommt mir schon koschisch vor, das im handbuch steht es sollen 5 liter rein aber nach 2,5 l läuft es schon aus em einfüllloch raus...gibt es da etwas noch ein zweites einfüllloch?? denn wie kommt denn das öl da ganz hoch zur 1. Kardanwelle ??
Danach langsam weiter gefahren und alles ok...doch bei schnellerer geschwindigkeit hört man ein deutliches pfeiffen oder schleifen....ist das VTg jetzt im eimer oder verschwindet das geräusch noch..ich möchte nicht weiterfahren da ich angst habe noch mehr zu zerstören .... was soll ich tun....VTG auseinandernehemn..?? Bitte SCHNELL ANTWORTEN::::grüsse
Zuletzt geändert von bandulu am 2010-09-02 16:58:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
lagerschaden?
kamen beim ölwechsel spähne oder brocken raus?
kugeln? zähne?
also, vom weiterfahren wir es sicher nicht besser....
nimms auseinader, villeicht hat es noch keinen totalschaden...
viel glück
mfg: mathias
ps: wie weit hast du es noch nach hause?
kamen beim ölwechsel spähne oder brocken raus?
kugeln? zähne?
also, vom weiterfahren wir es sicher nicht besser....
nimms auseinader, villeicht hat es noch keinen totalschaden...

viel glück
mfg: mathias
ps: wie weit hast du es noch nach hause?
Zuletzt geändert von Mathias am 2010-09-02 17:35:58, insgesamt 2-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17891
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Verteilergetriebe Mercedes 710 ! PROBLEM !!!!!
Oha!bandulu hat geschrieben:... getiebeöl gewechselt...
bei diesem Vorgang kommt mir schon koschisch vor, das im handbuch steht es sollen 5 liter rein aber nach 2,5 l läuft es schon aus em einfüllloch raus...gibt es da etwas noch ein zweites einfüllloch?? denn wie kommt denn das öl da ganz hoch zur 1. Kardanwelle ??
Das hört sich nicht gut an.
Aber:
Laut der Betriebsanleitung zum frühen LA710, die ich hier herumliegen habe, gehören in das Verteilergetriebe 2 Liter Getriebeöl. Beim B-Modell steht dann im Handbuch 3,8 l Hypoid-Getriebeöl für das VG 325-3W. Noch spätere B-Modelle haben das Verteilergetriebe VG 500-3W eingebaut und brauchen 4,5 l Hypoid-Getriebeöl.
Die Füllmenge Deines VG scheint mir also völlig in Ordnung zu sein. Aber Dein Handbuch paßt vielleicht nicht zum Auto?
Für eine Ferndiagnose des Schadens wäre eine genaue Beschreibung nicht schlecht:
- war denn genug Öl im Getriebe?
- war es die richtige Ölsorte?
- wann und von wem wurde das Öl zuletzt gewechselt?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
hallo miteinender....also zur öl sorte kann ich nicht viel sagen, da ich das öl nicht rein hab...also es war definitiv nicht genug öl drin..max 1 liter ...das öl war sehr schwarz aber keine spähne ....villeicht etval metall mehl oder staub...also ein glitzern des öles....
morgen werde ich das VTG mal zerlegen und alle lager etc überprüfen...die lager müssten ja noch zu haben sein ohn grosse probleme.....
oder meint ihr ich solle gleich ein anderes vtg einbauen ?? grüsse und dankesehr für die antworten --
morgen werde ich das VTG mal zerlegen und alle lager etc überprüfen...die lager müssten ja noch zu haben sein ohn grosse probleme.....
oder meint ihr ich solle gleich ein anderes vtg einbauen ?? grüsse und dankesehr für die antworten --

- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
quatsch...das ist keine taschenuhr....
bau erstmal aus, da bist du beschäftigt...die muttern der kardanflannsche am besten noch im eingebauten zustand lösen, da hast du noch die achse zum gegenhalten ...losbrechmomente von über 1000nm bei den muttern sind normal...
mfg: mathias
ps: durch das zerlegen lotze ich dich dann schon durch..
bau erstmal aus, da bist du beschäftigt...die muttern der kardanflannsche am besten noch im eingebauten zustand lösen, da hast du noch die achse zum gegenhalten ...losbrechmomente von über 1000nm bei den muttern sind normal...
mfg: mathias
ps: durch das zerlegen lotze ich dich dann schon durch..
Nicht mehr im Forum aktiv!
soooo....also..habe das vetreilergetriebe ausgebaut und GRÜNDLICH zerlegt und gesäubert.....!!
Es war ein Lagerschaden.......das eine Lager hat sich total zerissen....aber gottseidank sind alle anderen teile Super in Schuss..habe alles gesäubert und gereinigt....
Zu Mercedes und Gleich ein neues Lager für nur 36 euro bestellt + 3 Simmerringe für je 15 euro und distanzscheiben für je 0,70 euro....moregn soll alles da sein....dann gibts auch nummern und bilder....grüsse aus BW....
Es war ein Lagerschaden.......das eine Lager hat sich total zerissen....aber gottseidank sind alle anderen teile Super in Schuss..habe alles gesäubert und gereinigt....
Zu Mercedes und Gleich ein neues Lager für nur 36 euro bestellt + 3 Simmerringe für je 15 euro und distanzscheiben für je 0,70 euro....moregn soll alles da sein....dann gibts auch nummern und bilder....grüsse aus BW....
hallo mathias !! habe das VTG zu Merdeses mitgenommen, mit allesn Zahnrädern und Lagern.. denn das gleiche habe ich mir auch gedacht....doch wurde mir dort gesagt das alles super aussehen würde...trockengelaufen ist keines...komischerweise hat es das eine verrissen.....waren ja auch nur 20 km nach dem losfahren...sprich so eine hitze kannes doch garnicht gegeben haben...das öl das noch drin war sollte doch laut aussage des älteren sehr professionellen wirkenden mercedes mitarbeiter ausrecihend für die schmierung gewesen sein....
ein sehr zu empfehlenswertes mercedes autohaus in baden baden übrigens...dort hatten sie noch alle alten unterlagen über die rundhauber und speziell meinen auf microfilm sprich micro dia !!!
grüsse... jetzt hoffe ich das wir das lager morgen gut reinbekommen....denn das raushebeln bzw schlagen der alter lagerschale war ein enormer aufwand !!! grüsse
ein sehr zu empfehlenswertes mercedes autohaus in baden baden übrigens...dort hatten sie noch alle alten unterlagen über die rundhauber und speziell meinen auf microfilm sprich micro dia !!!
grüsse... jetzt hoffe ich das wir das lager morgen gut reinbekommen....denn das raushebeln bzw schlagen der alter lagerschale war ein enormer aufwand !!! grüsse
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Bekommt man eigentlich irgendwo flüssigen Stickstoff in Haushaltsmengen? Hätte ich schon oft gebraucht .... Teuer ist der ja nicht, vor 15 Jahren kostete der Liter 50 Pfennig. Früher hatte ich sowas im Labor in einer 200-Liter-Kanne. War sehr praktisch für den Radlagerwechsel meines Opels. Einfach das Radlager in flüssigen Stickstoff eingelegt und man konnte es von Hand (mit Handschuh natürlich) in das Lagergehäuse einlegen. Die Werkstatt braucht dafür die hydraulische Presse ...Mathias hat geschrieben: kälte: soviel wie geht...
hallo !! soo das getriebe ist wieder blitzeblank zusammengebaut !!!
Das Lager ging Super rein nach einigen Std. im Gefrierfach....SUper -....keine Probleme....
Habe noch neue Dichtungsmasse verarbeitet und das ganze Getriebe dick mit Unterbodenschutz eingepinselt...sieht aus wie neu :-)
kann es aber leider erst am Montag einbauen und weiterfahren...da ich die Schrauben der Wellen nur mit einem Shclagschrauber aus der LKW Werkstatt festdrehen kann....und die haben ja schon Wochende :-)
Was mich etwas irritiert hat ist, das nach dem neuen Einbau das Drehen per Hand etwas schwerer geht wie vorher, aber ich habe mir sagen lassen, das dies doch ganz normal sei bei neuen lagern...was meint ihr denn.,..? habe etwas schiss da das meine erste Getriebe OP war ?!?! :-)
grüsse aus BW
Das Lager ging Super rein nach einigen Std. im Gefrierfach....SUper -....keine Probleme....
Habe noch neue Dichtungsmasse verarbeitet und das ganze Getriebe dick mit Unterbodenschutz eingepinselt...sieht aus wie neu :-)
kann es aber leider erst am Montag einbauen und weiterfahren...da ich die Schrauben der Wellen nur mit einem Shclagschrauber aus der LKW Werkstatt festdrehen kann....und die haben ja schon Wochende :-)
Was mich etwas irritiert hat ist, das nach dem neuen Einbau das Drehen per Hand etwas schwerer geht wie vorher, aber ich habe mir sagen lassen, das dies doch ganz normal sei bei neuen lagern...was meint ihr denn.,..? habe etwas schiss da das meine erste Getriebe OP war ?!?! :-)
grüsse aus BW

- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Hallo Berhard
es gibt fast überall Trockeneis, meist als Blöcke so ab 1Kg oder als Pellets zum Strahlen. In Styropor-Kisten ist das Zeugs so 24 bis 48h gut haltbarBekommt man eigentlich irgendwo flüssigen Stickstoff in Haushaltsmengen?
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Trockeneis ist CO2, ca. -80°C. Flüssiger Stickstoff hat ca. -200°C.unihell hat geschrieben:es gibt fast überall Trockeneis..........
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
hallo !!
heute habe ich meine ersten 200 km nach meiner VTG Operation gefahren...läuft sehr leise, sprich man hört nichts aus der region....doch als ich nach ca. 70 km mal die Wärmeentwicklung mit meiner Hand getestet habe musste ich feststellen, das das VTG ungefähr doppelt so warm / heiss war wie Getriebe und Achsdiff.
jetzt ist die Frage:
-ist das normal ?
-nach dem einbau der neuen Lager ?
-liegt es vielleicht daran, das ich das VTG komplett mit Unterbodenschutz eingepinselt hab obwohl auf der PAckung stand man solle das nicht tun ??
???
das VTG ist komplett gleichmässig heiss, sprich nicht nur an der stelle des neuen lagers
...(also mann kann schon hinlangen halt nicht sehr lange (ich zumindest nicht)mir fehlt vielleicht die hornhaut :-) ??
mach ich mir umsonst sorgen ? grüsse und danke im vorraus !!!
heute habe ich meine ersten 200 km nach meiner VTG Operation gefahren...läuft sehr leise, sprich man hört nichts aus der region....doch als ich nach ca. 70 km mal die Wärmeentwicklung mit meiner Hand getestet habe musste ich feststellen, das das VTG ungefähr doppelt so warm / heiss war wie Getriebe und Achsdiff.
jetzt ist die Frage:
-ist das normal ?
-nach dem einbau der neuen Lager ?
-liegt es vielleicht daran, das ich das VTG komplett mit Unterbodenschutz eingepinselt hab obwohl auf der PAckung stand man solle das nicht tun ??


das VTG ist komplett gleichmässig heiss, sprich nicht nur an der stelle des neuen lagers
...(also mann kann schon hinlangen halt nicht sehr lange (ich zumindest nicht)mir fehlt vielleicht die hornhaut :-) ??
mach ich mir umsonst sorgen ? grüsse und danke im vorraus !!!
Hi,
so lange du ein Getriebe noch mit der Hand prüfen kannst, sollte es kein Problem sein. Öle können gut über hundert Grad ab..
Wenn ich die Öleinfüllmengen so sehe, wundern mich die Temperaturen auch nicht, das kann nicht viel Wärme aufnehmen.
Einpinseln sollte gehen, das dürfte nicht nennenswert isolieren.
Stickstoff gibts bei den technischen Gasen, wenn auch vielleicht nicht bei jeder Schweißbude. Linde hat es aber auf jeden Fall.
Grüße,
Stefan
so lange du ein Getriebe noch mit der Hand prüfen kannst, sollte es kein Problem sein. Öle können gut über hundert Grad ab..
Wenn ich die Öleinfüllmengen so sehe, wundern mich die Temperaturen auch nicht, das kann nicht viel Wärme aufnehmen.
Einpinseln sollte gehen, das dürfte nicht nennenswert isolieren.
Stickstoff gibts bei den technischen Gasen, wenn auch vielleicht nicht bei jeder Schweißbude. Linde hat es aber auf jeden Fall.
Grüße,
Stefan

- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
ja, das verteilergetriebe wird sauheis.....gehört so...ich kann meins nach langen autobahnetappen auch nicht mehr anfassen...
aber unterbodenschutz...naja...
fotos vom zerfledderten lager währen interessant...
trockeneis geht so...
alten co² löscher schnorren, bei feuerwehr usw...
lager in pappkarton, mit dem feuerlöscher voll draufhalten, bis ein grosser haufen co²-schneee draufliegt... warten bis der verdampft ist....kalt...vorsicht...ohne handschue schwere erfrierungen...
mfg: mathias
aber unterbodenschutz...naja...
fotos vom zerfledderten lager währen interessant...
trockeneis geht so...
alten co² löscher schnorren, bei feuerwehr usw...
lager in pappkarton, mit dem feuerlöscher voll draufhalten, bis ein grosser haufen co²-schneee draufliegt... warten bis der verdampft ist....kalt...vorsicht...ohne handschue schwere erfrierungen...

mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Nein, ich meine flüssigen Stickstoff, nicht den gasförmigen in den grünen Flaschen. Bekommt man bei Linde, aber da kam im Institut regelmäßig so ein Tanklastzug von Linde - das ist eine unhandliche Menge. Und am Werkstor von Linde wird man mir kaum ein Tasse flüssigen Stickstoff über den Zaun reichen.osterlitz hat geschrieben: Stickstoff gibts bei den technischen Gasen, wenn auch vielleicht nicht bei jeder Schweißbude. Linde hat es aber auf jeden Fall.
Zuletzt geändert von Bernhard G. am 2010-09-07 10:02:20, insgesamt 1-mal geändert.
achja die fotots......
das tut mir echt leid....wollt welche machen und habs dann total vergessen....ich kann nur soviel sagen, das das lager wirklich in alle einzelteile zerflogen war...gottseidank bzw toller mercedes konstruktion nsei dank ist es bei dem getriebe so gut wie unmöglich das lose teile in die anderen lager wandern können...das hat mir den Ar..... gerettet :-)
grüsse
achso...ja das mit dem unterbodenschutz...lieber wieder entfernen...?? na ich glaube der wird durch die hitze sich ehg bald auflösen :-)



grüsse
achso...ja das mit dem unterbodenschutz...lieber wieder entfernen...?? na ich glaube der wird durch die hitze sich ehg bald auflösen :-)
Zuletzt geändert von bandulu am 2010-09-07 15:58:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Vermutlich Bitumen, oder? Ich würde ihn runter machen. Gerade wenn er am sich ablösen ist, isoliert er besonders gut.
Bitumen-Unterbodenschutz finde ich ohnehin nicht gut. Um Rahmen & Co. zu konservieren, halte ich Teroson Multi Wax o.ä. für besser, da sieht man eventuelle Unterrostungen schneller. Eine dünne Schicht aufsprühen und diese regelmäßig erneuern. Ob sich das auf Deinem VTG halten kann, weiß ich nicht.
Bitumen-Unterbodenschutz finde ich ohnehin nicht gut. Um Rahmen & Co. zu konservieren, halte ich Teroson Multi Wax o.ä. für besser, da sieht man eventuelle Unterrostungen schneller. Eine dünne Schicht aufsprühen und diese regelmäßig erneuern. Ob sich das auf Deinem VTG halten kann, weiß ich nicht.