ESP Öl ablassen: Werkzeugfrage
Moderator: Moderatoren
ESP Öl ablassen: Werkzeugfrage
Hallo li9ebe Fahrer und Schrauber,
ich dachte, ich gönn meiner ESP mal was, und lass das überschüssige Öl nach Vorschrift ab. Nun habe ich mir schon die finger verbogen und mit zu kleinen Knickschraubenziehern und selbst zurechtgebogenem Werkzeug versucht, die Schraube zu öffnen, aber sie wehrt sich.
Nimmt man dafür einen ganz normalen Winkelschraubenzieher - nur eben in groß, oder ist das was spezielles?
Gibt es eigentlich Schraubenzieher-Bits für den Knarrenkasten? Hab ich da nicht neulich was im Baumarkt gesehen?
Gruß
Michael*
ich dachte, ich gönn meiner ESP mal was, und lass das überschüssige Öl nach Vorschrift ab. Nun habe ich mir schon die finger verbogen und mit zu kleinen Knickschraubenziehern und selbst zurechtgebogenem Werkzeug versucht, die Schraube zu öffnen, aber sie wehrt sich.
Nimmt man dafür einen ganz normalen Winkelschraubenzieher - nur eben in groß, oder ist das was spezielles?
Gibt es eigentlich Schraubenzieher-Bits für den Knarrenkasten? Hab ich da nicht neulich was im Baumarkt gesehen?
Gruß
Michael*
-
- süchtig
- Beiträge: 695
- Registriert: 2007-11-06 9:31:10
- Wohnort: Nürnberg
Re: ESP Öl ablassen: Werkzeugfrage
Kauf dir ne einfache 1/4"-6kt-Nuss...Michael* hat geschrieben: Gibt es eigentlich Schraubenzieher-Bits für den Knarrenkasten? Hab ich da nicht neulich was im Baumarkt gesehen?
Gruß
Michael*
Aber sowas, was du suchst gibt es auch:
Such mal nach
Stahlwille 415SGB
oder
Stahlwille 412
oder
Stahlwille 41K oder 44KTX oder 44KTXB oder 44P oder 44PZ
So, genug input?

grüße
Chris
Zuletzt geändert von B.Eng. Chris am 2010-08-09 21:11:27, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson
@ud68 Durch die Einfüllöffnung? Kommt man da mit nem Schlauch weiter? Sah recht zugebaut aus unter der Einfüllöffnung.
@B.Eng. Chris
Mit ner kleinen Nuss und dem Bit hatte ich es schon probiert. Das flog mir immer auseinander - aber meine Bits sind auch nicht das richtige Kaliber für die Schraube :-( .
Also wenn's mit dem Absaugen von oben nicht klappt, geh ich auf die Suche nach so ner Bit-Knarre.
Oder ich bastle mir was aus nem Stück Flachstahl.
Gruß
Michael*
@B.Eng. Chris
Mit ner kleinen Nuss und dem Bit hatte ich es schon probiert. Das flog mir immer auseinander - aber meine Bits sind auch nicht das richtige Kaliber für die Schraube :-( .
Also wenn's mit dem Absaugen von oben nicht klappt, geh ich auf die Suche nach so ner Bit-Knarre.
Oder ich bastle mir was aus nem Stück Flachstahl.
Gruß
Michael*
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Es gibt zwei Methoden - in der Bedienungsanleitung empfohlen. Entweder man öffnet den Schraubdeckel des Reglergehäuses (was ich in Ermangelung des entsprechenden Spezialwerkzeuges nicht geschafft habe) und saugt dort das alte Öl/Dieselgemisch mit einem Saugheber ab, oder man öffnet die Überlauf/Kontrollschraube und füllt zur Einfüllschraube solange Öl ein, bis aus der Überlaufkontrollschraube reines Motoröl austritt. Da Diesel oben schwimmt, wird man ihn auch mit dieser Methode los und dieses Vorgehen ist keineswegs schlechter, als das Öl ablassen. Man muß halt hinterher die Sauerei aus der Wanne unter der Ölpumpe rausputzen.
Also aus so einer einfachen Sache kein Drama machen!
Also aus so einer einfachen Sache kein Drama machen!
Zuletzt geändert von Bernhard G. am 2010-08-10 8:14:46, insgesamt 3-mal geändert.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
So wirds gemacht.Bernhard G. hat geschrieben:man öffnet die Überlauf/Kontrollschraube und füllt zur Einfüllschraube solange Öl ein, bis aus der Überlaufkontrollschraube reines Motoröl austritt.
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Hi Leute,
danke für die Tipps.
Kleines Missverständniss. Wie man es machen SOLL, weiß ich aus der Bedienungsanleitung. Ich bekomme die Ablassschraube nicht auf. (manno)
Hab mir jetzt aus Flachstahl einen passenden Schlüssel gebastelt und auch gleich verbogen. Hätte ich wohl härten sollen :-)
Jetzt kommt der Schlauch dran. Hab noch so ne Gummiballpumpe wie sie in kleinen Motorboten zum Einsatz kommt. Mal sehen ... wir wollen ja langsam los.
Gruß
Michael*
danke für die Tipps.
