Suche für Motorumbau beim Robur einen neuen Motor

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
heliosarne
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2010-07-08 8:57:35
Wohnort: Bremerhaven

Suche für Motorumbau beim Robur einen neuen Motor

#1 Beitrag von heliosarne » 2010-07-09 9:47:56

Hallo alle miteinander,
bin neu in diesem Forum und bei diesem Hobby :D
Hab mir mit meiner Freundin letztes Jahr einen Robur LO 4/2 mit Schmetterlingskoffer geleistet.
Nach diversen Arbeiten innen und außen und mehreren Ausfahrten und Festivals aber leider nun mal festgestellt das 25-30 Liter Benzin auf 100km echt mal viel sind....

ich weiß eigentlich sollte man ihn zum Oldi machen (Bj. 74), aber dann steht er meist nur rum und man kann ihn nicht wirklich nutzen...

Aber da er ein Nutzkraftwagen ist...

Hier nun die Frage:
Ich bräuchte einen Motor (Diesel) Reihe ca. 80-100PS, max 300NM und max Drehzahl 2800-3000 u/min
in Frage kämen nach meinem wissen der auch in der DDR verbaute Belarus Diesel, natürlich der Deutz F4L 912F oder 913
Iveco vom 60-10 Lkw mit getriebe oder die Mercedes Variante
OM 314 oder OM364 jeweils mit Getriebe

Wenn jemand noch was besseres weiß bitte melden, auch wenn jemand schon erfahr5ung gemacht hat und mir Tips geben kann bezüglich Wirtschaftlichkeit, Fahrbarkeit und Umbauaufwand

Danke schon mal im Voraus
ach ja ich wohn im Norden
man hat nie genug zu tun, hoffentlich leidet die freundin nicht drunter

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3901
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#2 Beitrag von DäddyHärry » 2010-07-09 14:08:04

Da solltest du wohl pirolgroup als (denk ich) kompetentesten Ansprechpartner mal fragen.

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Suche für Motorumbau beim Robur einen neuen Motor

#3 Beitrag von Ulf H » 2010-07-09 14:29:48

heliosarne hat geschrieben:...ich weiß eigentlich sollte man ihn zum Oldi machen (Bj. 74), aber dann steht er meist nur rum und man kann ihn nicht wirklich nutzen...
Warum sollte das Fahrzeug als Olie (gemeint ist wohl mit H-Kennzeichen) nicht mehr nutzbar sein ???

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9068
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Suche für Motorumbau beim Robur einen neuen Motor

#4 Beitrag von LutzB » 2010-07-09 14:54:56

Ulf H hat geschrieben:Warum sollte das Fahrzeug als Olie (gemeint ist wohl mit H-Kennzeichen) nicht mehr nutzbar sein ???
Hi Ulf,

weiterhin nutzbar isser natürlich. Aber der Spritverbrauch bleibt(leider!)

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#5 Beitrag von Ulf H » 2010-07-09 15:03:42

Ich wüsste nicht, wozu ein Benziner mit etwas höherem Spritverbrauch NICHT nutzbar wäre ...der geringere Verbrauch des Diesels ist ja schön und gut ... doch wenn man die dann höhere fällige Steuer (da ja kein H mehr möglich) und die Umbaukosten zusammenrechnet hätte man dafür SEHR LANGE mit Benzin weiterfahren können ... so ein Umbau rechnet sich nur ganz selten ... zieht oft Schäden an nachfolgenden Aggregaten mit sich und macht die Karre zunächst mal eher anfälliger ... wem es ums umbauen geht, der soll es machen ... wer darin ein Sparmodell sieht wird davon höchstwahrscheinlich enttäuscht werden.

Gruss Ulf

P.S.: auch Bernhard G. hat mindestens 2 ummotorisierte Ellos ...

