Welcher Kühlkompressor?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
MobileEcoCity
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-26 6:28:04
Wohnort: 77694 Kehl
Kontaktdaten:

Welcher Kühlkompressor?

#1 Beitrag von MobileEcoCity » 2010-07-26 13:36:00

Hallo Afrika Experten...

ich werde meine Mobilhomes in voraussichtlich 2 Jahren in ein etwas wärmeres Land als DE deplazieren und will gleich von Anfang an einen Kühlanlage einbauen. Diese muß allerdings mit 24V funktionieren.

Die Mobil-Homes/Offices sind selber 745x300x260cm groß, haben also gut 43m³ Innenraum, aber einige sind in zwei seperate Räume unterteilt, die getrennt gekühlt werden können.

Was könnte ihr mir empfehlen?

Es muß so kostengünstig wie möglich (ich werde insgesammt 8 Mobil-Homes/Offices/Workshops haben) und Ersatzteile leitcht zu bekommen sein.

Wenn ich so die normalen Klimaanlaen ansehe kostet da eine mal gute 1400 Euro und mehr... Auf eBay habe ich keine geeigete bekommen

Ich habe auf eBay eine aus dem Haushalt mit 230V vom Typ 7000 C+H (Conrad Electronic) gekauft, welche 7000 BTU/h bei 640W (Kühlleistung 2100W) hat und die ist ganz schön frisch, somit denke ich, das man mit 24V DC sehr wohl kühlen kann.

Wie sieht es mit den Klimakompressoren wie die SD7V15 aus? (Habe noch keine Erfahrung damit und würde auch gerne wissen, wie diese funktionieren)

24V Motoren mit 400W bis 2000 W stehen mir in massen zur verfügung...
(War ne Konkursmasse aus ner Strasbourger Firma.)

Grüße
Michelle

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2010-07-26 18:31:06

Hallo,
die meisten Kältekompressoren kleiner Baugrößen sind vollhermetisch gebaut, da schliet man nicht mal eben einen 24V-Motor an.

Wenn ich so ein Mobilheim aufstelle, habe ich da keinen Generator dabei? 24V-Kühlanlagen sind eine ungewöhnliche Anforderung..

Für LKW gibt es sowas, aber bei 950 Watt Eingangsleistung brauche ich bei 24V konstant ca 40A.... da brauch ich eh nen Generator und kann gleich 230V nehmen. Da zahle ich dann nur 500 EUR statt 1.700.

Fängt man jetzt an zu stückeln, ggfs mit Autoteilen, wird das auch nicht besonders günstig.. Deine Budgetvorstellungen sind sehr sparsam...

Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von osterlitz am 2010-07-26 18:31:38, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Filly

#3 Beitrag von Filly » 2010-07-26 19:24:06

osterlitz hat geschrieben:Für LKW gibt es sowas, aber bei 950 Watt Eingangsleistung brauche ich bei 24V konstant ca 40A....
Als Besitzer einer solchen LKW-Standklimaanlage muß ich hier einhaken.
Es gibt eigentlich 2 Hersteller von LKW Standklimaanlagen mit Kompressortechnik. Autoclima aus Italien und Waeco aus Deutschland. Die Leistunsgdaten beider Modelle sind sehr ähnlich.
Die Kälteleistung beträgt etwa die angesprochenen 950W, das bedeutet, daß durch die Klimaanlage eine Energiemenge von 0,95 kWh transportiert werden kann. Die hierfür aufgewendete elektrische Energie ist weitaus geringer und beträgt nur etwa 400W, also etwa 17A bei 24V.

Ich konnte in meinem Urlaub einige Erfahrung mit der Klimaanlage sammeln. Um tagsüber angenehme Temperaturen im Shelter zu erreichen ist sie etwas zu klein bzw. macht bei voller Leistung zu viel Krach um sich länger drinnen aufzuhalten (dafür war sie auch nie gedacht). Außerdem saugt sie doch recht schnell die Batterien leer. Allerdings ist das Teil ideal um abends bzw. nachts für angenehme Temperaturen zu sorgen. Von daher war die Investition in Ordnung (4 h Betrieb kann man problemlos aus den Batterien versorgen).

Für ein Mobilheim, das deutlich größer sein wird als der Shelter und auch tagsüber kühl sein muß, sind diese 24V Standklimaanlagen ungeeignet. Da ist eine große 230V Klima schon die richtige Lösung. Wenn das von dir genannte Modell nur 640W elektrische Leistungsaufnahme hat, kann man sie doch über einen Wechselrichter auch mit 24V versorgen. Ein 2.000W Wechselrichter müsste auch den Anlaufstrom für die 640W Klimaanlage aufbringen können. So teuer sind die Wechselrichter auch nicht mehr, als daß es sich da lohnen würde mit Basteln anzufangen.
Vom Wirkungsgrad her dürfte sich eine echte 24V Klima gegenüber einer 230V Klima mit Wechselrichter nichts schenken.

