Auspuff aus Edelstahl
Moderator: Moderatoren
Hallo an alle Grobstaubfabrikanten,
wer hätte die Möglichkeit und vor allem die Gerätschaften, um evt. ein passendes Auspuffstück des BGS Kurzhaubers aus Edelstahl (im Notfall auch aus Stahl) nach zu fertigen??? Es handelt sich um dieses ominöse "Gewurschtel". welches über die Kardanwelle der Vorderachse geht. Bilder kann ich bei Bedarf noch einstellen.
Dieses Teil gibt es nicht mehr (oder bin ich doch falsch informiert).
Interessant wäre auch das Anschlussrohr zum AUspuff etwas zu weiten, um den Anschluss hier zu gewährleisten.
Wer kann sowas oder hat sowas schon gemacht??
Vermutlich gäbe es hierfür mehrere Interessenten.
Bei Firma X kostet sowas um die 400€ ab Krümmer bis Auspuffeingang.
Grüße
Rudi
wer hätte die Möglichkeit und vor allem die Gerätschaften, um evt. ein passendes Auspuffstück des BGS Kurzhaubers aus Edelstahl (im Notfall auch aus Stahl) nach zu fertigen??? Es handelt sich um dieses ominöse "Gewurschtel". welches über die Kardanwelle der Vorderachse geht. Bilder kann ich bei Bedarf noch einstellen.
Dieses Teil gibt es nicht mehr (oder bin ich doch falsch informiert).
Interessant wäre auch das Anschlussrohr zum AUspuff etwas zu weiten, um den Anschluss hier zu gewährleisten.
Wer kann sowas oder hat sowas schon gemacht??
Vermutlich gäbe es hierfür mehrere Interessenten.
Bei Firma X kostet sowas um die 400€ ab Krümmer bis Auspuffeingang.
Grüße
Rudi
Zuletzt geändert von Rudi am 2007-02-26 13:47:24, insgesamt 1-mal geändert.
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Rudi!
Weil ich nicht ganz glauben kann, daß es dieses Teil bei MB nicht mehr gibt, habe ich mal etwas gewühlt. Es ist wirklich kompliziert, aber ich habe folgendes herausgefunden:
- Der Spezialauspuff der BGS- und BePo-911er ist die Sonderausstattung SA 19040/13 "Auspuff für Wasserdurchfahrt".
- Auf dem Teilebild im Ersatzteilsystem EPC sieht man erstmal keinen Unterschied zum Standardauspuff. Oder anders ausgedrückt: das gesuchte Rohr ist nicht abgebildet.
- Es stellte sich heraus, daß der Auspufftopf anders ist. Der zu dieser SA gehörende Auspufftopf hat das gesuchte Rohr (Motor zu Topf) bereits angeschweißt! Das Rohr ist einzeln anscheinend nicht lieferbar.
- Du könntest bei Mercedes versuchen, den Topf komplett mit Rohr zu bekommen, falls das für Dich sinnvoll ist (Auspufftopf schon am Ende?). Ob es das Teil noch gibt, konnte ich nicht herausfinden. Ich glaube aber, daß es noch lieferbar ist:
A 360 490 16 15 ZB Auspufftopf mit Rohr vorne
Ich hoffe, daß es mit dem Einstellen des Bilds klappt. Sonst versuche ich es heute abend zu posten.
Pirx
Weil ich nicht ganz glauben kann, daß es dieses Teil bei MB nicht mehr gibt, habe ich mal etwas gewühlt. Es ist wirklich kompliziert, aber ich habe folgendes herausgefunden:
- Der Spezialauspuff der BGS- und BePo-911er ist die Sonderausstattung SA 19040/13 "Auspuff für Wasserdurchfahrt".
- Auf dem Teilebild im Ersatzteilsystem EPC sieht man erstmal keinen Unterschied zum Standardauspuff. Oder anders ausgedrückt: das gesuchte Rohr ist nicht abgebildet.
