Hilfe - Autocrash in Schweden
Moderator: Moderatoren
- Schraubermeister
- Schrauber
- Beiträge: 326
- Registriert: 2007-11-19 15:03:34
- Wohnort: 32584 Löhne
- Kontaktdaten:
Hallo Christian,
das kannste aber nicht direkt vergleichen. So ein G hat PKW - Maße. Den kannste ganz einfach mit mehreren anderen auf einen LKW Paken und zurückfahren.
Wir sprechen hier über einen waschechten LKW. Ja, ich weis, es ist ein So.KFZ Wohnmobil, das macht ihn villeicht im Unterhalt billiger, aber nicht kleiner und leichter. Es geht hier um ca. 9t Gewicht und 3,50m Eigenhöhe bei 2,50m Breite und ca. 8m Länge. Das geht nur mit Einzeltransport und auch nur mit Spezialfahrzeug. Da geht es um eine ganz andere Dimension der Kosten.
MFG Thomas
das kannste aber nicht direkt vergleichen. So ein G hat PKW - Maße. Den kannste ganz einfach mit mehreren anderen auf einen LKW Paken und zurückfahren.
Wir sprechen hier über einen waschechten LKW. Ja, ich weis, es ist ein So.KFZ Wohnmobil, das macht ihn villeicht im Unterhalt billiger, aber nicht kleiner und leichter. Es geht hier um ca. 9t Gewicht und 3,50m Eigenhöhe bei 2,50m Breite und ca. 8m Länge. Das geht nur mit Einzeltransport und auch nur mit Spezialfahrzeug. Da geht es um eine ganz andere Dimension der Kosten.
MFG Thomas
Fährst du quer, siehst du mehr!!!!!!!!
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Sooo, da gibts ja viele Meinungen, danke erstmal, ich werd gleich mal versuchen an den Wagen ranzukommen und Bilder machen, musste von seinem alten Platz weg und so weiter.
ADAC will ihn definitif nicht auf seine Kosten mitnehmen, wegen der Höhe. Ansonsten wär es mir ja auch lieb, wenn es fuer den Dicken ne einfache Möglichkeit gebe auf einem Tiefbett-Tieflader nach Hause zu kommen und dann alles in Ruhe vor Ort geschehen kann.
Ja irgendwann fängt das Rechnen an, aber erst einmal versuche ich ihn Rollfähig zu bekommen und dann Reifen runter oder Alkoven ab fuer den Transport.
Das A-Modell hat uebrigens nur einen Bremskreis, das Pedal klebte praktisch am Boden und kam auch nicht mehr hoch, die Handbremse hatte ich noch in der Hand, aber da gings dann auch schon in den Graben...
Meld mich später, wenn die Inspektion vorbei ist...
ADAC will ihn definitif nicht auf seine Kosten mitnehmen, wegen der Höhe. Ansonsten wär es mir ja auch lieb, wenn es fuer den Dicken ne einfache Möglichkeit gebe auf einem Tiefbett-Tieflader nach Hause zu kommen und dann alles in Ruhe vor Ort geschehen kann.
Ja irgendwann fängt das Rechnen an, aber erst einmal versuche ich ihn Rollfähig zu bekommen und dann Reifen runter oder Alkoven ab fuer den Transport.
Das A-Modell hat uebrigens nur einen Bremskreis, das Pedal klebte praktisch am Boden und kam auch nicht mehr hoch, die Handbremse hatte ich noch in der Hand, aber da gings dann auch schon in den Graben...
Meld mich später, wenn die Inspektion vorbei ist...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Also ein defekt im (einzigen) hydraulischen Kreis. Wahrscheinlich eine Undichtigkeit oder Dampfblasenbildung ...kutzack hat geschrieben:Das A-Modell hat uebrigens nur einen Bremskreis, das Pedal klebte praktisch am Boden und kam auch nicht mehr hoch, die Handbremse hatte ich noch in der Hand, aber da gings dann auch schon in den Graben...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Moin,
Gestänge is da recht massiv, da bricht nix... könnte noch was in der Rückholfeder sein.
ich hab ähnliches erlebt...hatte ich hier schon mal beschrieben... A-Modell in Kanada und vorn rechts der Bremszylinder im Eimer. Bremsen ging gerade so noch, Gefahrbremsung wäre ausgeschlossen gewesen. Sowas macht echt keinen Spaß!!!