P.P.S: da Diesel normalerweise langsamer drehen als Benziner wird die Fuhre damit erstmal langsamer ... also muss ein neues VTG her, da das Hauptgetriebe auch des Tauschmotors meist im höchsten Gang 1:1 übersetzt ist ... ob die Achsen dann mit dem deutlich höheren Drehmoment des Diesels auf Dauer klarkommen ist eine ganz andere Frage ... wie sieht es mit der Bremskraftverstärkung aus ? die ist meist zwischen Benziner und Diesel auch nicht kompatibel ... also ein ewiger Rattenschwanz nur um am Ende vielleicht einiges an Spritkosten zu sparen ...

... auch Bustreter ist mit einem verdeutzten Ello unterwegs ...
Zuletzt geändert von Ulf H am 2010-07-09 15:13:09, insgesamt 3-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#6 Beitrag von Veit M » 2010-07-09 16:31:25

Deutz 912 oder 913 gehen (die 4-Zyl. Sauger drehen bis 2800), am besten komplett mit Getriebe aus einem anderen Fahrzeug ausschlachten, auch die Kardanwelle mitnehmen wegen anderem Flansch (da muß man aus 2 Wellen eine machen). Schaltgestänge sollte man auch komplett mit ausschlachten, das ist anders als beim Robur, kann man aber zusammenfrickeln.

Wenn es ganz leicht gehen soll dann einen Robur mit Original Deutz besorgen und den einbauen.

Das VTG hat bei allen 1:1, wenn der Motor zu langsam dreht gibt es zwei Möglichkeiten, schnelles Getriebe oder schnellere Achsen (Differentiale). Zu schnell sollte es aber nicht werden sonst fehlt die Kraft wenn es bergan geht. Größere Reifen machen auch einige, ist aber wegen der dann veränderten Hebel schlechter beim Bremsen.

Rechne mit nicht unerheblichen Kosten für ein Schlachtfahrzeug mit Motor+Getriebe, kann durchaus den Preis Deines Autos verdoppeln.

Ciao

Veit

p.s. H ist nach dem Umbau nicht unmöglich wenn der Umbau vor 20 Jahren schon machbar war, mal mit dem Prüfer Deiner Wahl snacken

vw322
infiziert
Beiträge: 33
Registriert: 2009-02-01 13:27:30
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von vw322 » 2010-07-10 11:06:22

Hallo,
ich würde den Motor einfach auf Gas umrüstengeht einfacher und du fährst billiger als mit einem Diesel.
Gruß,
vw322

Benutzeravatar
Holger
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2010-02-21 23:27:49
Wohnort: Sachsen Anhalt

#8 Beitrag von Holger » 2010-07-10 13:45:22

Hallo,also mit dem org.Diesel ist kein Rennen zu gewinnen! Bei 5200 kg mit allem(Reisefertig) und 75 ps kein Wunder.Wenn Du was ordentliches willst,dann wie Veit schrieb,nen Deutz mit Getriebe.Belarus ist zwar zuverlässig ,aber laut und langsam.Frag auch mal den unbekannten,er hat einen kompletten LKW gekauft.Ich glaub nen Eicher-Kipper mit Deutz-Motor.

Bis denne,Holger

PS mit org.Diesel H- oder 07 problemlos möglich

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#9 Beitrag von Veit M » 2010-07-10 14:38:04

Hier ist z.B. ein passender Motor drin.
90M5,7
Ist aber fast zu schade zum schlachten.

Such z.B. mal bei Mobile nach Iveco (die Magieren werden z.T. da angeboten), gibt da aber auch wassergekühlte, aufpassen. :)

Ciao

Veit

heliosarne
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2010-07-08 8:57:35
Wohnort: Bremerhaven

#10 Beitrag von heliosarne » 2010-07-12 9:48:12

Hallo alle miteinander zum 2.

Also danke erstmal für das rege intresse und die Hilfe...
konnt am Wochenende nicht antworten da ich auf geburtstagsbesuch bei den eltern war....