Kleines Missverständniss. Wie man es machen SOLL, weiß ich aus der Bedienungsanleitung. Ich bekomme die Ablassschraube nicht auf. (manno)
Hab mir jetzt aus Flachstahl einen passenden Schlüssel gebastelt und auch gleich verbogen. Hätte ich wohl härten sollen :-)
Jetzt kommt der Schlauch dran. Hab noch so ne Gummiballpumpe wie sie in kleinen Motorboten zum Einsatz kommt. Mal sehen ... wir wollen ja langsam los.
Gruß
Michael*
So, das mit dem Absaugen hat geklappt. Da meine Gummiballpumpe nicht so recht wollte, habe ich es nach der klassischen Methode gemacht - hüstel. Mit etwas gespür merkt man schon beim ansaugen, ob es noch Diesel, oder schon Öl ist.
Ich glaube, wir meinen beide die gleiche Schraube. Das ist doch die Schlitzschraube auf der Stirnseite im unteren drittel, oder? Moment - ich schau mal ins Handbuch - ist da nicht gut zu erkennen.
Nach dem Absaugen des Diesels war nicht mehr genug Öl drin. Das ließ sich ohne Lösen der Überlaufschraube nicht ganz so genau kontrollieren, mit dem Schlauch kann man den Füllstand aber einigermaßen ermitteln.
ich bilde mir ein, dass die ESP jetzt leiser läuft.
Wenn ich mal an einer Werkstatt vorbei komme, lass ich mir die Schraube mal losdrehen. (Oder ich härte beim nächsten Grillen mein Selbstbauwerkzeug.
On the Road again ... träller.
Gruß
Michael*
Ich glaube, wir meinen beide die gleiche Schraube. Das ist doch die Schlitzschraube auf der Stirnseite im unteren drittel, oder? Moment - ich schau mal ins Handbuch - ist da nicht gut zu erkennen.
Nach dem Absaugen des Diesels war nicht mehr genug Öl drin. Das ließ sich ohne Lösen der Überlaufschraube nicht ganz so genau kontrollieren, mit dem Schlauch kann man den Füllstand aber einigermaßen ermitteln.
ich bilde mir ein, dass die ESP jetzt leiser läuft.
Wenn ich mal an einer Werkstatt vorbei komme, lass ich mir die Schraube mal losdrehen. (Oder ich härte beim nächsten Grillen mein Selbstbauwerkzeug.
On the Road again ... träller.
Gruß
Michael*
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Ich habe gerade meinen Mercur besucht, weil ich absolut nicht verstehen konnte, was Dein Problem ist. Es ist schon eine Weile her, daß ich den Ölwechsel gemacht habe, aber die einzige Schwierigkeit, an die ich mich erinnern kann, ist, daß ich die Wanne, in der ich das Diesel-Öl-Gemisch gesammelt hatte, umgestoßen und so eine riesen Sauerei produziert habe.Michael* hat geschrieben: Ich glaube, wir meinen beide die gleiche Schraube. Das ist doch die Schlitzschraube auf der Stirnseite im unteren drittel, oder?
Also: das ist die falsche Schraube, an der Du Dich versuchst. An der Stirnseite gibt es zwei Schrauben. Die untere, außen gezahnte Schlitzschraube ist es nicht! Etwas oberhalb sitzt eine Sechskantschraube, die auch rot markiert ist. Diese Schraube mußt Du öffnen.
Zuletzt geändert von Bernhard G. am 2010-08-12 21:49:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hai Leutz,
Bernhard hat recht.
Es ist eine Sechkantschraube (ich glaube 13er) an die man prima mit nem Ringschlüssel dran kommt. Sie ist vorne im unteren Drittel der ESP.
Die große Schlitzschraube oben drauf ist die Abdeckschraube über dem Drehzahlregler. Sollte die nicht aufgehen, dann nimmt man sich nen 2. Mann (Frau) und 2 Dorne und 2 Hämmer, und Klopfe sie Synchron auf. Das Haben wir am Boostalsee auch so gemacht. Klappte prima. Da kann man auch prima Öl einfüllen und ggf. Absaugen.
mfg
Andy
Bernhard hat recht.
Es ist eine Sechkantschraube (ich glaube 13er) an die man prima mit nem Ringschlüssel dran kommt. Sie ist vorne im unteren Drittel der ESP.
Die große Schlitzschraube oben drauf ist die Abdeckschraube über dem Drehzahlregler. Sollte die nicht aufgehen, dann nimmt man sich nen 2. Mann (Frau) und 2 Dorne und 2 Hämmer, und Klopfe sie Synchron auf. Das Haben wir am Boostalsee auch so gemacht. Klappte prima. Da kann man auch prima Öl einfüllen und ggf. Absaugen.
mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---


Dann setz ich mir jetzt die Eselsmütze auf! Ja, an die Sechskantschraube wäre ich natürlich super rangekommen.
(Darf ich zu meiner Verteidigung anbringen, dass ich das auf meiner Kopie des Handbuchs wirklich nicht erkennen kann - nur damit ich die Eselsmütze nicht für den Rest meines Lebens tragen muss)-
Danke für die Klärung. Am Ende ist es doch immer sehr hilfreich, wenn man dumm fragt und daduch schlauer wird.
Da kann ich gleich mal schauen, ob ich mit dem Füllstand richtig liege.
Danke Jungs
Schöne Grüe vom Plauer See (der bei Plau, nicht der bei Plaue)
Michael*