Und ist auch tatsächlich einer der schlechten Träume die ich früher manchmal hatte... irgendwo langsam drauf zu rollen ohne dass man anhalten kann. Bin mal nachts aufgewacht und hab mit beiden Füßen fest auf den Videorecorder getrampelt der längseits neben meinem Bett auf dem Boden stand.
Gruß
Axel
Gestänge is da recht massiv, da bricht nix... könnte noch was in der Rückholfeder sein.
ich hab ähnliches erlebt...hatte ich hier schon mal beschrieben... A-Modell in Kanada und vorn rechts der Bremszylinder im Eimer. Bremsen ging gerade so noch, Gefahrbremsung wäre ausgeschlossen gewesen. Sowas macht echt keinen Spaß!!!
Und ist auch tatsächlich einer der schlechten Träume die ich früher manchmal hatte... irgendwo langsam drauf zu rollen ohne dass man anhalten kann. Bin mal nachts aufgewacht und hab mit beiden Füßen fest auf den Videorecorder getrampelt der längseits neben meinem Bett auf dem Boden stand.
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
und weiter dreht sich das Karussel...
bei der Werkstatt gewesen und sie würden den Wagen auf nen Tieflader heben. Super dacht ich, denn da gabs jemanden, der mit nem Tieflader kommen wollte. Das wäre das einfachste. ABER jetzt bekommt er keinen Tieflader und die Sucherei geht weiter.
Einige Speditionen angefragt, die Ebay-Transportliste, der Bremer Abschleppservice usw. der Wagen kann praktisch nur mit ner Spedition gehen, wenn ich ihn rollfähig bekomme und den Alkoven abflexe. Für Arbeiten unterwegs, Räder abnehmen etc. sind die nicht wirklich zu haben.
Ich würde daher immernoch am liebsten nen Privattransport organisieren, wo man etwas flexibler ist. Zugmaschine könnte klappen, nur Tieflader bin ich noch am suchen.
Ansonsten ist die Achse rechts hinten am Federpaket gerissen und vorne an der Verankerung, Bilder folgen. Der Kühler ist rechts etwas nach hinten gedrückt und blockiert so den Lüfter, könnte aber beides noch funktionieren. Motor sieht auch noch gut aus. Werde wohl versuchen wie vorgeschlagen die Achse wieder rauszuziehen und das Reserverad zu montieren. Bremse, Licht, Kühler, Achse usw. vor Ort zu reparieren, trau ich mir nicht zu und die schwedischen Werkstattpreise sind da auch nicht bezahlbar.
Also wo gibts den Tieflader?
bei der Werkstatt gewesen und sie würden den Wagen auf nen Tieflader heben. Super dacht ich, denn da gabs jemanden, der mit nem Tieflader kommen wollte. Das wäre das einfachste. ABER jetzt bekommt er keinen Tieflader und die Sucherei geht weiter.
Einige Speditionen angefragt, die Ebay-Transportliste, der Bremer Abschleppservice usw. der Wagen kann praktisch nur mit ner Spedition gehen, wenn ich ihn rollfähig bekomme und den Alkoven abflexe. Für Arbeiten unterwegs, Räder abnehmen etc. sind die nicht wirklich zu haben.
Ich würde daher immernoch am liebsten nen Privattransport organisieren, wo man etwas flexibler ist. Zugmaschine könnte klappen, nur Tieflader bin ich noch am suchen.
Ansonsten ist die Achse rechts hinten am Federpaket gerissen und vorne an der Verankerung, Bilder folgen. Der Kühler ist rechts etwas nach hinten gedrückt und blockiert so den Lüfter, könnte aber beides noch funktionieren. Motor sieht auch noch gut aus. Werde wohl versuchen wie vorgeschlagen die Achse wieder rauszuziehen und das Reserverad zu montieren. Bremse, Licht, Kühler, Achse usw. vor Ort zu reparieren, trau ich mir nicht zu und die schwedischen Werkstattpreise sind da auch nicht bezahlbar.
Also wo gibts den Tieflader?
Einspruch: ich hatte einen Gestängebruch. Zum Glück nicht auf der Straße, sondern in der Werkstatt beim Bremsflüssigkeitswechsel. 2 Stunden später wollten wir los nach Österreich in die Berge...x.l. hat geschrieben:Moin,
Gestänge is da recht massiv, da bricht nix...

