Rundhauber Austausch Leerlaufsteller / Aussteller -Teilennr.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Froschkönig
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-04 20:29:20
Wohnort: im Bus
Kontaktdaten:

Rundhauber Austausch Leerlaufsteller / Aussteller -Teilennr.

#1 Beitrag von Froschkönig » 2010-07-16 10:18:21

Hallo an alle Rundhauber-Freunde,

unser Leerlauf- bzw. Aussteller bereitet Kummer. Ein kleines Bauteil mit großer Wirkung.
Außerdem: So schlecht, wie man motorseitig an den Zug rankommt, frage ich mich fast, ob hier eine Fehlkonstruktion vorliegt ;)

In der EPC habe ich angehängtes Bild mit folgender Teilenummer gefunden:
A 352 300 14 07 DRAHTZUG (€ 49,47)

Am unteren Ende ist das Gewinde für die Feinjustierung ausgelutscht. Der Zug lässt sich nicht einmal ausreichend stramm einstellen, dass es für das Standgas reicht.
Die Schlauchschelle konnte erst einmal helfen.
Allerdings müssen wir noch 15.000 km nach Hause fahren und spätestens, wenn wir in kältere Gefilde kommen, auch mal die Leerlauf-Drehzahl erhöhen.

Wir brauchen also Ersatz. Glücklicherweise funktioniert der Postweg nach Nepal erstaunlich gut und meine Mutter fungiert als Teile-Besorgerin :)

Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtige Teil in der EPC gefunden habe. Das Bild ist (mir) nicht aussagekräftig genug – handelt es sich um einen kompletten neuen Zug mit allem drum und dran ?

Kennt sich jemand aus und kann helfen ?

Tausend Dank im voraus und liebe Grüße aus Nepal

Till

Bild
Bild
Bild
[/img]
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17891
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Rundhauber Austausch Leerlaufsteller / Aussteller -Teile

#2 Beitrag von Pirx » 2010-07-16 12:40:06

Froschkönig hat geschrieben:In der EPC habe ich angehängtes Bild mit folgender Teilenummer gefunden:
A 352 300 14 07 DRAHTZUG (€ 49,47)

Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtige Teil in der EPC gefunden habe. Das Bild ist (mir) nicht aussagekräftig genug – handelt es sich um einen kompletten neuen Zug mit allem drum und dran ?

Kennt sich jemand aus und kann helfen ?
Hallo Till,

die Teilenummer ist richtig, es handelt sich um den kompletten Zug mit "Abstellknopfmechanik". Der Preis ist aber wohl eher bei 58,- EUR + MwSt.

Für Arbeiten am Abstellzug auf der ESP-Seite (bei mir damals wegen Motortausch) hatte ich einen Spezialisten mit besonders langen Fingern und schmalen Händen einfliegen lassen. Aber auch der will inzwischen nicht noch mal ran ... :D

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Heideblitz
LKW-Fotografierer
Beiträge: 104
Registriert: 2006-10-10 13:47:30
Wohnort: Brockel

#3 Beitrag von Heideblitz » 2010-07-16 14:43:23

Hallo,
schaut doch mal bei einem Tata unter die Haube. Das Teil müsste sich auch in einem Tempo Matador und dem 207 Nachbau finden.
In den indischen Werkstätten haben sie auch diese XXS-Azubis, die locker zwischen Motorblock und ESP passen.
Immer schön shanti-shanti Detlef

Benutzeravatar
Kawajojo
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2006-10-23 21:20:55
Wohnort: Oberbayern

#4 Beitrag von Kawajojo » 2010-07-18 22:01:53

Hallo Till,

ja, dieses Problem ist mir nur bestens bekannt, wenn auch in nicht allzu angenehmer Erinnerung.

Bei mir passierte es erstmalig auf der Probefahrt in Rumänien bei minus 20°C. Die Motorbremse an meinem 1519 hatte den Schaden letzendlich herbeigeführt, wobei ich ebenso wie Du der Meinung bin, dass Mercedes sich bei dieser Konstruktion nicht mit Ruhm bekleckert hat.

Kurzum: Die notdürftige Reparatur klappte soweit noch ganz gut, zu Hause bestellte ich dann das original Erstzteil und stellte etwas verdutzt fest - der Bowdenzug war fast zu kurz !

Ich bin dann so vorgegangen, dass ich die Halterung, die ja am Motorblock verschraubt ist, abgenommen habe und mir einen neuen Halter konstruierte, dem ich eine Hülse mit Gewinde verpasste, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der
Bowdenzughülle entprach, ein Durchrutschen aber nicht zuließ (ich hoffe, Du kannst Dir in etwa vorstellen, was ich meine - bei Fahradbremsen wird so ein Teil beispielsweise verwendet)

Hierbei konnte ich die Position der Haltung so bemessen, dass künftiges Hantieren erleichtert wurde.

