Diesel drückt aus Zylinderkopfdichtung Magi 170D 11 FA

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
gregy4x4
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2009-03-07 14:13:31
Wohnort: 73614 Schorndorf

Diesel drückt aus Zylinderkopfdichtung Magi 170D 11 FA

#1 Beitrag von gregy4x4 » 2010-09-06 7:06:07

Hallo zusammen,
nachdem ich nun meinen Magi fertig hatte und die H-Zulassung ohne Probleme verlief bin ich die ersten 4000 km ohne Probleme gefahren.
Nun drückt auf einmal der unverbrannte Diesel aus einen Zylinder ( direkt an der Zylinderkopfdichtung ).
Vielleicht hatte von Euch auch schon dieses Problem und kann mir weiterhelfen.

Gruß von Gregy
der Weg ist mein Ziel

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von WEYN » 2010-09-06 9:16:14

Bist Du Dir sicher, das es aus der ZKD drückt?
Viel verscheinlicher ist es, das rund um die Einspritzdüse herum etwas undicht ist.
Leider sieht man das nicht immer gleich so richtig, da der tropfende Diesel von Kühlgebläse weit verteilt wird.

Schau Dir das mal GENAU an.

evtl. hat Dein Motor auch gar keine ZKD. Deutz hat mal eine Zeit lang Motoren gebaut, bei denen waren Zylinder und Zylinderkopf exakt geschliffen. Die wurden einfach durch zusammenschrauben dicht.
Ob der 413er Motor vom 170er Magirus noch dazugehört, weiß ich nicht.

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Benutzeravatar
gregy4x4
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2009-03-07 14:13:31
Wohnort: 73614 Schorndorf

#3 Beitrag von gregy4x4 » 2010-09-07 6:43:16

Leider ja, der Diesel kommt direkt aus den Kühlrippen des Kopfes.
der Weg ist mein Ziel

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#4 Beitrag von Kami » 2010-09-07 7:00:55

WEYN hat geschrieben: evtl. hat Dein Motor auch gar keine ZKD. Deutz hat mal eine Zeit lang Motoren gebaut, bei denen waren Zylinder und Zylinderkopf exakt geschliffen. Die wurden einfach durch zusammenschrauben dicht.
Ob der 413er Motor vom 170er Magirus noch dazugehört, weiß ich nicht.

WEYN
:D

Guck mal trotzdem Leckölleitungen, usw...und bestell schon mal vorsorglich ne ZKD ;-)

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#5 Beitrag von ingolf » 2010-09-07 7:46:06

Hallo Gregy,
ohne diesen Motor genau zu kennen, wie soll Diesel aus dem Brennraum kommen?
Dort ist er doch bereits verbrannt. Ich denke es ist eher eine Undichtigkeit an Einspritzleitung (Vorsicht!!! Nicht im Betrieb drangehen!! ) oder wie schon geschrieben die Leckölleitung der Düse.
Ich würde alles sauber machen (Motorwäsche mit Kaltreiniger und Kärcher) und dann mit Mehl einstäuben. Dann kurz laufen lassen und
im Stillstand nachsehen.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Schiffi
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2006-11-26 18:35:07
Wohnort: Köln

#6 Beitrag von Schiffi » 2010-09-07 10:19:59

Hi Gregy,

wie schon geschrieben, der 170D11 hat keine Zylinerkopfdichtung. Das heißt natürlich nicht, das der Motor zwischen Rohr und Kopf nicht undicht werden kann. Jetzt wird es etwas schwierig zu erklären: Wenn er dort undicht ist, "patscht" der Motor. Das Verbrennungsgas tritt zwischen Kopf und Rohr aus was ein klatschendes - patschendes Geräusch macht. Das kann man in der Regel genau einem Zylinder zuordnen. Mann sieht dann eventuell einen schwarzen rußigen Rand zwischen den Kühlrippen, weil das Verbrennungsgas sich an den Kühlrippen niederschlägt. Die werden auch eigentlich nur durch zu hohe Temperatur undicht, weil sich die Köpfe dann verziehen. Dann muss der Kopf runter und neu geschliffen werden und auf Risse geprüft werden.

Das bei dir unverbrannter Diesel austritt ist aber eigentlich nicht möglich. Der kommt bestimmt eher von den Einspritzdüsen. Nimm mal den großen Deckel oben auf dem Motor ab, dann kannst du bestimmt sehen, wo der Diesel her kommt.

Gruß,

Christian

Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 596
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von dave » 2010-09-07 12:46:27

Schiffi hat geschrieben:Nimm mal den großen Deckel oben auf dem Motor ab, dann kannst du bestimmt sehen, wo der Diesel her kommt.
genau :D

den motor nicht zu lange ohne deckel laufenlassen, weil die kühlung dabei weitgehend fehlt (die kühlluft bläßt oben raus statt durch die kühlrippen..).

g*,
dave
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
gregy4x4
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2009-03-07 14:13:31
Wohnort: 73614 Schorndorf

#8 Beitrag von gregy4x4 » 2010-09-07 17:25:37

ok dann versuche ich dies einmal.
Und danke nochmals.
der Weg ist mein Ziel

Schiffi
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2006-11-26 18:35:07
Wohnort: Köln

#9 Beitrag von Schiffi » 2010-09-09 1:48:55

Jetzt habe ich den auch verstanden :D Hat etwas gedauert :D

Gruß,

Christian

Antworten