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Als ich das gelesen hab mußte ich gleich an Dich denkenwayko hat geschrieben:Einspruch: ich hatte einen Gestängebruch. Zum Glück nicht auf der Straße, sondern in der Werkstatt beim Bremsflüssigkeitswechsel. 2 Stunden später wollten wir los nach Österreich in die Berge...x.l. hat geschrieben:Moin,
Gestänge is da recht massiv, da bricht nix...![]()
Viele Grüße
Clemens

Garfield
schön, schön, Bergung kostet mich schon mal knapp 800Euro. Schöner Start. Morgen versuch ich ihn rollfähig zu machen, dann ist die Achse auch schön zu sehen, muss noch Batterien holen für die Digicam. Für alle Sensationslustigen: http://rescuephoto.wordpress.com/
Im Moment sind alle Optionen offen, vielleicht wird er ja wieder abschleppbar. Große billige Tieflader um Bremen oder Hamburg rum wären aber weiter willkommen.
Das Leben ist ein Hund...
Im Moment sind alle Optionen offen, vielleicht wird er ja wieder abschleppbar. Große billige Tieflader um Bremen oder Hamburg rum wären aber weiter willkommen.
Das Leben ist ein Hund...
- Schraubermeister
- Schrauber
- Beiträge: 326
- Registriert: 2007-11-19 15:03:34
- Wohnort: 32584 Löhne
- Kontaktdaten:
Hallo Daniel,
ich habe noch mal ein klein Wenig im Internet geschaut und was herausgesucht. Vorrangig natürlich die mit dem passenden Equipment, um dein LKW in einem Stück von A nach B zu fahren.
Nummer 1
Nummer 2
Nummer 3
Bei Nummer 2 kannste dir sogar ein Online- Angebot machen lassen. Alle verfügen über Tiefbettsatte mit so ca. 30 cm Ladehöhe. Da rollste deinen Dicken drauf, Angurten und los. Ich habe aber KEINE Vorstellung, was sowas kostet oder Kosten darf. Aber im Verhältniss kann ein offizieller Spediteur günstiger sein als ein privater Transport. Es geht hier ja nicht um einen PKW, den man aufläd und ab dafür. Privater Transport ist immer eine Goodwill-Aktion, die auch Sprit-Maut-Spesen kostet. Und es ist nichts Versichert, weder der Transport noch die Bastelei vor Ort auf dem Tieflader mit Reifen ab, Holz unterlegen, angurten etc. Einem Spediteur gibst du den Zuschlag und brauchst zu Hause den Wagen nur noch in Empfang nehmen.
MFG Thomas
ich habe noch mal ein klein Wenig im Internet geschaut und was herausgesucht. Vorrangig natürlich die mit dem passenden Equipment, um dein LKW in einem Stück von A nach B zu fahren.
Nummer 1
Nummer 2
Nummer 3
Bei Nummer 2 kannste dir sogar ein Online- Angebot machen lassen. Alle verfügen über Tiefbettsatte mit so ca. 30 cm Ladehöhe. Da rollste deinen Dicken drauf, Angurten und los. Ich habe aber KEINE Vorstellung, was sowas kostet oder Kosten darf. Aber im Verhältniss kann ein offizieller Spediteur günstiger sein als ein privater Transport. Es geht hier ja nicht um einen PKW, den man aufläd und ab dafür. Privater Transport ist immer eine Goodwill-Aktion, die auch Sprit-Maut-Spesen kostet. Und es ist nichts Versichert, weder der Transport noch die Bastelei vor Ort auf dem Tieflader mit Reifen ab, Holz unterlegen, angurten etc. Einem Spediteur gibst du den Zuschlag und brauchst zu Hause den Wagen nur noch in Empfang nehmen.
MFG Thomas
Fährst du quer, siehst du mehr!!!!!!!!
Bei so einem Schaden muss man sich gut überlegen ob man dem Wagen reparieren möchte oder ob man den Rest schlachtet (wie oben schon erwähnt).
Wenn man genügen Zeit hat macht ein Rücktransport in beiden Fällen eigentlich keinen Sinn. Den Schrott kann man in Schweden lassen und den Stern als Andenken in den Koffer Packen.