Kleiner Tip noch zum Ausbau. Häng´die Feder aus und such Dir etwas, was Du so einspreizen kannst, dass der Bowdenzug entlastet ist, denn mit den beiden 10-er Schlüsseln, die Du zum Öffnen der Arretierung des Zuges brauchst, bist Du schon so beschäftigt, dass Dir sämtliche Nebeneffekte nur hinderlich sind.

Viele Grüße und ein gutes "Händchen"

Johannes
Zuletzt geändert von Kawajojo am 2010-07-18 22:05:10, insgesamt 1-mal geändert.
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)

Benutzeravatar
Froschkönig
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-04 20:29:20
Wohnort: im Bus
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Froschkönig » 2010-07-29 12:27:00

Hallo zusammen,

und tausend Dank für die Antworten.

Hier vor Ort habe ich nichts adäquates finden können; für eine Neukonstruktion müsste ich mich auf ein "nepalesisches oder indisches Wunder" einlassen ... muss nicht unbedingt sein :-)
Und preislich ist es im Rahmen.

Ich habe das E-Teil nun in D "bestellt".

Mal sehen, wie das mit dem Einbau wird .. ich werde berichten !

Liebe Grüße aus dem verregneten Nepal

Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)

Benutzeravatar
celestine2
Überholer
Beiträge: 289
Registriert: 2010-04-17 8:06:28
Wohnort: Katalonien

#6 Beitrag von celestine2 » 2010-07-31 7:57:33

Hallo Till,

habe mir gerade den "Drahtzug" 352 300 14 07 für 57,51 Euros plus WMST gekauft. Die bei dir beschädigte Feinjustierung war nicht dabei. Das könnten vielleicht die Nummer 80 und 82 auf deinem Ersatzteilbild sein, eine Schelle 352 302 00 20 und eine Tülle 352 302 00 91. Vielleicht weiß das jemand noch genauer.

Grüße nach Nepal

Ralf

Benutzeravatar
Froschkönig
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-04 20:29:20
Wohnort: im Bus
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Froschkönig » 2010-08-10 6:24:23

Hallo zusammen,

Ralf hat recht. Ich habe nun ein Bild von dem Drahtzug, aber da fehlt das Entscheidende :eek:

Hat jemand einen Rat ?

Liebe Grüße aus dem Regen

Till

Bild
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17891
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Rundhauber Austausch Leerlaufsteller / Aussteller -Teile

#8 Beitrag von Pirx » 2010-08-10 12:53:13

Froschkönig hat geschrieben:Bild
Hallo Till!

Sorry, aber bei meiner Antwort weiter oben vor einigen Wochen war mir nicht klar, daß Du die Hülse an der ESP suchst. Ich habe Dich so verstanden, daß Du den Bowdenzug suchst. Der ist in meinen Augen auch komplett ...

Die Gewindehülse sollte die Position 82 aus Deinem EPC-Bildchen sein:
A 318 302 00 91 - Tülle - 0,81 EUR + Mwst. (lieferbar)

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Froschkönig
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-04 20:29:20
Wohnort: im Bus
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Froschkönig » 2010-08-10 13:36:20

Hallo Pirx,

macht ja nix ... Ich habe jetzt dieses kleine Teil "nachbestellt".

Aber die Bilder aus der EPC sind wirklich irreführend, oder ?

Beste Grüße, Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)

rheinpilot
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2006-10-04 22:50:18
Wohnort: Neuss am Rhein

Hallo, Weltreisende....

#10 Beitrag von rheinpilot » 2010-08-10 22:06:30

Hallo, Weltreisende.

Auch ich fahre Kurzhauber. Ich kenne Nepal nur von den intensiven Erzählungen von Verwandten und Bekannten, die da waren.
Deshalb kann ich nur hoffen, dass ich Euch weiterhelfen kann: Diese Seilzüge gibt es in einigen Benzen. Vom selben Hersteller- MAGURA- wurden vor Jahrzehnten in vielen Varianten Seilzüge für Fahrräder, Mopeds und Motorräder hergestellt. In Nepal stelle ich mir gaaanz viele Mopeds in den Straßen vor. Diese Kräder müssen viele Seilzüge haben. Gibt es denn in Nepal keine Ersatzteile für Seilzüge ??

Liebe Grüße

Rheinpilot

Antworten