Anzugsmoment Federbride und Herzbolzen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Phoenix
Schlammschipper
Beiträge: 497
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

Anzugsmoment Federbride und Herzbolzen

#1 Beitrag von Phoenix » 2010-07-28 22:49:33

Hallo
Hab meine Blattfedern zerlegt. Ich hab nur das Anzugsdrehmoment für die Federbriden gefunden: 270Nm.
Weiss jemand das Moment für den Herzbolzen?
Oder wo kann ich das im WHB finden? Unter dem zusammenbau der HA hab ich nichts gefunden.
Gruss Manu


edit: Begriffe korrigiert
Zuletzt geändert von Phoenix am 2010-07-29 22:36:24, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#2 Beitrag von felix » 2010-07-29 17:41:11

Hallo,

für Brieden und Herzbolzen gelten die Anzugwerte eine vergleichbaren 8.8er Schraube (Feingewindigkeit beachten) Solange der Hersteller nichts anderes Vorschreibt, weil er Raketenmaterial verwendet hat.

Gruß,
Felix

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pirx » 2010-07-29 21:11:48

Hallo Manu,

ich habe weder im MB-Tabellenbuch noch auf der Zeichnung des Federpakets eine Angabe gefunden (außer "Mutter verstemmt"). Daher hat wohl Felix recht, nimm einfach das Standard-Drehmoment.

Pirx

Edit: ich meine den Herzbolzen, nicht die Federbriden! Für die Federbriden finde ich im WHB auch den Wert 270 Nm.
Zuletzt geändert von Pirx am 2010-07-30 12:20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Phoenix
Schlammschipper
Beiträge: 497
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

#4 Beitrag von Phoenix » 2010-07-29 22:21:02

Merci für die Antworten.
Habs etwas falsch geschrieben: Für das Anzugsdrehmoment der Federbriden (DB Federbügel) steht im Handbuch 270Nm.
In meinem Lehrbuch steht 115Nm für 18x1.5. Darum bin ich über die 270Nm etwas erstaunt. Es sind keine Stoppmuttern an der Federbride.
Gruss Manu


edit: Grammatik...
Zuletzt geändert von Phoenix am 2010-07-29 22:37:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#5 Beitrag von aw_berthausen » 2010-07-29 22:58:18

Bei Magirus gibts auch keine Stopmutter. Dafür wird die Mutter aber gekontert.

VG Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Wombi » 2010-07-30 9:47:00

Das Standart-Anzugs-Drehmoment für 18 X 1,5 in Feingewinde 8.8 wäre aber 350 Nm.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Transporter » 2010-07-30 10:10:55

Phoenix hat geschrieben:In meinem Lehrbuch steht 115Nm für 18x1.5.
Hallo.

Spannend. Bei mir ist dieser Wert für die genannte "Größe" als Vorspannung genannt. Der dort genannte Anziehmoment von 368nm entspricht auch eher dem von Wombi genannten Wert.

Selbst wenn unterschiedliche Reibwerte zugrundegelegt werden dürfte die Werte so stark nicht abweichen. Bist Du evtl. in der Tabellenzeile verrutscht (oder nur die "Vorspann-Spalte" abgelesen)?

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#8 Beitrag von Ingenieur » 2010-07-30 12:09:36

Hallo,

da haben wir es wieder:

Die Ausgangsvoraussetzungen müsssen bekannt sein.

Normalerweise gelten Drehmomente bei Schrauben und Muttern
im Gewindezustand "geölt".

Es gibt aber auch Zeitgenossen, die Schraubverbindungen
"trocken" zusammendrehen.

Als weiteren Meßwert findet man meißt auch "MSO2 - geschmiert".

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#9 Beitrag von B.Eng. Chris » 2010-07-30 20:00:42

Ingenieur hat geschrieben:Hallo,

da haben wir es wieder:

Die Ausgangsvoraussetzungen müsssen bekannt sein.

Normalerweise gelten Drehmomente bei Schrauben und Muttern
im Gewindezustand "geölt".

Es gibt aber auch Zeitgenossen, die Schraubverbindungen
"trocken" zusammendrehen.

Als weiteren Meßwert findet man meißt auch "MSO2 - geschmiert".

...
Es geht noch weiter:
Angezogen
-per Hand
-mit Schlagschrauber
-mit Drehmomentschlüssel
-mit Drehwinkelgesteuert
...

:D

GRüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
Phoenix
Schlammschipper
Beiträge: 497
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

#10 Beitrag von Phoenix » 2010-07-31 8:05:43

Hi
Transporter hat natürlich recht. Bin eine Spalte verrutscht :blush:
Man sollte einfach nicht bis um 11 schrauben und dann noch das Gefühl haben, in der Lage zu sein korrekte Beiträge zu schreiben.

Aber die Frage ist geklärt: Federbriden mit Flutschi 270Nm. Herzbolzen normal anziehen.

Gruss Manu

Antworten