Und eine Reparatur sollte auch in Schweden möglich, da gibt es sicherlich passende Werkstätten (eventuell Landmaschinenwerkstatt/ Leute die Spaß an Allrad-WoMo haben) bzw. die Möglichkeit selbst Hand anzulegen.
Und ob du nun vor Ort reparierst oder Zuhause kommt an sich aufs gleiche Raus (eventuelle Mehrkosten kannste mit Kransportkosten verrechnen).
Meinem Großvater (mit unserem WoMo) ist im türkischen Hinterland mal ein Bekannter hinten drauf gefahren (beides 508).
Auch Bremsversagen am Berg (wohl ein Bedienungsfehler), bei unserem Wagen ist nicht viel passiert beim Bekannten war schon mehr kaputt (siehe Bild) aber war wohl vor allem Blechschaden also bei weitem nicht so schlimm wie bei Daniel.
Die Reparatur hat eine Türkische Werkstatt erledigt (zu türkischen Preisen) und in super Qualität, man hat hinterher nichts mehr vom Unfall gesehen!
Darum würde ich generell immer dazu tendieren vor Ort zu reparieren, danach kann der Urlaub weiter gehen und man hat zuhause gut was zu erzählen.
Wir hatten schon öfter mal kleinere Reparaturen die vor Ort durchgeführt werden mussten (Dieseltank schweißen, verlorene Abwassertanks usw.) und dabei sieht man doch immer noch interessante Ecken die man ohne Panne nie gesehen hätte.

Wenn man genügen Zeit hat macht ein Rücktransport in beiden Fällen eigentlich keinen Sinn. Den Schrott kann man in Schweden lassen und den Stern als Andenken in den Koffer Packen.
Und eine Reparatur sollte auch in Schweden möglich, da gibt es sicherlich passende Werkstätten (eventuell Landmaschinenwerkstatt/ Leute die Spaß an Allrad-WoMo haben) bzw. die Möglichkeit selbst Hand anzulegen.
Und ob du nun vor Ort reparierst oder Zuhause kommt an sich aufs gleiche Raus (eventuelle Mehrkosten kannste mit Kransportkosten verrechnen).
Meinem Großvater (mit unserem WoMo) ist im türkischen Hinterland mal ein Bekannter hinten drauf gefahren (beides 508).
Auch Bremsversagen am Berg (wohl ein Bedienungsfehler), bei unserem Wagen ist nicht viel passiert beim Bekannten war schon mehr kaputt (siehe Bild) aber war wohl vor allem Blechschaden also bei weitem nicht so schlimm wie bei Daniel.
Die Reparatur hat eine Türkische Werkstatt erledigt (zu türkischen Preisen) und in super Qualität, man hat hinterher nichts mehr vom Unfall gesehen!
Darum würde ich generell immer dazu tendieren vor Ort zu reparieren, danach kann der Urlaub weiter gehen und man hat zuhause gut was zu erzählen.
Wir hatten schon öfter mal kleinere Reparaturen die vor Ort durchgeführt werden mussten (Dieseltank schweißen, verlorene Abwassertanks usw.) und dabei sieht man doch immer noch interessante Ecken die man ohne Panne nie gesehen hätte.

Noch ne Idee.... Hau doch mal den Schteffl hier aus dem Forum an.. Der hat eine mobile Werkstatt mit Womo und sicherlich nix gegen einen Auftrag... Teile hier in D organisieren und dann vor Ort reparieren..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Good to see no one was killed even after being thrown out the window!! (Seatbelts?)
If vehicle height is the problem could you not remove the large top box section and place low down on the recovery trailer back to home? Then the cost will be much less. Have you tried DFDS/Norfolk Line Freight with a 20' ISO Flat Rack?
I would also consider if the main chassis rails now twisted beyond economic repair.
Road ditches in Sweden/Norway/Finland are deep to take rain and snow. Looking at the pictures on the link if there was not a side road you would have escaped with much less damage.
Hope it works out in the end.
If vehicle height is the problem could you not remove the large top box section and place low down on the recovery trailer back to home? Then the cost will be much less. Have you tried DFDS/Norfolk Line Freight with a 20' ISO Flat Rack?
I would also consider if the main chassis rails now twisted beyond economic repair.
Road ditches in Sweden/Norway/Finland are deep to take rain and snow. Looking at the pictures on the link if there was not a side road you would have escaped with much less damage.