Christoph

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#4 Beitrag von osterlitz » 2010-07-26 19:35:13

Hi,
wie erklärt sich denn dein Nickname "MobileEcoCity"?

Kannst du uns da mehr zu sagen?

Ach ja, diesen Thread habe ich auch gefunden.. ok, das beantwortet einiges:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=23832

Also ein solarbetriebenes, selbstbewegtes, klimatisiertes Off-Road-Hüttendorf.. faszinierend. :positiv: :totlach:

Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von osterlitz am 2010-07-26 19:40:03, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

MobileEcoCity
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-26 6:28:04
Wohnort: 77694 Kehl
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von MobileEcoCity » 2010-07-26 20:53:22

So ungefähr... High-Tech Zigeuner oder so...

Abgesehend davon kann ich meinen Sprit auch selber machen...

Habe ne kleine Raps/Sonnenblumen-Öl Presse auf eBay ersteigert (gut 1800€ wobei der Neupreis 10200€ war). Allerdings ist Sonnenblumenöl mist, denn das verharzt so schnell. Mit Raps hingegen habe ich gute erfahrungen gemacht. Auch mit der Webasto Diesel-Standheizung.

@osterlitz:
Ich dachte an sowas wie den Danfoss BD350GH mit 24V/720W welcher eine immense Leistung hat und um einiges stärker ist als das Teil von Conrad Elektronik (ist eigentlich ein Spliter mit 2100W Heizleistung).

Ich weis nicht, wie robust solche "Heimanlagen" (einbau innen/außen im Fenster) sind, denn die Anlage die ich jetzt gebracht gekauft habe, kühlt die 43m³ bist zum Schlottern runter. Ich meine, wie verhällt sich so ne 400-500 Euro 230V Anlage in einem Land, in dem 45-50°C normal sind?

In Marrakech ist es derzeit 45°C und Quazzazate gut 51°C. Meine Freundinen dort stöhnen vor Hitze un die sind immerhin Marokanerinen.

@Filly:
Richtig, das MobilHome ist um einiges größer mit 22m² Dachflächeund ich habe auf dem ersten MobilHome 16 Module mit je 230Wp und das zweite (eigentlich MobilOffice) hat 56 neue Spezialmodule von je 54V/54Wp.

Allerdings überlege ich mir seit ein paar Wochen, ob ich auf 1/4 Dachbreite auf beiden Längsseiten Aluminium Gleitschienen anbringe und noch mal 2 x 14 Module drauf mache, welche dann nach links und rechts wie ein Vordach ausgefahren werden können. Die Schinen mit Gleitern kann ich einbaufertig in Freiburg kaufen.

nochmal @osterlitz: :-D
"Mobile Eco City" ist eigentlich ein Versuchsproject, neue Technik zu Entwickeln und Testen. Eigentlich wiurde es geboren, als ich feststellen mußte, das ich von meinen Testern gelinkt wurde und Meßergebnisse gefälscht.

Somit habe ich mich entschlossen, eine halbe Stadt als MobilHomes zu bauen. Dazu gehört auch ein Test mit LiPoly Zellen von 250Ah und 1500Ah. Lezten Winter haben mir meine LiPoly Batterien plus Solaranlage soviel Strom erzeugt, das mir die Lichter NICHT ausgegangen sind.

Wie dem auch sei, ich entwickele Niedrig-Energie Elektronik, Industirelle TabletPC (Wasser und Staubdicht = See/Wüstentauglich), PanelPC auf Basis eines Marvel Armada 300 (2000MHz), LED Beleuchtung, Board-Control Systeme, Niveliereinrichtungen, Navigation (GPS/Galileo/GLONASS), ... und zu guter letzt auch Low-Energy Server (OMAP L138 und Mavel MV78200)

Sprich, alles was in der "zivilisieren" Welt energieverschwenderisch existiert, als neue Variante fürs Outdoor wo ich eben keinen "Strom aus der Steckdose" habe. Ich komme mit einem bruchteil der Energie aus...

Abgesehen davon haben 230V Umformer einen saumäßigen Wirkungsgrad von unter 70%... wenn man nicht gerade einen 2000VA Berel Sinuswandler (Blindstromtauglich) für 3000 Euro haben.

Conrad bietet eine 2000W/24V für 349 Euro an, welche ich mir gekauft habe aber die Ausgangsspannung ist weder für Computer, noch Fernseher oder induktive Lasten geeignet.