- Es stellte sich heraus, daß der Auspufftopf anders ist. Der zu dieser SA gehörende Auspufftopf hat das gesuchte Rohr (Motor zu Topf) bereits angeschweißt! Das Rohr ist einzeln anscheinend nicht lieferbar.
- Du könntest bei Mercedes versuchen, den Topf komplett mit Rohr zu bekommen, falls das für Dich sinnvoll ist (Auspufftopf schon am Ende?). Ob es das Teil noch gibt, konnte ich nicht herausfinden. Ich glaube aber, daß es noch lieferbar ist:
A 360 490 16 15 ZB Auspufftopf mit Rohr vorne
Ich hoffe, daß es mit dem Einstellen des Bilds klappt. Sonst versuche ich es heute abend zu posten.
Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2007-02-27 13:45:04, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
So,
nachdem die Forensoftware das Bild trotz Einhaltung aller Vorschriften (kleiner als 800x600 Pixel und kleiner als 512 kB) nur verstümmelt akzeptieren wollte, hier nochmal in guter Qualität:

Pirx
nachdem die Forensoftware das Bild trotz Einhaltung aller Vorschriften (kleiner als 800x600 Pixel und kleiner als 512 kB) nur verstümmelt akzeptieren wollte, hier nochmal in guter Qualität:

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx,
ich danke Dir erstmal für deine Bemühungen!!!
Als ich vor 2 Jahren schon bei DC aufschlug hieß es der Auspufftopf sei lieferbar, das Rohrstück nicht mehr.
Aber ich werde jetzt nochmal bohren gehen!!!
Wie hast du/ihr die Sache gelöst?? Alles noch in Top Zustand, oder verlegter Auspuff mit gradem Stück auf der linken Fhzg Seite??
P.S: Wie lange und wohnin solls nach Marokko gehn???
Grüße
Rudi
ich danke Dir erstmal für deine Bemühungen!!!
Als ich vor 2 Jahren schon bei DC aufschlug hieß es der Auspufftopf sei lieferbar, das Rohrstück nicht mehr.
Aber ich werde jetzt nochmal bohren gehen!!!
Wie hast du/ihr die Sache gelöst?? Alles noch in Top Zustand, oder verlegter Auspuff mit gradem Stück auf der linken Fhzg Seite??
P.S: Wie lange und wohnin solls nach Marokko gehn???
Grüße
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
Moin zusammen,
wenn ich mir die Zeichnung so anschaue, überlege ich andauernd,
[h]wo genau[/h] der Topf dann eigentlich liegt ???
Der müßte dann ja irgendwo in der Nähe des Getriebes hängen?
Links davon ?
Sach doch nochma was, bitte.
Naja, ich kann's mir ja auch irgendwann mal auf einem Treffen (Bruno?)
genauer anschauen.
Gruß
Alex
N.B.: ich frage deshalb, weil ich mit meiner jetzigen Lösung unzufrieden bin.
Weil ich nämlich vorm Hinterrad raus will. Und das ist momentan schwer machbar.
Vonwegen "fast rechter Winkel".
Auspuff zum Angucken und ablästern.....
wenn ich mir die Zeichnung so anschaue, überlege ich andauernd,
[h]wo genau[/h] der Topf dann eigentlich liegt ???
Der müßte dann ja irgendwo in der Nähe des Getriebes hängen?
Links davon ?
Sach doch nochma was, bitte.
Naja, ich kann's mir ja auch irgendwann mal auf einem Treffen (Bruno?)
genauer anschauen.
Gruß
Alex
N.B.: ich frage deshalb, weil ich mit meiner jetzigen Lösung unzufrieden bin.
Weil ich nämlich vorm Hinterrad raus will. Und das ist momentan schwer machbar.
Vonwegen "fast rechter Winkel".
Auspuff zum Angucken und ablästern.....
you're welcome - obroni !
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hi Alex,
welchen Durchmesser hat Dein Auspuff denn? Bis 80mm müsste Platz genug sein, um im Standardradius eine 180°-Kehre hinzubekommen und das Rohr zwischen Reifen und Tank rauszulegen?