Hope it works out in the end.
So, haben den Wagen heute rollfähig gemacht.
Ich hab nicht das Know-How um den Wagen vor Ort zu reparieren. Außerdem habe ich auch keinen kostenlosen Stell/Arbeitsplatz. Der Wagen ist nicht nur Spaßmobil sondern auch meine Wohnung. Da ich demnächst auch mal wieder arbeiten muss, hätt ich natürlich lieber den Wagen zu Hause.
Meine Rechnung ist: ein Miet-LKW oder jemand der kommt und alle Habseligkeiten/Ausschlachtmaterial mitnimmt ist nicht soviel billiger als wenn noch ein geliehener oder günstiger Tieflader dranhängt. Und dann hätte ich wieder eine Wohnung zu Hause und jede Menge Zeit zum Reparieren oder Ausschlachten. Mit allem Werkzeug und technischem Rat an der Seite.
Die Achse ist vorne glatt aus den Bolzen gebrochen (Bild) und inzwischen dort festgeschweisst. Hinten ist die oberste Blattfeder gebrochen. Der Hauptrahmen sieht OK aus,aber vorne die rechte Aufnahme für den Motor hochgebogen (Bild). Der Kühler ist weit nach hinten gedrückt (Bild) und hat auch die Schwungscheibe?? beschädigt. (Bild). Diese liegt auch am Rahmen an, bewegt sich also nicht mehr. Kotflügel ist klar, Stoßstange war rechts schon fast ab, jetzt ganz. Und die Bremse wär wohl auch noch zu machen...
Was ich an Firmen finde und von Euch als Tipp bekomme (Danke!) schreibe ich weiter an...







Ich hab nicht das Know-How um den Wagen vor Ort zu reparieren. Außerdem habe ich auch keinen kostenlosen Stell/Arbeitsplatz. Der Wagen ist nicht nur Spaßmobil sondern auch meine Wohnung. Da ich demnächst auch mal wieder arbeiten muss, hätt ich natürlich lieber den Wagen zu Hause.
Meine Rechnung ist: ein Miet-LKW oder jemand der kommt und alle Habseligkeiten/Ausschlachtmaterial mitnimmt ist nicht soviel billiger als wenn noch ein geliehener oder günstiger Tieflader dranhängt. Und dann hätte ich wieder eine Wohnung zu Hause und jede Menge Zeit zum Reparieren oder Ausschlachten. Mit allem Werkzeug und technischem Rat an der Seite.
Die Achse ist vorne glatt aus den Bolzen gebrochen (Bild) und inzwischen dort festgeschweisst. Hinten ist die oberste Blattfeder gebrochen. Der Hauptrahmen sieht OK aus,aber vorne die rechte Aufnahme für den Motor hochgebogen (Bild). Der Kühler ist weit nach hinten gedrückt (Bild) und hat auch die Schwungscheibe?? beschädigt. (Bild). Diese liegt auch am Rahmen an, bewegt sich also nicht mehr. Kotflügel ist klar, Stoßstange war rechts schon fast ab, jetzt ganz. Und die Bremse wär wohl auch noch zu machen...
Was ich an Firmen finde und von Euch als Tipp bekomme (Danke!) schreibe ich weiter an...







Wenns nicht so elend weit wäre würde ich dich ja mit dem Traktor und Hubbrille abholen... Aber bis zur Fähre sind,s ja schon 1000km..
Hoffe für Dich und Deine Wohnung auf ein gutes Ende...
Ich musste das leider auch schon mal erleben, aber mit Aufgabe aller Habseligkeiten und Aufgabe von "Zuhause"..
Hoffe für Dich und Deine Wohnung auf ein gutes Ende...
Ich musste das leider auch schon mal erleben, aber mit Aufgabe aller Habseligkeiten und Aufgabe von "Zuhause"..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Hallo Daniel,
ich hatte bei deinen Schilderungen ein Déjà- vu meiner ersten Urlaubsfahrt vor 12 Jahren. Irgendwo vor Halmstad auf der E6 fuhr ich nachts auf eine Raste und verstand plötzlich das Geräusch einige Zeit vorher. Das Bremspedal lag nämlich schon auf dem Bodenblech, weil die Verbindungsstange zwischen Pedal und HBZ abgebrochen war. Ein paar Tage später wäre es auf Norwegischen Passstraßen nicht mehr möglich gewesen, mit Motorbremse und Handbremse langsam auszurollen. Mir sind bei der Schadensherausfindung die Beine weggegangen.
