Fachwerkstrukturen aufdämmen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

Fachwerkstrukturen aufdämmen

#1 Beitrag von JRHeld » 2010-09-07 14:38:33

Hallo,
hier nur mal zur Anschaueung wie das (im zweifelsfalle auch hinter der Verkleidung) aussehen kann wenn man nur die Fächer dämmt, nicht aber die Träger ...
Die Bilder zeigen die nicht verkleidete decke meiner Doka, in deren Tragwerksfächern ich Lärmdämmung angebracht habe (Hanno Protekto plus 65) nachdem ich eine Nacht, kürzlich irgendwann, außen vermutlich unter 10°C im völlig undichten Koffer, mit nicht verschlossenem Durchgang geschlafen habe.
An den Fenstern hatte sich interessanter weise nichts nieder geschlagen...



AloHa
Jakob

Bild

Bild
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#2 Beitrag von JRHeld » 2010-09-08 12:01:03

hmm vielleicht nicht so ganz klar,
aber an den schwarzen Trägern hängen mächtig WASSER tropfen,
die Flächen dazwischen haben diese Oberfläche.... Accustikschaumstoff mit ner Oberflächenverhautung...

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#3 Beitrag von x.l. » 2010-09-08 17:35:35

Moin,

... mein Tipp: Atmen einstellen und nicht soviel schwitzen!!!

ich frage mich ob sich da ähnlich viel Wasser bildet wenn das mit Holz verkleidet ist.
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9001
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

#4 Beitrag von LutzB » 2010-09-08 18:24:12

Da Holz ja nicht gerade dampfdicht ist, wird sich das Kondensat zwischen dem Holz und dem Metall bilden. Es sei denn, es gibt keine Wärmebrücken.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Transporter » 2010-09-08 21:37:36

Wenn aber das Holz ein gewisse Dicke hat und Diffusionsoffen belassen/behandelt wird, wird m.E. dieses bisschen Feuchtikgeit aufgenommen und über den Tag wieder abgegeben.

Kondensat vermeiden ist aber klar die bessere Lösung. Also Durchgang schließen; das Problem ist tatsächlich der menschliche Atem und dessen Wärme.

Bei Drehs in kalten Höhen ist mittlerweile immer ein extra Zelt für die Kameras und anderes "feuchtigkeitsempfindlichens" dabei. So gefrieren beim morgentlichen Außendreh keine feinen Wassertröpfchen in Objektiven und Geräten und diese bleiben brauchbar.

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Antworten