Lufttrockner nachrüsten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieselkai
Überholer
Beiträge: 206
Registriert: 2006-10-05 20:35:39
Wohnort: 67167 Erpolzheim
Kontaktdaten:

Lufttrockner nachrüsten

#1 Beitrag von dieselkai » 2010-08-19 22:06:38

Tag auch.
Ich überlege mir ob ich bei meinen 170 einen Lufttrockner nachrüsten soll.
Frage: Kann ich mir dann die frostschutzeinrichtung(Einspeisung sparen)?
Was muss ich beachten?

Äh, was ich grade in der Bay gesehen hab.
Haben die immer den Druckregler integriert? Sprich alten Druckregler raus und den Trockner rein?
Bitte klärt mich auf......
Grüße, Kai :D
Zuletzt geändert von dieselkai am 2010-08-19 22:16:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tomduly
Forumsgeist
Beiträge: 5029
Registriert: 2006-10-04 10:33:54

#2 Beitrag von Tomduly » 2010-08-19 23:39:46

Moin,

bei Wabco gibts ne Infoschriftdazu. Viele 1300L Unimogs der BW wurden Anfang der 90er Jahre beim MES4-Service vom Frostschützer auf Edelstahl-Leitung und Lufttrockner umgerüstet.

Das ganze findet sich dann zwischen Druckregler und Vierkreisschutzventil. Der Frostschützer fliegt raus. Dafür muss eine Stromversorgung für die Patronenheizung (100W) verlegt werden und ggf. ein kleiner Luftkessel für die Patronenregeneration (beim 1300L m.W. ohne Zusatz-Kessel gelöst).

Spannend ist die Umsetzung der Wabco-Vorschrift "zwischen Kompressor und Lufttrockner sollten ca. 6m Stahlrohrleitung vorhanden sein" - beim Mog ist das durch ein U-förmig verlegtes Edelstahlrohr im Rahmen gelöst

Grüsse

Tom

Benutzeravatar
dieselkai
Überholer
Beiträge: 206
Registriert: 2006-10-05 20:35:39
Wohnort: 67167 Erpolzheim
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von dieselkai » 2010-08-20 7:42:19

Hallo Tom,
Danke für die umfassende Info!
Gruss, Kai :D

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#4 Beitrag von tauchteddy » 2010-08-20 8:35:46

Oft wird empfohlen, bei einer Umrüstung auch die alten Stahlleitungen zu tauschen. Wenn da nämlich nichts feuchtes mehr ankommt, dann trocknet der Rost und blättert nach und nach ab. Ich reinige deshalb zweimal jährlich mein VKSV, dieses Jahr hoffentlich zum letzten Mal :D
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
dieselkai
Überholer
Beiträge: 206
Registriert: 2006-10-05 20:35:39
Wohnort: 67167 Erpolzheim
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von dieselkai » 2010-08-20 8:47:36

Moin tauchteddy,
Danke für den Tipp.
Hab mir sowas schon fast gedacht.
Ich denke ich werde der einfachheit halber meinen Frostschützer wieder befüllen und immer mitlaufen lassen.
Ging ja früher auch........

Gruß, Kai :D

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#6 Beitrag von lkw-allrad » 2010-08-20 9:34:01

dann trocknet der Rost und blättert nach und nach ab.
Dort könnte man Rohrleitungsfilter wie diese
https://www.fehlig.de/piazza3/801/image ... 623006.jpg einbauen.

Benutzeravatar
i.schwarzlake
LKW-Fotografierer
Beiträge: 112
Registriert: 2007-04-17 20:00:57
Wohnort: Itzstedt

#7 Beitrag von i.schwarzlake » 2010-08-20 11:22:33

Hall Kai,
ich habe das gerade bei meinen 814 gemacht, der hatte auch die Froschutzpumpe mit Spiritus drin.
Wollte ich nicht!!!

Also Lufttrockner gekauft (Mit den richten Druckverhältnissen, in meinem Fall 6-8bar, Abregeldruck 8,5bar.) Das ist sehr wichtig denn bei falschen Drücken geht entweder der Kompressor kaputt oder die Filterpatrone ist ständig zu.
Wichtig ist auch das zwischen Kompressor und Luftrockner minimum 6m Leitungslänge ist, meistens eine Messingleitung.
Ich habe noch einen Luftrockner mit neuer Patrone liegen , funktionirt einwandfrei . (Abregeldruck 11bar)

Mit Gruß

Ingo
"Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es dir - für immer.“ (Konfuzius)

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#8 Beitrag von Mike » 2010-08-20 13:29:10

Hi,
habe letztens einen 170 mit Lufttrockner geschlachtet. Kessel, Ventile + Hydrair waren bedeutend schlechter als bei meinem mit Frostschützer. Der Rest vom Fahrzeug war aber viel rostfreier als meiner.
Gruß
der Mike

Antworten