Mal was anderes. Ich weiß jetzt nicht, ob dein Auto H-Kennzeichen und/oder sonstige Spezialeintragungen aufweist, du nur noch ein paar Jahre bis zum Womo H hast und/oder du mit dem Gedanken spielst, das Fahrzeug erst einmal bis auf weiteres abzumelden oder sogar zu verschrotten.
Sinn der nachfolgenden Überlegungen ist die Abwägung, wie bspw. im Fall von Bestandsprivilegien ( H-Kennzeichen Womo) im Fall eines echten Totalschadens (z.B. durch verbogenen Rahmen) vorgegangen werden muss, um nicht wieder bei Null beginnen und jeden Tüdelkram neu eintragen lassen zu müssen.
Die Frage an alle: Was macht eigentlich die Identität eines Fahrzeugs aus?
Meine Überlegungen dazu:
-Bei einer Ente basiert die Identität bestimmt nicht auf dem Rahmen. Den wechselt man über die Jahre nämlich häufiger, schlägt die Rahmennummer nach bzw. bestellt gleich einen Rahmen mit eingeschlagener Rahmennummer, läßt sich eintragen "Rahmennummer nachgeschlagen" und gut ist. Hab ich schon zweimal hinter mir, davon einmal nach Rahmenbruch wegen Glatteis in Halleberg bei Trollhättan beim Elchegucken zu Weihnachten.
Die übrigen Schilder am Führerhaus sind nur angenietet, die können es also auch nicht sein.
(Ich rede jetzt nicht von den beliebten "Exportschlagern" M5 oder Q7 gen Osten, wo mit kriminologischen Mitteln alte Nummern aufgespürt werden, sondern von Fahrzeugen mit Leiterrahmen, bei denen Karosse und Rahmen getrennt werden können.)
-Bei Dampfloks gibt hingegen der Rahmen die Identität, Kessel wurden bspw. in AWs bei HUs auch fremdverheiratet, Lok Nummer blieb beim Rahmen.
-Bei Gebäuden ist es rechtlich ein großer Unterschied, ob man einen baufälligen Schuppen Wand für Wand neu baut oder den ganzen Schuppen abreist und alle Wände gleichzeitig neu hochzieht. Letzteres ist nämlich Neubau mit allen Fußangeln des Baurechts, ersteres ist irgendwie Restaurierung. Läuft es bei unseren Altfahrzeugen möglicherweise ähnlich? Dann könnte man ja ein baugleiches Fahrzeug nehmen, hinter verschlossen Türen die Werkzeuggeräusch CD einlegen und sagen "Hier, ich habe alles Teil für Teil vom Spenderfahrzeug auf das Wrack gewechselt, jetzt ist das Wrack wie neu, behält aber seine alte "Vita".
-zu Luftfahrzeugen gibt es hier kompetentere Personen, aber an so einer 30-40 Jahre alten Bell UH 1D oder CH 53 wie sie über meine Hütte hier donnern dürfte keine Niete mehr original sein, trotzdem haben die Kisten wohl immer noch ihre Originalnummer und damit ein offizielles Alter von den entsprechenden Jahren.
Wer weiß mehr?
Jochen
Natürlich mit besten Grüßen und Wünschen nach Norden
ich hatte bei deinen Schilderungen ein Déjà- vu meiner ersten Urlaubsfahrt vor 12 Jahren. Irgendwo vor Halmstad auf der E6 fuhr ich nachts auf eine Raste und verstand plötzlich das Geräusch einige Zeit vorher. Das Bremspedal lag nämlich schon auf dem Bodenblech, weil die Verbindungsstange zwischen Pedal und HBZ abgebrochen war. Ein paar Tage später wäre es auf Norwegischen Passstraßen nicht mehr möglich gewesen, mit Motorbremse und Handbremse langsam auszurollen. Mir sind bei der Schadensherausfindung die Beine weggegangen.