Durchmesser Biegungsradius
70 mm 140 mm
75 mm 160 mm
80 mm 200 mm
Grüße
Uwe
welchen Durchmesser hat Dein Auspuff denn? Bis 80mm müsste Platz genug sein, um im Standardradius eine 180°-Kehre hinzubekommen und das Rohr zwischen Reifen und Tank rauszulegen?
Durchmesser Biegungsradius
70 mm 140 mm
75 mm 160 mm
80 mm 200 mm
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
@afrikalex
der Puff vor dem Rad versaut selbiges sehr.
Ich hab beim Hano den Auspuff extra verlängert, daß er die auf der selben Höhe liegenden Rücklichter unf Nummernschild nimmer versaut, 15 cm mehr, also bis fast Außenkante Aufbau haben das Wunder gewirkt.
Gruß Ulf
der Puff vor dem Rad versaut selbiges sehr.
Ich hab beim Hano den Auspuff extra verlängert, daß er die auf der selben Höhe liegenden Rücklichter unf Nummernschild nimmer versaut, 15 cm mehr, also bis fast Außenkante Aufbau haben das Wunder gewirkt.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
ja wunderbar !
das sind doch mal handfeste Zahlen, mit denen ich was anfangen kann.
Werd' heutabend gleich nochmal messen.
Danke Uwe.
@Ulf
das Problem hatte ich ja in der Version 1.o auch.
Die Zargesbox und sogar der UFs hinten sind total verrotzt.
Ich werd's in der neuen Version beherzigen. Danke.
Alex
(der immer noch auf die Antwort vom Polizeipräsidium wartet
)
das sind doch mal handfeste Zahlen, mit denen ich was anfangen kann.
Werd' heutabend gleich nochmal messen.
Danke Uwe.
@Ulf
das Problem hatte ich ja in der Version 1.o auch.
Die Zargesbox und sogar der UFs hinten sind total verrotzt.
Ich werd's in der neuen Version beherzigen. Danke.
Alex
(der immer noch auf die Antwort vom Polizeipräsidium wartet

you're welcome - obroni !
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Rudi,Rudi hat geschrieben:Wie hast du/ihr die Sache gelöst?? Alles noch in Top Zustand, oder verlegter Auspuff mit gradem Stück auf der linken Fhzg Seite??
P.S: Wie lange und wohnin solls nach Marokko gehn???
ich habe den BGS-Auspuff bei der ersten Gelegenheit gegen den Serien-Auspuff getauscht. Also alles nach links verlegt. Ist eine gute Lösung, nur das Reserverad muß woanders hin.
Wir hatten das unverschämte und wohl einmalige Glück, daß mein Arbeitgeber mir 6 Wochen Urlaub am Stück genehmigt hat. Also sind wir in den Schul-Sommerferien von Anfang August bis Mitte September unterwegs. Die genaue Route steht noch nicht fest. Ganz grob wollen wir über Land (Frankreich/Spanien) zur Fähre (wohl Algeciras-Tanger) fahren, dann die marokkanische Küste runter. Anschließend übers Landesinnere wieder hoch zur Fähre.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
Hi Alex,Africalex hat geschrieben:Moin zusammen,
wenn ich mir die Zeichnung so anschaue, überlege ich andauernd,
[h]wo genau[/h] der Topf dann eigentlich liegt ???
Der müßte dann ja irgendwo in der Nähe des Getriebes hängen?
Links davon ?
Sach doch nochma was, bitte.
Naja, ich kann's mir ja auch irgendwann mal auf einem Treffen (Bruno?)
genauer anschauen.
Gruß
Alex
N.B.: ich frage deshalb, weil ich mit meiner jetzigen Lösung unzufrieden bin.
Weil ich nämlich vorm Hinterrad raus will. Und das ist momentan schwer machbar.
Vonwegen "fast rechter Winkel".