@ Ulf versteh deine einwände aber mit nem diesel wird man doch öfter mal fahren als mit dem benziner, auch wenn es rein rechnerisch wahrscheinlich nicht günstiger ist, andererseits wenn ich den LO noch in 10 Jahren fahren möchte... :D
und wegen den steuern kann man ihn doch zu einem LKW machen, im moment isser nen wohnmobil...

@veit M ich denke auch das der deutz motor die beste option ist, da man keine wasserkühlung einbauen muß. Außerdem gab und gibt es den umbau schon, also mehr erfahrung und leichter bei der eintragung...
Das Auto bei mobile ist wirklich viel zu schade zum schlachten....

@vw322 mit gas hat ich auch schon überlegt allerdings genau so teuer wie nen motorumbau und man weiß nicht ob der motor das lange mitmacht...

@ Holger den originalen Diesel wollt ich auch nicht unbedingt einbauen da der auch recht viel verbraucht (nach meiner recherche)
nen deutz wär schon super...
und das man kein rennen gewinnt ist ja klar, wollt ich auch nicht :D Langsam ist er ja eh schon....

Fazit: ich schnack erstmal mit nem Tüver, evtl. ist ja sogar H-Kennzeichen möglich mit nem Deutz...
so hoffe ich hab an alle gedacht bei den antworten...
LG Arne
man hat nie genug zu tun, hoffentlich leidet die freundin nicht drunter

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#11 Beitrag von Veit M » 2010-07-12 17:08:25

Hallo Arne,

der Original-Diesel braucht ca. 15l bei normaler Fahrweise, auch 18 sind möglich wenn man es sehr eilig hat (Werte aus dem Allradbus).
Eilig unterwegs hat mit dem Originalteil aber eher den Anschein einer Schleichfahrt und ich würde so nicht auf die Autobahn wollen. Über die Dörfer im Flachland war ok, zu mehr hat er zu wenig Leistung.

Wenn Du umbaust nimm am besten Motor+Getriebe komplett + Kardanwelle (wegen anderem Flansch und evtl. Längenanpassung).

Es gibt auch original Deutz im Robur, da wurde dann das Robur-Getriebe angeflanscht. Letzteres paßt nicht ohne weiteres an den Deutz (andere Glocke?). Ich glaube die Robur mit Original Deutzmotor hatten wohl auch andere Achsübersetzungen. Das kann aber auch den kleineren Rädern bei den 2x4 geschuldet sein.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#12 Beitrag von unknow74 » 2010-07-12 20:56:37

Achte beim Deutz darauf, dass es Motoren mit 2300, 2500 und 2800U/min gibt.

Im Robur mit Originaldeutzumbau war ein Motor mit 2500U/min verbaut (72 od. 74PS), meines Wissens am LD-Getriebe mit 4,38er Achsübersetzung und 16" Rädern.

Sowas wird für einen Allradler 2002a definitiv zu lang (mußte da aus eignerm Rechenfehler grad noch rechtzeitig die Notbremse ziehen - d.h. zwei frisch georderte 4,38er wieder verkauft).

Wenn Du nach was passendem suchst - im Eicher-Kipper (später Deutzbaureihe M80 => siehe Wikipedia) sitzt ein passender F4L912 mit 80PS/2800U/min und passendem Getriebe. Man muß lediglich die Motoraufhängung anpassen, das Schaltgestänge sowieso und die Löcher der Antriebswellenflansche von 8 auf 10mm aufbohren. Flanschdurchmesser, Lochkreis und Aussparung für den Achsstumpf passen!
MfG Chrischan

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

#13 Beitrag von Bustreter » 2010-07-13 11:56:49

hmm
leise soll er auch noch sein?
nun wird es kompliziert
-o benziner ...will er nicht
-o diesel zu lahm
-deutz auch laut und sprit auch irgendwo zw. 15 und 18 litern
-benz??352A leise(R) kraftvoll 18 liter schnell teuer

wen du dein auto noch 10 jahre nutzen willst und das in finaziellem wohlbefinden ist es (fast unmöglich)
als H fahrzeug 140 vs und 192 steuern
mit anderem motor als womo steuerrn ca 500 euro und ca 190 vers
anderer motor und lkw steuern bei 5,5 to zzgg(keien ahnung..) und Hohe vs! wg. ladungsmenge ü-1 to...da kannst du schon mit nem 1000er rechnen(oder den madau fragen...?)

