Ich bastele (schweisse) wieder weiter mit meiner Aufbau (auf MB 1113B) und habe da verschiedene Fragen (auch nachdem ich die Suchfunktion tüchtig bedient habe):
1- Radbogen hinten: ich habe einen Betonklotz von 2000 Kg hinten draufgesetzt um mal zu schauen wie weit die Federn einfedern: die untere Pakete war dabei fast flach und die oberste Pakete hat an die Stützpunkte angelegen. Also nehme ich an dass da nicht mehr als max. 5 cm extra Federweg drin sind (sonnst würde die untere Pakete mehr oder weniger "durchknicken" oder mache ich hier einen Denkfehler? Ich bin unbeladen auf etwa 20cm Freiraum im Radkasten als ausreichend ausgekommen: was haltet euch davon? Doch zu wenig oder reicht das?
2- Abstand Alkoven mit Fahrerhausdach + Effekt Zugfedern. Ich habe jetzt in der Mitte (Alkoven-Fahrerhaus) etwa 11 cm Freiraum und das macht mehr als 15 cm auf die beide Seiten da das Dach ja rund abläuft. Dann habe ich mein Fahrzeug extrem verschränken lassen: Rad rechts vorne etwa 1 Meter hoch gefahren, Rest flach. Fazit: Unterseite Alkoven hat fast das Fahrerhaus berührt, ich musste den Versuch abbrechen sonst hätte es gekracht. Ein Ding dazu: ich hatte noch keine Zugfedern montiert (Lagerung hinten fest, vorne mit Laschen und Zugfedern) also die Wohnkabine konnte unbegrenzt abheben. Die ursprüngliche Federn vom Feuerwehraufbau waren recht kurz und ich habe vor diese etwa zu verdoppeln damit die Aufbau etwa 10-15 cm vom Rahmen aufheben kann. Klar ist das sich damit die Aufbau nicht mehr so extrem 'kontra-verschränken' kann und damit wäre das Problem mit der Berührung eventuell aufgehoben. Das heisst aber das es zwischen Rahmen und starre Aufbau zu erhebliche Verspannungen kommt. Also: wo liegt hier etwa die Goldene Mitte, beziehungsweise muss ich mich Sorgen machen wenn ich die Aufbau von die letzte cm Verschränkungsmöglichkeit beraube?
Als Büromensch hoffe ich auf Rat von eingefleischter LKW Techniker!
Anbei noch ein Bild zur erläuterung.
Danke im voraus,
Harry