Auspuff zum Angucken und ablästern.....
da zitiere ich mich mal selber:
Der Text stammt aus meinem LieblingslinkWer eine Militärversion (z.B. von BGS oder Bereitschaftspolizei) besitzt, sollte sich überlegen, die aufwendige und äußerst schwierig zu beschaffende Auspuffanlage gegen den Serien-Auspuff der Zivilmodelle auszutauschen. Es ist wirklich kurios: die Abgase verlassen den Motor auf der linken Seite. Von dort führt beim Militärmodell ein Rohr auf die rechte Seite zum Auspufftopf. Danach geht es zurück auf die linke Seite. Von dort werden die Abgase nach hinten geleitet, allerdings nicht ohne vorher noch einen Bogen über die Hinterachse zu beschreiben. Die Serienanlage ist dagegen komplett auf der linken Fahrzeugseite montiert und besteht nur aus einem Verbindungsstück zwischen Auspuffkrümmer und Schalldämpfer, dem Schalldämpfer selbst und einem 90°-Rohrbogen vor dem Hinterrad. Alle notwendigen Bohrungen im Rahmen sind vorhanden, allerdings muss ein eventuell dort vorhandenes Reserverad woanders untergebracht werden.

Alles mögliche über Mercedes-Kurzhauber ...
Pirx
P.S.: Ich habs wegen PC-Absturz über Weihnachten immer noch nicht geschafft, die Seiten zu aktualisieren. Irgendwann schaffe ich das auch noch ...
Zuletzt geändert von Pirx am 2007-02-28 14:07:26, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
<<...verlassen den Motor auf der linken Seite
<<...ein Rohr auf die rechte Seite zum Auspufftopf.
<<Danach geht es zurück auf die linke Seite.
<<...nach hinten...
<<...einen Bogen über die Hinterachse...
Dolle Konstruktion !
Da wird man ja ganz wirr im Kopf !
Danke Klaus für Deinen nochmaligen Hinweis auf Deinen (und meinen) Lieblingslink.
Den kenne ich ja mittlerweile (fast) auswendig.
Vergesse aber trotzdem immer wieder mal, vorher dort nach zu lesen.
Bis denn dann...
Alex
<<...ein Rohr auf die rechte Seite zum Auspufftopf.
<<Danach geht es zurück auf die linke Seite.
<<...nach hinten...
<<...einen Bogen über die Hinterachse...
Dolle Konstruktion !
Da wird man ja ganz wirr im Kopf !

Danke Klaus für Deinen nochmaligen Hinweis auf Deinen (und meinen) Lieblingslink.
Den kenne ich ja mittlerweile (fast) auswendig.

Vergesse aber trotzdem immer wieder mal, vorher dort nach zu lesen.
Bis denn dann...
Alex
you're welcome - obroni !
- JStefan
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2006-10-03 16:13:14
- Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
- Kontaktdaten:
Der Eigenbau (siehe unten) sollte wohl keine allzu hohe Hürde sein.. ich würde es aus VA machen, dann is Ruhe mit dem Gammel. Solltest Du nicht in der Lage sein / Möglichkeit haben..und es eine Zeichnung gibt.. PM
LG Stefan
LG Stefan
Zuletzt geändert von JStefan am 2007-03-01 10:27:06, insgesamt 1-mal geändert.
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de
Hallo Rudi,
falls dein Problem noch immer nicht gelöst ist, und du keine Lust hast, Rohre mit Sand, Brenner und Schraubstock mehr schlecht als recht in Form zu bringen, hat dein nächster Bauschlosser eine Maschine zum genauen Biegen von Rohren, und meißtens kann er auch damit umgehen.
Bring ihm das vergammelte Stück als Muster vorbei und vereinbare einen Betrag für die Kaffeekasse.
Edelstahl siht schön aus, ist aber teuer. 2,5mm Baustahl halten auch länger als der Rest vom Auto.
MlG,
Felix
falls dein Problem noch immer nicht gelöst ist, und du keine Lust hast, Rohre mit Sand, Brenner und Schraubstock mehr schlecht als recht in Form zu bringen, hat dein nächster Bauschlosser eine Maschine zum genauen Biegen von Rohren, und meißtens kann er auch damit umgehen.
