Magirus Deutz FM 232 D16 F

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#31 Beitrag von Ulf H » 2010-06-18 23:05:18

magskipper hat geschrieben:Hier mal ein Bild vom neuen.
lief der zuerst in der Schweiz ??

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
magskipper
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2010-01-04 21:08:21
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von magskipper » 2010-06-18 23:28:59

jup ist aus der schweiz

Gruss Andy

Benutzeravatar
magskipper
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2010-01-04 21:08:21
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von magskipper » 2010-06-28 3:29:51

Dank dem Wetter habe ich mal ne Woche geschraubt.

Bild

Bild

So ist der Stand

Der MAG hat jetzt 30.000 KM
Antriebsstrang Getriebe usw. ist alles super I.O.
Sperren ect. funktionieren einwandfrei.
Den letzten echten Service allerdings hat vermutlich 2004 gesehen, da die Luftfilter dort neu rein gekommen sind.
Rost ist fast nicht festzustellen.
Ein anderer Dieseltank war provisorisch verbaut.
Das war aber absoluter Pfusch ! Algen im Tank, Leitungen undicht ! Wenn er keine Algen angesaugt hat dann hat er Luft gezogen. Heimfahrt 100 Km war eine tolle Erfahrung.
Ich wollte schon ne Kraftstoffleitung in nen Kanister legen !
Vier Kraftstofffilter verbraucht !!

Bis jetzt gemacht habe ich folgendes

- Motorölwechsel mit Filter
- Ölschleuder gesäubert
- Neue Servopumpe und Servo öl
- Neuer Tank
- Neue Dieselfilter
- Neue Diesel-Leitungen (war alles verseucht)
- Abgeschmiert
Neue Entwässerungsventile
Neue Spiegel
Neue Batterien
usw. usw.

Jetzt läuft er schon ganz gut :D
Motor trocken und endlich mal die Leistung die man erwartet.
Nun habe ich nur noch Fragen über Fragen.

Wahrscheinlich für euch alles Alltag.

Ich bin 32 und habe bei der MAN LKW Mechaniker gelernt.
Arbeite aber schon seit einigen Jahre nicht mehr in dem Beruf.
Nun ist die Technik in meinem Magirus nicht unbedingt die meiner Generation :D

Machen muß ich noch

1) Handbremsventil lässt nach dem Öffnen der Handbremse etwas lange die Luft ab. Ein wenig hin und her spielen bringt schon Besserung

2) Ansprechverhalten der Bremse ist etwas Gewöhnungsbedürftig. Ich habe mal gelesen das evt. Schmutz im Pneumatikteil der Hydrail daran schuld sein kann. Sonst ist die Bremse i.O
Das werde ich mir mal ansehen da die Bremsflüssigkeit ja so oder so noch neu kommt.

3) die Staubmanschetten an der Spurstange und an der Schubstange sind im Eimer. Ich denke die gibts aber einzeln oder ?

4) Ventile einstellen mach ich auch bald


Nun aber mal ein paar Fragen. Wäre sehr sehr dankbar für Infos da ich (nur) noch zwei Wochen Urlaub habe und den kleine fertig machen will.



A - Die Kreuzgelenke
Die haben 8 kleine 'Teller' mit ner kleinen Kugel in der Mitte.
Wenn ich mit einem Draht auf die kleine Kugel drücke, die eine Art Ventil ist, kommt, zum Glück, neuwertiges Fett da raus.
ABER
wie schmiert man die ? Was ist das für ein Patent ?

B - Motorgeräusch
Mit dem Alten Öl hatte ich bei warmen Motor mal ein sehr bedenkliches Geräusch das ich immer noch fürchte.
Ist jetzt zwar weg aber evt. habt Ihr einen Tipp.
Das Geräusch kam in etwa aus der Ölwanne und hat sich angehört als ob die Ölpumpe versucht sich nach außen zu fräsen. Wie wenn jemand mit ner Schlagbohrmaschine mit sehr hoher Drehzahl auf Metall bohrt.
Es wahr unterm Motor sehr laut und wenn man davor stand dann fast nicht wahrzunehmen.

C - Kupplung
Die ist Hydraulisch betätigt. An den Zylinder auf dem Getriebe komme ich durch eine kleine Öffnung aus der Kabine. Hydraulisch Kupplung kann man ja meist nicht einstellen, zumindest kenne ich das so. Wie ist das beim Magirus.

D - Wartung Motor F8L413
Der Motor läuft rund und sauber, hängt gut am Gas und hat nach ein paar Minuten keinen ersichtlichen Rauch im Abgas.
Kein Rauch aus dem KG bzw. Öleinfüllstutzen
Würdet Ihr die Düsen trotzdem Prüfen/Abdrücken lassen ?
Was soll oder kann ich noch an der Machine prüfen ?

E - VTG
Mein VTG hat eine übersetztung 1,172 für die Staße
Gibt es da ein Längeres ?

THX im Vorraus
LG Andy
Zuletzt geändert von magskipper am 2010-06-28 3:30:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

#34 Beitrag von Thomas W. » 2010-06-28 9:21:56

Hallo Andy,

ich arbeite gerade an der Wiederbelebung eines Magirus 232 D15 ,
also ein Frontlenker mit der selben Maschine. Meiner hat ein VTG mit 1,032 in der langen Gruppe, also etwas schneller. Wenn du den Magirus ohne Umbereifung schneller haben möchtest würde ich eher mal nach einem Getriebe suchen, die gibt es mit Übersetzungen bis zu 0,71 im letzten Gang. Bei dir müßte ein AK-oder S 6-80 verbaut sein oder ? Welche Übersetzung hat es ?

Die Einspritzdüsen würde ich auf jeden Fall mal abdrücken lassen und gegebenenfalls ersetzen, mein Deutz stand aber auch 8 Jahre in der Halle.

Für die " flachen " Schmiernippel gibt es passende Pressen, eventuell kannst du sie aber auch austauschen.

Die Staubschutzmanschetten bekommst du wahrscheinlich beim Landmaschinenhändler einzeln, wenn diese aber schon länger kaputt sind sehen die Kugelköpfe auch nicht mehr gut aus bzw. sind kaputt.
Ich habe gerade 3 neue gekauft, 50- Euronen das Stück. Danach ist für Jahre Ruhe und kein Spiel in der Lenkung.

Viel Spaß mit dem Gerät und Gruß

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
magskipper
LKW-Fotografierer
Beiträge: 143
Registriert: 2010-01-04 21:08:21
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von magskipper » 2010-08-28 23:27:59

Nach drei Monaten Arbeit hier mal ein paar Bilder.

Jetzt geht es bald zum TüV.
LG Andy

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Antworten