Mal was anderes. Ich weiß jetzt nicht, ob dein Auto H-Kennzeichen und/oder sonstige Spezialeintragungen aufweist, du nur noch ein paar Jahre bis zum Womo H hast und/oder du mit dem Gedanken spielst, das Fahrzeug erst einmal bis auf weiteres abzumelden oder sogar zu verschrotten.
Sinn der nachfolgenden Überlegungen ist die Abwägung, wie bspw. im Fall von Bestandsprivilegien ( H-Kennzeichen Womo) im Fall eines echten Totalschadens (z.B. durch verbogenen Rahmen) vorgegangen werden muss, um nicht wieder bei Null beginnen und jeden Tüdelkram neu eintragen lassen zu müssen.
Die Frage an alle: Was macht eigentlich die Identität eines Fahrzeugs aus?
Meine Überlegungen dazu:
-Bei einer Ente basiert die Identität bestimmt nicht auf dem Rahmen. Den wechselt man über die Jahre nämlich häufiger, schlägt die Rahmennummer nach bzw. bestellt gleich einen Rahmen mit eingeschlagener Rahmennummer, läßt sich eintragen "Rahmennummer nachgeschlagen" und gut ist. Hab ich schon zweimal hinter mir, davon einmal nach Rahmenbruch wegen Glatteis in Halleberg bei Trollhättan beim Elchegucken zu Weihnachten.
Die übrigen Schilder am Führerhaus sind nur angenietet, die können es also auch nicht sein.
(Ich rede jetzt nicht von den beliebten "Exportschlagern" M5 oder Q7 gen Osten, wo mit kriminologischen Mitteln alte Nummern aufgespürt werden, sondern von Fahrzeugen mit Leiterrahmen, bei denen Karosse und Rahmen getrennt werden können.)
-Bei Dampfloks gibt hingegen der Rahmen die Identität, Kessel wurden bspw. in AWs bei HUs auch fremdverheiratet, Lok Nummer blieb beim Rahmen.
-Bei Gebäuden ist es rechtlich ein großer Unterschied, ob man einen baufälligen Schuppen Wand für Wand neu baut oder den ganzen Schuppen abreist und alle Wände gleichzeitig neu hochzieht. Letzteres ist nämlich Neubau mit allen Fußangeln des Baurechts, ersteres ist irgendwie Restaurierung. Läuft es bei unseren Altfahrzeugen möglicherweise ähnlich? Dann könnte man ja ein baugleiches Fahrzeug nehmen, hinter verschlossen Türen die Werkzeuggeräusch CD einlegen und sagen "Hier, ich habe alles Teil für Teil vom Spenderfahrzeug auf das Wrack gewechselt, jetzt ist das Wrack wie neu, behält aber seine alte "Vita".
-zu Luftfahrzeugen gibt es hier kompetentere Personen, aber an so einer 30-40 Jahre alten Bell UH 1D oder CH 53 wie sie über meine Hütte hier donnern dürfte keine Niete mehr original sein, trotzdem haben die Kisten wohl immer noch ihre Originalnummer und damit ein offizielles Alter von den entsprechenden Jahren.
Wer weiß mehr?
Jochen
Natürlich mit besten Grüßen und Wünschen nach Norden
Servus,
frage mal bei Schwandner nach und sagst du kennst sie von den Rübenerntetransporten von Holmer und Ropa.
Evtl. haben sie eine Leerfahrt und können einen angenehmen Preis bieten.
http://www.schwandner-logistik.de/neups/index.htm
Gruß, Alex
frage mal bei Schwandner nach und sagst du kennst sie von den Rübenerntetransporten von Holmer und Ropa.
Evtl. haben sie eine Leerfahrt und können einen angenehmen Preis bieten.
http://www.schwandner-logistik.de/neups/index.htm
Gruß, Alex
Da hier die Frage wegen der Maut kam:
In Schweden gilt m.W. immer noch die e-Vignette- bzw. ehem Euro-Vignette.
Also keine km - Maut wie in D.
4o t kosten ( in S die Vignette gekauft ) ca. 9 Euro/ Tag.
Je nach Abgasklasse wird es geringfügig teuerer.
Dürfte also in der Gesamtrechnung noch der geringste Betrag sein!
Peter
edit: e-Vignette gilt in BeNeLux, DK und S .
Sie muß auch nicht neu gekauft werden in den Ländern, solange sie noch gültig ist!