Bring ihm das vergammelte Stück als Muster vorbei und vereinbare einen Betrag für die Kaffeekasse.
Edelstahl siht schön aus, ist aber teuer. 2,5mm Baustahl halten auch länger als der Rest vom Auto.
MlG,
Felix
Tachchen,
also die Sache hat sich jetzt etwas gelichtet.
Die von Pirx angegebene Nummer nur für den AUspufftopf ist noch gültig und auch lieferbar.
Das Rohr ist def nicht /mehr lieferbar.
Unter Auspufftopf mit ROhr versteht sich nur der gerade Rohrstummel, der am AUspuff mit dranhängt.
So die Aussagen von DC.
Und von wegen Schlosserei die biegen dir das...........
Hab im nahen Umkreis noch keinen gefunden, der Rohr mit 61mm InnenDurchmesser biegt.
Es wird wohl doch ein Eigenbau werden!! Mal sehen, was der Osterhase bringt.....
Grüße
Rudi
also die Sache hat sich jetzt etwas gelichtet.
Die von Pirx angegebene Nummer nur für den AUspufftopf ist noch gültig und auch lieferbar.
Das Rohr ist def nicht /mehr lieferbar.
Unter Auspufftopf mit ROhr versteht sich nur der gerade Rohrstummel, der am AUspuff mit dranhängt.
So die Aussagen von DC.
Und von wegen Schlosserei die biegen dir das...........
Hab im nahen Umkreis noch keinen gefunden, der Rohr mit 61mm InnenDurchmesser biegt.
Es wird wohl doch ein Eigenbau werden!! Mal sehen, was der Osterhase bringt.....
Grüße
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
Auch mich betrifft das Thema: BGS- Spezialauspuff.
Ich habe noch keinen Gammel, habe aber Sorgen, dass die Ersatzteile teurer sind als die Zivilversion. Ich habe an einem anderen LA 911 schon die Zivilversion montiert. Das ging einfach - und das Material habe ich mit guten Prozenten beim Teilehändler meines Vertrauens bekommen.
Unter dem BGS- LA 911 Funkkoffer gibt es nur EIN Problem, wenn ich die Zivilversion einbauen will: das Reserverad 11.00 - 20.00.
Dann habe ich einen pflegeleichten Auspuff und wohin dann mit dem Reserverad ?? Ich möchte meinen LA 911 gerne halbwegs original erhalten. Was kosten alle Teile der Watfähigen Auspuffanlage ?
... fragt sich
Theo
Auch mich betrifft das Thema: BGS- Spezialauspuff.
Ich habe noch keinen Gammel, habe aber Sorgen, dass die Ersatzteile teurer sind als die Zivilversion. Ich habe an einem anderen LA 911 schon die Zivilversion montiert. Das ging einfach - und das Material habe ich mit guten Prozenten beim Teilehändler meines Vertrauens bekommen.
Unter dem BGS- LA 911 Funkkoffer gibt es nur EIN Problem, wenn ich die Zivilversion einbauen will: das Reserverad 11.00 - 20.00.
Dann habe ich einen pflegeleichten Auspuff und wohin dann mit dem Reserverad ?? Ich möchte meinen LA 911 gerne halbwegs original erhalten. Was kosten alle Teile der Watfähigen Auspuffanlage ?
... fragt sich
Theo
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Ja, und vermutlich auch die o.g. "Lage der Entwässerungslöcher".
Über diesen ganzen Knoten hab' ich mich auch schon mal gewundert...
Grüße
Marcus
Über diesen ganzen Knoten hab' ich mich auch schon mal gewundert...
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Monny
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-03 21:22:09
- Wohnort: Schbätzles-Diaspora
- Kontaktdaten:
hast du einen Autogenbrenner? Wenn ja, kannst du deine Bögen aus geraden Rohren selber machen.