dann noch die ausgaben für einen motor (meine empfehlung ein motor aus nem Mitsu oder toyo oder landy oder ivec turbo)....

das wirst du für dich selbst entscheideen müssen
meine schätzung ...in günstig und eigenbau zw.2 und 5000 euro zzgl. steuern versicherung usw....
gruß ch
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#14 Beitrag von Christian H » 2010-07-13 12:44:51

Ich würde OM 364 empfehlen
Alternativ auch OM 314 oder wenn das Gewicht nicht stört OM 352.

Dann gibts Leistung satt.

Christian
Wenn ich wollte .....

heliosarne
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2010-07-08 8:57:35
Wohnort: Bremerhaven

#15 Beitrag von heliosarne » 2010-07-13 19:27:33

moin,

artet ja förmlich zu einer wahren diskussion aus... :D

vielleicht war es von mir alles ein bisschen zu krass formuliert...

in erster linie gehts mir darum sprit zu sparen, die kosten für den
motor sollten nicht zu hoch sein. dazu sollte der umbau nicht zu kompliziert sein (doof formuliert...), d.h.. ich wollt was machen was im rahmen bleibt mit den kosten, umbauaufwand und zeit.

zu der lautstärke und der leistung: etwas mehr leistung wär schon schön, so halt 80-90 PS, zuviel ist auch doof wegen eintragung usw..
Und zur lautstärke, etwas leiser als der originale würd schon reichen.... man sollte sich unterhalten können :cool:

spiel ja schon länger mit dem gedanken das zu machen wurde diesen sommer nun halt konkret...

Denke das der deutz die einfachste und schnellste und günstigste alternative wär, da luftgekühlt und er passt bis auf kleinigkeiten...
nur so oft gibts den halt auch nicht mehr im passablen zustand...

mercedes om 314, om364 wären ne alternative, beim 352 weiß ich nicht ob der nicht schon zuviel leistung hat???
allerdings wär das die luxuslösung da leiser durch wasserkühlung aber mehr aufwand wegen kühler usw...
weiterer vorteil motor kürzer mehr platz in der kabine...
aber rechtfertigt das die mehtarbeit???

bin halt noch am überlegen bzw. abwarten was man so bekommen könnte, kann mir ja zeit lassen und muß das nicht über den zaun brechen... :D

werde aber auf die tollen infos und ratschläge zurückkommen wenn es soweit ist
wär vielleicht toll wenn jemand der sowas schon gemacht hat (deutz,OM,oder andere)mir mal ein paar detailfotos zusenden könnte damit ich selber abschätzen kann was da auf mich zu kommt und mit welchem aufwand das verbunden ist...

so long

Arne
man hat nie genug zu tun, hoffentlich leidet die freundin nicht drunter

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

#16 Beitrag von Bustreter » 2010-07-13 21:19:38

in erster linie gehts mir darum sprit zu sparen, die kosten für den motor sollten nicht zu hoch sein. dazu sollte der umbau nicht zu kompliziert sein (doof formuliert...), d.h.. ich wollt was machen was im rahmen bleibt mit den kosten, umbauaufwand und zeit.
na ja um spritkosten zu sparen einen anderen motor einbauen ist nur zielführend wenn du dann auch viel fährst.
einbau ist machbar wobei ich deine schrauberfähigkeiten nicht kenne.

lautstärke ist beim deutz nicht viel anders ...unterhaltung ist ohne zusätzliche maßnamen nur in schreilautstärke möglich.
und selbst wenn alles gedämmt ist wie bei mir ist es immer noch nicht wirklich leise...ich such mal ein paar bilder von meiner diesjährigen motoraktion raus und dann schau dir das an.
da luftgekühlt und er passt bis auf kleinigkeiten...
das ist sehr subjektiv ....ich finde den auffwand nicht unerheblich.
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von MartinK » 2010-07-13 22:04:11

Hallo!