In Schweden gilt m.W. immer noch die e-Vignette- bzw. ehem Euro-Vignette.
Also keine km - Maut wie in D.
4o t kosten ( in S die Vignette gekauft ) ca. 9 Euro/ Tag.
Je nach Abgasklasse wird es geringfügig teuerer.
Dürfte also in der Gesamtrechnung noch der geringste Betrag sein!
Peter
edit: e-Vignette gilt in BeNeLux, DK und S .
Sie muß auch nicht neu gekauft werden in den Ländern, solange sie noch gültig ist!
Zuletzt geändert von pete am 2010-08-21 14:07:04, insgesamt 1-mal geändert.
Moin
In der Tat scheint ein Tieflader das größere Problem zu sein, ich selber suche im Bekanntenkreis einen für ein we, da ich ein Boot holen will und bekomme nur Anhänger auf 12 V ,ja kann man die Birnen und den Stecker wechseln, oder Tieflader nur auf 40 km/h zugelassen oder die Rampen gehen nur mit der Hydraulik vom Trecker runter.
Bleibt dann nur der Anhänger vom Erdbauer, mal sehen wenn der ihn mal nicht braucht das um mein Boot zu holen
Tieflader ich echte Schwer zu bekommen.
Maik
In der Tat scheint ein Tieflader das größere Problem zu sein, ich selber suche im Bekanntenkreis einen für ein we, da ich ein Boot holen will und bekomme nur Anhänger auf 12 V ,ja kann man die Birnen und den Stecker wechseln, oder Tieflader nur auf 40 km/h zugelassen oder die Rampen gehen nur mit der Hydraulik vom Trecker runter.
Bleibt dann nur der Anhänger vom Erdbauer, mal sehen wenn der ihn mal nicht braucht das um mein Boot zu holen
Tieflader ich echte Schwer zu bekommen.
Maik
Alles Paletti
Erstmal muss ich jetzt alle enttäuschen, die schon nach Teilen gefragt haben. Der Wagen wird jetzt über die Göteborg-Kiel-Fähre verschickt, da er wieder rollt geht das klar. Tieflader trotz Erntezeit steht bereit und in ein, zwei Tagen steht er wieder zu Hause
Ganz großes Dank und Lob an Euch in diesem Forum mit den tausenden Aufrufen, riesig viele Tipps, Anregungen und aufmunterten Worten. Und das für mich, wo ich mehr im Wagendorf bin und jeder an der Vorderachse geshen hat, dass ich kein echter "Allrader" bin
War auf jeden Fall ein gutes Gefühl, dass man nicht allein ist mit seinen Problemen, sondern das es Leute gibt, die anderen einfach helfen und sich Zeit nehmen, ohne sie persönlich zu kennen. Alle Achtung! Ich kann hier nicht alle aufzählen mit denen ich gemailt, telefoniert, geSMSt habe um Euch zu danken, aber den einen oder andere sehe ich sicher die Tage.
Und nach Stemwede komme ich sicher auch ; )
Vielen lieben Dank Euch!
Rebekka & Daniel
Erstmal muss ich jetzt alle enttäuschen, die schon nach Teilen gefragt haben. Der Wagen wird jetzt über die Göteborg-Kiel-Fähre verschickt, da er wieder rollt geht das klar. Tieflader trotz Erntezeit steht bereit und in ein, zwei Tagen steht er wieder zu Hause

Ganz großes Dank und Lob an Euch in diesem Forum mit den tausenden Aufrufen, riesig viele Tipps, Anregungen und aufmunterten Worten. Und das für mich, wo ich mehr im Wagendorf bin und jeder an der Vorderachse geshen hat, dass ich kein echter "Allrader" bin

War auf jeden Fall ein gutes Gefühl, dass man nicht allein ist mit seinen Problemen, sondern das es Leute gibt, die anderen einfach helfen und sich Zeit nehmen, ohne sie persönlich zu kennen. Alle Achtung! Ich kann hier nicht alle aufzählen mit denen ich gemailt, telefoniert, geSMSt habe um Euch zu danken, aber den einen oder andere sehe ich sicher die Tage.
Und nach Stemwede komme ich sicher auch ; )
Vielen lieben Dank Euch!
Rebekka & Daniel
- Habakuk T.
- Kampfschrauber
- Beiträge: 524
- Registriert: 2007-02-08 21:48:02