Wie soll ich das beschreiben... Rohr ca. 2/3 des Durchmessers ritglühend machen, auf einem ca. 1 - 2 cm breiten Streifen. Dann in Richtung der Glut etwas biegen, das glühende Material wird gestaucht. Dann knapp daneben den nächsten Streifen 'glühen' usw. bis du einen schönen Bogen deiner Wahl hast.
Wie soll ich das beschreiben... Rohr ca. 2/3 des Durchmessers ritglühend machen, auf einem ca. 1 - 2 cm breiten Streifen. Dann in Richtung der Glut etwas biegen, das glühende Material wird gestaucht. Dann knapp daneben den nächsten Streifen 'glühen' usw. bis du einen schönen Bogen deiner Wahl hast.
Gruss,
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
...jetzt wird mir einiges klar... die zeichnung hab ich nicht angeguckt, weiss ja live wie´s aussieht, aber entwässerungslöcher hab ich nicht! dafür mehrer "schiebestücke " wo´s dann auch raussuppen würde."Lage der Entwässerungslöcher".
cool, ich dachte schon die wören total bekloppt bei dc
grüsse roman
Auspuff
Hi Rudi,
ich hab meinen Auspuff gerad neu gemacht, zugegeben nicht so umständlich wie Deiner, aber ich hatte die Ausführung die ganz achtern wieder raus kam. Ich habe im Dinex Katalog die Teile so zusammengestellt wie ich sie brauchte, alles kam und das meiste passte. Der Flansch am Krümmer musste geändert werden, war aber schnell gemacht, den Rest zurechtgestückelt. Mit Halterungen und Schellen, das ganze für unter 300€. Einen passenden Topf hatten die auch.
Seitdem ist das gute Stück echt leise geworden (nur wenn man ihn an macht wirds wieder laut
)
Gruß
Volker
ich hab meinen Auspuff gerad neu gemacht, zugegeben nicht so umständlich wie Deiner, aber ich hatte die Ausführung die ganz achtern wieder raus kam. Ich habe im Dinex Katalog die Teile so zusammengestellt wie ich sie brauchte, alles kam und das meiste passte. Der Flansch am Krümmer musste geändert werden, war aber schnell gemacht, den Rest zurechtgestückelt. Mit Halterungen und Schellen, das ganze für unter 300€. Einen passenden Topf hatten die auch.
Seitdem ist das gute Stück echt leise geworden (nur wenn man ihn an macht wirds wieder laut

Gruß
Volker
Der Weg ist immer besser als die schönste Herberge.
(Miguel de Cervantes-Saavedra, (1574 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave)
(Miguel de Cervantes-Saavedra, (1574 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave)
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
jetzt ist mein Auspuff hin.......
Guten Tag !
Jetzt ist der Auspuff an meinem BGS- 911er hin.
Ich hatte den Optimismus, dass Daimler Ersatzteile liefern kann. Sie können nur ein unwichtiges " Schiebestück " liefern. Sonst nichts. Oder liegt es an den Leuten bei Daimler in Düsseldorf ?
Wenn ich keine Originalteile bekommen kann, kennt jemand von Euch Teile aus dem freien Handel ?
Ich möchte ungern die Zivilversion einbauen, weil ich nicht weiss, wo ich das Reserverad unterbringen soll. Deshalb entfällt auch die Fw- Version Auspuff hinten links.
Ich habe bei den großen LKWs links am Rahmen große, kastenförmige Auspufftöpfe gesehen. Weiss jemand, ob sie passen oder passend gemacht werden können ?
Ich habe bei einem fabrikneuen MAN 7.150 einen runden Auspufftopf gesehen, da endet das Rohr unter dem Wagen. Ist das eine Lösung ?
Wer weiss was, wer kann mir helfen.
Liebe Grüße
Rheinpilot.
Jetzt ist der Auspuff an meinem BGS- 911er hin.
Ich hatte den Optimismus, dass Daimler Ersatzteile liefern kann. Sie können nur ein unwichtiges " Schiebestück " liefern. Sonst nichts. Oder liegt es an den Leuten bei Daimler in Düsseldorf ?