Ich sehe keinen Sinn drin mit relativ viel Geld und Zeit und Nerven einen 40 Jahre alten Motor gegen einen anderen 40 Jahre alten Motor zu tauschen. Man hört und liest das aber immer wieder und ich frage mich warum tut man sich das an? Wenn Du einen wirklichen Fortschritt haben willst dann muss ein CDI oder TDI aus einem relativ modernen Sprinter, Crafter, oder was auch immer her. Mitsamt Getriebe, etc. Viele dieser Projekte bleiben dann wegen unlösbarer Probleme liegen. Ich habe es mehrfach erlebt: Anstatt mit dem Vehikel einfach zu tanken und zu fahren um das Fahrzeug kennen zu lernen und zu versuchen den aktuellen Status zu optimieren wird erstmal alles auseinandergerissen um dann nach 5 Jahren Bastelorgie dann in Teilen vermüllt zu werden.

Es gibt keine schlechten Konstruktionen, nur schlechte Wartung und Reparaturen.

Lass es.

Wenn ich auf alle gehört hätte die mich dazu überreden wollten einen Deutz in meinen Ural einzubauen....

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

heliosarne
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2010-07-08 8:57:35
Wohnort: Bremerhaven

#18 Beitrag von heliosarne » 2010-07-13 22:06:22

moin,

das isses ja grad ich würd gern viel fahren... :D

den einbau trau ich mir zu bin industriemechaniker und arbeite auf ner werft... :ninja: hab schon größere motoren ein- bzw. ausgebaut...

fuhrpark sieht im moment so aus

2x royal enfield bj. um die 80
2x suzuki gs 550 bj. 82
1x honda vf 750 s erstes bj. 82

und nen modernen langweiligen skoda....

und eben den robur fürs grobe... :D

also schrauben kann ich ... is immer was zu tun...

gedämmt is der robur schon mit 2 oder 3 matten, die eine aus nem landy... ziemlich dick
man kann sich unterhalten nur bei max drehzahl wirds arg...
würd sagen bis tempo 60 sind die reifen lauter als der motor...

das mit den bildern fänd ich super...
das das nicht unerheblich ist dacht ich mir schon, wiegt halt auch 300 kilo +getriebe raus rein auf nen zentimeter oder weniger und das gefrikkel mit gas kupplung hosenrohr bauen auspuff anpassen usw...
is aber denk ich weniger aufwand als noch wasserkühlung einzubauen, denk ich...?!?

dank dir trotzdem schon mal im vorraus

lg arne
man hat nie genug zu tun, hoffentlich leidet die freundin nicht drunter

heliosarne
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2010-07-08 8:57:35
Wohnort: Bremerhaven

#19 Beitrag von heliosarne » 2010-07-13 22:12:41

@martin

das mit dem modernen motor hab ich auch schon überlegt...
aber die meisten haben doch heut viel zu viel leistung und nen zu hohes drehmoment... oder etwa nicht???

maßnahme wäre ne drehzahlbegrenzung einzubauen und nen motor zu nehmen der bei 2800 touren halt ca 90 ps macht und ca 300 nm

dazu kommt aber dann die elektronik, steuergerät lambda sonde usw.
und die wasserkühlung

aber prinzipiell ne super idee, wär wirklich sparsam (beispiel common rail) kraftvoll ersatzteile kein problem und grüne plakette... :D

aber noch mehr arbeit...

lg arne
man hat nie genug zu tun, hoffentlich leidet die freundin nicht drunter

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

#20 Beitrag von magmog » 2010-07-14 5:23:29

guude,

das mit der grüen plakette kannst Du vergessen.
dazu brachst Du ein gutachten, bei dem das ganze fahrzeug den kompletten prüfzyklus durchlaufen muß, also ettiliche stdn. auf dem prüfstand. von den kosten kannst Du viele tausend liter spritt kaufen.

