Racingölfiltergehäuse.....

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2023
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Racingölfiltergehäuse.....

#1 Beitrag von akkuflex » 2010-08-17 21:41:51

Kennt sich jemand mit Racing Ölkühlern aus?

Ich hab absolut keinen Platz für den Originalen, es sei denn ich mach meterlange Leitungen.

Die Teile von Mocal sehen vielversprechen aus, die haben auch Adapter für Ölkühler mit Thermostat.

Jetzt stellt sich nur die Frage wie das Mit der Motorengröße in verbindung steht.

Ichhab nen 3 Liter Motor welche Filtergröße brauch ich hierfür?

MFG

Martin

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#2 Beitrag von unknow74 » 2010-08-18 6:25:55

...mit vorgeschaltetem Thermostat ist das eigentlich egal, zumindest was dessen Größe betrifft. Ausschlaggebend ist der Sitz des ÖK's und dessen Wirkungsgrad durch den Fahrtwind.

Mocal - keine Erfahrung - schau mal nach Setrab - die werden oft und viel im Baumaschinenbereich eingesetzt!

Alternativ gehen auch Plattenwärmetauscher, die Du durch Kühlwasser betreibst - so hast Du auch Kühlung bei Stillstand des Lkw, so das Thermostat noch "unbedingt offen" sagt (vorausgesetzt der Motor läuft noch)! Plattenwärmetausche bekommst Du relativ günstig im örtlichen Milchhof als Gebrauchtteil. Die sind aus VA, werden alle x-Jahre getauscht (wegen Nahrungsmittelverordnungskram), haben einen sehr hohen Wirkungsgrad da die Kühlung durch ein flüssiges Medium erfolgt und sind nach innerer Reinigung noch wenigstens 100 Jahre zu benutzen! (alternativ in neu aus dem Solaranlagenbau in "unbezahlbar")
MfG Chrischan

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2023
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

#3 Beitrag von akkuflex » 2010-08-18 9:25:28

Hi

hab mich bissl vertippt ich mein nicht die Kühler (den Hab ich schon) sondern die Filtergehäuse, die scheinen sehr viel weniger Platz zu brauchen und haben aufnahmen für gängige Filterpatronen. Dach welcher größe muss ich das auslegen?

Martin

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#4 Beitrag von unknow74 » 2010-08-18 17:04:14

Ach so - na Originalfilter bzw. größer - bei "kleiner" würde ich die Wechselintervalle anpassen!
MfG Chrischan

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Ölfilter

#5 Beitrag von lunschi » 2010-09-03 21:46:03

unknow74 hat geschrieben:Ach so - na Originalfilter bzw. größer - bei "kleiner" würde ich die Wechselintervalle anpassen!

...ganz so einfach würd ich es mir da nicht machen. Wenn die Förderleistung der Ölpumpe deutlich größer ist als das, wofür der Filter ausgelegt ist, dann entsteht ein erhöhter Druckabfall über dem Filter (Problem Nr. 1), der dazu führen kann, dass das im Filter integrierte Bypassventil aufmacht und das Öl mehr oder weniger ungefiltert durchläuft (Problem Nr. 2). Also nicht einfach wahllos eine Filterpatrone nehmen - die sollte schon einigermassen passen. Zu gross ist nicht schlimm, zu klein dagegen schon.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Antworten