Wenn ich keine Originalteile bekommen kann, kennt jemand von Euch Teile aus dem freien Handel ?
Ich möchte ungern die Zivilversion einbauen, weil ich nicht weiss, wo ich das Reserverad unterbringen soll. Deshalb entfällt auch die Fw- Version Auspuff hinten links.
Ich habe bei den großen LKWs links am Rahmen große, kastenförmige Auspufftöpfe gesehen. Weiss jemand, ob sie passen oder passend gemacht werden können ?
Ich habe bei einem fabrikneuen MAN 7.150 einen runden Auspufftopf gesehen, da endet das Rohr unter dem Wagen. Ist das eine Lösung ?
Wer weiss was, wer kann mir helfen.
Liebe Grüße
Rheinpilot.
Am LKW ist es recht unkritisch mit den Auspuffen.
Nicht zu laut
nicht undicht
nicht zur rechten Seite.
Wenn es ordentlich gemacht ist kann man ansonsten nach eigenen Bedürfnissen Braten.
Den Auspuff von meiner Karre hab ich vor paar jahren mit dicken Stahlteilen und elektrode geschweisst,
jetzt mit Brenner flammgestrahlt und schön fein Bleche eingesetzt.
Bin zu geizig die ersatzanlage zu montieren die am Organspender hängt.
Ausschlaggebend ist die Aussage meines Leibmechanikermeisters:
Du mit deinem scheiss LKW, der Auspuff wird erst geschweisst dann paar jahre später wieder geschweisst und dann wieder geschweisst.
Ersetzt wirds erst wenn nichts mehr geht. So macht man das.
Gruss ALF
Nicht zu laut
nicht undicht
nicht zur rechten Seite.
Wenn es ordentlich gemacht ist kann man ansonsten nach eigenen Bedürfnissen Braten.
Den Auspuff von meiner Karre hab ich vor paar jahren mit dicken Stahlteilen und elektrode geschweisst,
jetzt mit Brenner flammgestrahlt und schön fein Bleche eingesetzt.
Bin zu geizig die ersatzanlage zu montieren die am Organspender hängt.
Ausschlaggebend ist die Aussage meines Leibmechanikermeisters:
Du mit deinem scheiss LKW, der Auspuff wird erst geschweisst dann paar jahre später wieder geschweisst und dann wieder geschweisst.
Ersetzt wirds erst wenn nichts mehr geht. So macht man das.
Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich kann für Edelstahl Auspuffanlagen die Firma Kerscher-Tuning in 84326 Falkenberg empfehlen. Bitte bei Anruf gleich Herrn Brunnmeier verlangen, Durchwahl 20, schönen Gruß von mir
Die haben eine Biegemaschine und können in verschiedenen Abstufungen bis 70mm Rohr am Stück biegen, wenn man einen genauen Plan mit Winkelmaßen schickt.
Maße die darüber gehen, können Sie zwar nicht mehr biegen, dafür haben Sie dann aber die Möglichkeit, Bögen und Geraden in allen möglichen Maßen zu bestellen, die werden dann passend im WIG-Verfahren zusammen geschweisst.
Fertigungsbeispiel:
- unser Lampenbügel
- neue Kühlwasser-Verrohrung
ich kann für Edelstahl Auspuffanlagen die Firma Kerscher-Tuning in 84326 Falkenberg empfehlen. Bitte bei Anruf gleich Herrn Brunnmeier verlangen, Durchwahl 20, schönen Gruß von mir

Die haben eine Biegemaschine und können in verschiedenen Abstufungen bis 70mm Rohr am Stück biegen, wenn man einen genauen Plan mit Winkelmaßen schickt.
Maße die darüber gehen, können Sie zwar nicht mehr biegen, dafür haben Sie dann aber die Möglichkeit, Bögen und Geraden in allen möglichen Maßen zu bestellen, die werden dann passend im WIG-Verfahren zusammen geschweisst.
Fertigungsbeispiel:
- unser Lampenbügel
- neue Kühlwasser-Verrohrung
Viele Grüße,
Martin
Martin
Re: jetzt ist mein Auspuff hin.......
hi Theo,rheinpilot hat geschrieben:Guten Tag !