tschö, justus.

heliosarne
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2010-07-08 8:57:35
Wohnort: Bremerhaven

#21 Beitrag von heliosarne » 2010-07-14 6:51:14

moin,

ok war auch nen witz das mit der plakette... :D
Zuletzt geändert von heliosarne am 2010-07-14 6:51:42, insgesamt 1-mal geändert.
man hat nie genug zu tun, hoffentlich leidet die freundin nicht drunter

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#22 Beitrag von unknow74 » 2010-07-14 6:53:38

@ Matrin - Dein Einwand ist nicht unberechtigt, allerdings verfügst Du im Ural (ich gehe mal vom Diesel aus) über einen recht modernen und standfesten Motor und genau das sind die Motoren im LO/LD nun definitiv nicht im Hinblick auf die heutzutage gefahrenen Geschwindigkeiten und die damals verwendeten Materialien.

Wie oft soll man denn rechts ran fahren, um den Korso an sich vorbei ziehen zu lassen?

Natürlich wäre ein 3l Reihensechser aus nem Patrol oder ein Iveco oder auch eine Maschine aus dem Sprinter/Crafter die wesentlich zeitgemäßere Wahl, aber spätestens bei letztgenannten haste soviel Elektronikmist dran baumeln, das der Aufwand sich eben ganz schnell auch verdreifacht...
MfG Chrischan

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

#23 Beitrag von Bustreter » 2010-07-14 8:43:44

@arne ich kann mich eigendlich dem martin K nur anschließen.wenn ich heute noch mal einen neuen robur umbauen müste würde ich auch was modernes einbauen....und das mit der eurogeschichte ist von lkw zu lkw bis zu gewissen baujahren problemlos machbar da bei den lkw immer nur der motor ! des testes würdig war.
auch ganz ehrlich ...wenn mein robur mal durch irgendwelche umstände nicht mehr zu gebrauchen ist kommt keiner mehr auf den hof!
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#24 Beitrag von Christian H » 2010-07-14 8:50:07

Jedenfalls schlägt das Argument " nicht zu aufwändig" alle anderen.
Ein Motortausch ist immer aufwändiger als man sich wünscht.


Christian
Wenn ich wollte .....

Entenrudi
infiziert
Beiträge: 46
Registriert: 2007-06-09 21:59:08
Wohnort: Ackendorf

#25 Beitrag von Entenrudi » 2010-07-14 21:43:02

Hallo Leute,

ich möchte auch mal noch meinen Betrag zu abgeben.
In meinem LO 2002 A hab ich einen MAN 4 Zylinder Wassergekühlt
mit 90 PS/ 3000 und passendem MAN Getriebe drin. Der Kraftsoffverbrauch liegt zwischen 15 und 18 Litern Diesel. Das Ganze hab ich hydrogelagert wegen der Schwingungen die der Motor auf das Fahrwerk und damit auf die Karosserie überträgt.
Im Großen und Ganzen bin ich sehr zu frieden mit dem Umbau, nur der Motor könnte min. 20 PS mehr Leistung haben.
Vieleich gönne ich mir irgend wann noch einmal einen stärkeren MAN Motor, aber das ist ja immer eine Frage des Geldes.



Gruß Torsten
:eek:

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

#26 Beitrag von magmog » 2010-07-14 23:42:21

guude,

das prob erinnert mich an das gleiche beim unimog 404.


als der praktikabelste werg zur leisungserhöhung bei gleichzeitiger kraftstoffrduzierung hat sich da die kompressionserhöhung erwiesen.
original fährt der 404 mit einer verdichtung von ~ 1:7.
durch einsatz eines zylinderkopfs aus dem einem pkw mit gleichem grundmotor (M180) lässt sich recht einfach eine verdichtung von ~ 1:9 erreichen.
die ps zahl steigt von 82 auf etwa 100, der verbrauch geht um ca. 20-25 % zurück.