Ein weiterer von Conrad/Voltcraft ist die "Sinus SW" Serie. Der 2000W/24V Sinus Wandler kostet 699 Euro und den hat ein Bekannter mir mit einer Waschmashine gesemmelt... (die Heizwicklung hatte schon eine Diode in Reihe, damit die Heizleistungvon 2000W auf 500W runtergeht)

Überzeigt bin ich von den ganzen Wandlern nicht.

Grüße
MobiMichi

MobileEcoCity
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-26 6:28:04
Wohnort: 77694 Kehl
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von MobileEcoCity » 2010-07-26 21:00:53

osterlitz hat geschrieben:Hi,
Also ein solarbetriebenes, selbstbewegtes, klimatisiertes Off-Road-Hüttendorf.. faszinierend. :positiv: :totlach:
Sagmal, ist der blaue Truck :cold: mit den Aufgebasenen Backen im Avatar Deiner?

Ich habe seit Jahren die verrückte Idee :angel:, das MobilHome nach LINKS und RECHTS 70-100cm breit auszufahren... Bin aber immer noch auf der Suche nach der passenden (und stabilen) Mechanik.

Das würde die nackte Wohnfläche von 22 m² auf 30-34m² erhöhen. :D

Grüße
MobiMichi

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#7 Beitrag von Mike » 2010-07-26 21:53:09

Man,
da is ja wohl wieder ein Troll unterwegs :D
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Transporter » 2010-07-26 22:39:15

@MEC:

So in etwa?

Bild

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

MobileEcoCity
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-26 6:28:04
Wohnort: 77694 Kehl
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von MobileEcoCity » 2010-07-27 1:23:26

Boah!!!!!!!!!!!!

Bäh, der geht ja ned nur in die Broidn sonder auch noch in de heh!

Beim dem Teil würde es mich interessieren, wie die das Stabilitäts-Problem gelößt haben... Der geht ja seitlich fast genauso breit raus, wie das Fahrzeug breit ist.

Echt geiles Foto.

Danke
MobiMichi nun eifersüchtig

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#10 Beitrag von lkw-allrad » 2010-07-27 2:36:48

Bei viel Raum muss man natürlich auch viele Fenster öffnen :wack: :lol:
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#11 Beitrag von egn » 2010-07-27 6:48:34

Wenn man wirklich bei der Klimatisierung Energie sparen und die Anlage nur im Stand betreiben will, dann sollte man eine moderne Inverterklimaanlage mit 230 V nehmen. Während man bei diesen 24 V Anlagen auf einen COP von kaum mehr als 2 kommt, schafft man mit einer modernen Inverterklimaanlage einen COP von über 5. D.h statt aus 400 W elektrischer Leistung nur 950 W Kühlleistung zu machen, macht so eine Anlage mehr als das Doppelte. Weiterer Vorteil ist, dass diese Klimaanlagen oft auch als Wärmepumpenheizung benutzbar sind. Wenn man einen Stromanschluss zur Verfügung hat kann man dann sehr günstig heizen.

http://www.toshiba-klima.at/produkt/art ... aussen=535

Dann kann man die Klimaanlage im Sommer zum großen Teil mit einer PV-Anlage versorgen. Allerdings schalten sich viele der Klimaanlagen ab ca. 45° C Lufttemperatur ab. Deshalb sollte man das Außengerät möglichst im Schatten platzieren.
Zuletzt geändert von egn am 2010-07-27 6:51:10, insgesamt 1-mal geändert.

MobileEcoCity
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-07-26 6:28:04
Wohnort: 77694 Kehl
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von MobileEcoCity » 2010-07-27 16:09:22

Die Toshibas sind vom Wirkungsgrad um einiges höher (aufgenommener Nennstrom zur Kälteleistung) als meine von Conrad Elektronik.

Das Problem an diesen Anlagen ist aber, das sie schweine mäßig groß sind und zudem noch Außen von mir icht angebracht werden können, sprich, selbst die Außeneinheit müßte innen angebacht weden und genötigt dann zusätzlich einen Luftkanal. Was mich vor allem stört ist die Breite und Höhe der Inneneinheit.

Wenn die wenigstens weniger als 56cm hätte, könnte ich die in einem Kleiderschrank ganzoben unter dem Dach versenken und nur die Luftausläße lassen.

So wie ich das sehe, komme ich um einen Selbstbau nicht drum herum.

Mal sehn, wo ich Kompressoren (Kühlleistung von 1,2 und 2,5 kW) in offener Bauform bekomme.

Grüße
Michelle

Antworten