Jetzt ist der Auspuff an meinem BGS- 911er hin.
...
Ich habe bei den großen LKWs links am Rahmen große, kastenförmige Auspufftöpfe gesehen. Weiss jemand, ob sie passen oder passend gemacht werden können ?
Ich habe bei einem fabrikneuen MAN 7.150 einen runden Auspufftopf gesehen, da endet das Rohr unter dem Wagen. Ist das eine Lösung ?
Wer weiss was, wer kann mir helfen.
Liebe Grüße
Rheinpilot.
ich habe Deine mail inzw. beantwortet...sogar schon gestern...

zur verdeutlichung hier ein bild:

beim motorpuzzlefred sollten bilder von restlichen beteiligten zu finden sein...
diese kurzform hat sich geländemässig sehr bewährt, einzig die lautstärke, die man aber mit dem dreiecksfenster regeln kann...

...stört evtl...
ich mag dieses geröchel und turbogepfeife...

...noch...
ich habe aber 70% des org. auspuffs noch in der halle...zustand ist allerdings rostig...bis auf die beiden auspufftöpfe (1 x 1113/turbo, 1x sauger)...wenn ich davon photos machen soll lass es mich wissen...die tage der grossen transportbörse in frankreich rücken näher...

prinzipiell kannst Du Dir aber aus Dinex-teilen auch einen netten baukasten zusammenbauen. der tüv sagt da nicht viel...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Edelstahl Flex Rohr ?
Guten Tag !
Ich habe in dem Auspuff meines BGS- LA 911 immer noch ein riesengroßes Loch. Es ist in der ersten 90 - Grad Kurve unter dem Fahrerhaus. Heute habe ich vom Teilehändler das Rohr, das am Krümmer anliegt, abgeholt. Ich will am Samstag dieses neue Teil montieren und dann weitersehen, planen. Ich habe im dinex- Katalog FlexSchläuche aus Edelstahl gesehen.
1. Ich kann nicht schweißen. 2. Mein Händler hat praktisch keine passenden Universalteile für Auspuffe vorrätig, sonst würde ich meine alte Auspuffanlage zusammenpuzzeln.
Ich habe bei einigen modernen LKW solche Flexrohre gesehen.
Kann ich diese Flexschläuche problemlos einbauen ?
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit solchen Edelstahl- Flexrohren ?
Danke für Eure Antworten.
Liebe Grüße
Rheinpilot
Ich habe in dem Auspuff meines BGS- LA 911 immer noch ein riesengroßes Loch. Es ist in der ersten 90 - Grad Kurve unter dem Fahrerhaus. Heute habe ich vom Teilehändler das Rohr, das am Krümmer anliegt, abgeholt. Ich will am Samstag dieses neue Teil montieren und dann weitersehen, planen. Ich habe im dinex- Katalog FlexSchläuche aus Edelstahl gesehen.
1. Ich kann nicht schweißen. 2. Mein Händler hat praktisch keine passenden Universalteile für Auspuffe vorrätig, sonst würde ich meine alte Auspuffanlage zusammenpuzzeln.
Ich habe bei einigen modernen LKW solche Flexrohre gesehen.
Kann ich diese Flexschläuche problemlos einbauen ?
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit solchen Edelstahl- Flexrohren ?
Danke für Eure Antworten.
Liebe Grüße
Rheinpilot
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Hi vielleicht hilft Dir das weiter :
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=auspuff
Nur teilweise VA ist auch nicht gut (Kontaktkorrosion)
Garfield
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=auspuff
Nur teilweise VA ist auch nicht gut (Kontaktkorrosion)
Garfield
http://www.powersprint.eu/Auspuff-Baute ... IKEL-NACH/
Sandtler hat diese Dinge auch im Programm . Es sollte da was Möglich sein .
Grüße
Oliver
Sandtler hat diese Dinge auch im Programm . Es sollte da was Möglich sein .
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....