die originale niedrige verdichtung war beabsichtigt, um im V-fall auch mit schlechtem benzin über die runden zu kommen, der versuch, so etwas wie einen "vielbenzinstoffmotor" zu bauen.

deshalb fahre ich in einem meiner 2 tanks E 85, kostet z.z. ~ 0,93 €/ltr.
von kaltlaufprobs bei kälte abgesehen, läuft der mog damit super, auch habe ich bisher keine technischen probs.
die kaltlaufprobs lassen sich beim 404 duch umschlten der tanks einfach umgehen.

als denkanstoß. justus.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#27 Beitrag von unihell » 2010-07-17 8:16:11

Hallo

die günstigte Kombination ist H-Kennzeichen mit Gas und Erhöhung des Verdichtungsverhältnis (=> Wirkungsgrad).
Gasmotore werden jedoch heißer, also bei Lärmgekühlten Motoren die Lüfterdrehzahl erhöhen (Riemenscheiben) und Durchsatz optimieren.
Bei Dieselumbau zumindest einen OM364L (beser noch LA)oder MAN-Adäquat wählen.
Eine Kenngröße ist der Wärmeeintrag ins Kühlsystem, der liegt beim 364 um 1/3 niedriger als beim 314. Das Geld ist also im wahrsten Sinne verbrannt. Iverco sind gut und sparsam, vermutlich auch günstiger zu bekommen. Wo bei Deutz der Quantensprung liegt wäre zu ermitteln evtl der 913. Aufladung und Ladeluftkühlung erhöhen den Wirkungsgrad und reduzieren somit den Verbrauch (sofern man das Leistungsniveau gleich hält)
Modernere Motore, aus den frühen 90ern sind teilweise schon auf Euro I getrimmt. Bei LKW ist der Motor zertifiziert im Gegensatz zum PKW, dort ist der gesamte Strang incl Puff und Luffi zertifiziert.
Andererseitz Umbau auf den (Original-)Deutz erhält das H-Kennzeichen und später Umbau auf moderneren Typ.
Bei Vielfahren sollte man grundsätzlich die Kraftstoff-Preise (im Ausland soll es tlw günstigeren Sprit geben :angel: ) den Umbau- und Unterhaltungskosten gegenrechnen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von pirolgroup » 2010-07-17 10:16:36

Bustreter hat geschrieben:.....
auch ganz ehrlich ...wenn mein robur mal durch irgendwelche umstände nicht mehr zu gebrauchen ist kommt keiner mehr auf den hof!
ich bin erschüttert . :(

motormaniak
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2006-11-05 15:50:27
Wohnort: Döbeln (Sachsen)

#29 Beitrag von motormaniak » 2010-07-17 11:11:54

Ist schon klar, dass bei einem Umbau der Originalzustand verloren geht. Nach jahrelange Quälerei mit dem Benziner habe ich auf OM314 umgebaut. Seitdem kann ich den Ello auch jederzeit benutzen und er macht richtig Spaß. Dank der genialen Konstruktion mit dem Motorschlitten ist der Umbau auch einfach. Motor mit Kühler und Getriebe drauf und fertig. Deutz geht bestimmt noch einfacher aber die Motoren sind nicht an jeder Ecke zu finden. Motor hatte ich noch liegen, deshalb war der Aufwand für alles unter 200€, die in die Änderung der MB-Kardanwelle geflossen sind.
Ich habe den Umbau nicht bereut!

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

#30 Beitrag von Bustreter » 2010-07-17 22:32:43

pirolgroup hat geschrieben:
Bustreter hat geschrieben:.....
auch ganz ehrlich ...wenn mein robur mal durch irgendwelche umstände nicht mehr zu gebrauchen ist kommt keiner mehr auf den hof!
ich bin erschüttert . :(

hey andre...nicht weinen... :happy: ich hab ein recht gut bestüktes teilelager...soooo schnell geht es nicht :D
Genug gejammert - einfach machen.

Antworten