Euro 5, 4, 3
Moderator: Moderatoren
Euro 5, 4, 3
Hallo Forum,
ich möchte mit einem Mercedes Sprinter Diesel (CDI) auf Weltreise gehen.
Ich habe eine Frage zum Diesel. Neue Fahrzeuge werden ja nur noch nach Euro 5 Norm gebaut. Soweit mir bekannt, wird die Common-Rail-Einspritzung mit Dieselrußpartikelfiltern verwendet. Euro 4 und Euro 3 Fahrzeuge verfügen über die gleiche Technologie. Bei Euro 5 werden die besseren Abgasewerte durch eine verbesserte elektronische Regelung gegenüber Euro 4 erreicht.
Macht das schlechtere Diesel im Ausland (abgesehen davon, daß es eventuell mit Wasser gestreckt wird) Probleme beim Dieselrußpartikelfilter (oder sonst welche) ? Sind Euro 5 Fahrzeuge anfälliger als Euro 4 oder Euro 3, oder kann man umgekehrt sagen, wenn es mit Euro 4 kein Problem ist, dann ist es mit Euro 5 auch kein Problem.
Wäre super, wenn jemand seine Erfahrungen mitteilt oder Literaturstellen kennt.
Danke schon mal
Thomas
ich möchte mit einem Mercedes Sprinter Diesel (CDI) auf Weltreise gehen.
Ich habe eine Frage zum Diesel. Neue Fahrzeuge werden ja nur noch nach Euro 5 Norm gebaut. Soweit mir bekannt, wird die Common-Rail-Einspritzung mit Dieselrußpartikelfiltern verwendet. Euro 4 und Euro 3 Fahrzeuge verfügen über die gleiche Technologie. Bei Euro 5 werden die besseren Abgasewerte durch eine verbesserte elektronische Regelung gegenüber Euro 4 erreicht.
Macht das schlechtere Diesel im Ausland (abgesehen davon, daß es eventuell mit Wasser gestreckt wird) Probleme beim Dieselrußpartikelfilter (oder sonst welche) ? Sind Euro 5 Fahrzeuge anfälliger als Euro 4 oder Euro 3, oder kann man umgekehrt sagen, wenn es mit Euro 4 kein Problem ist, dann ist es mit Euro 5 auch kein Problem.
Wäre super, wenn jemand seine Erfahrungen mitteilt oder Literaturstellen kennt.
Danke schon mal
Thomas
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17890
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
stöber mal hier ein bißchen:
http://bevo.mercedes-benz.com/bevoliste ... guage_id=0
Insbesondere Blatt 131.0, 136.0 (Punkt 3.2!), 136.1.
Pirx
stöber mal hier ein bißchen:
http://bevo.mercedes-benz.com/bevoliste ... guage_id=0
Insbesondere Blatt 131.0, 136.0 (Punkt 3.2!), 136.1.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hi Thomas,
das Problem ist eher, dass Common - Rail - Systeme gundsätzlich empfindlich auf schlechten Diesel reagieren bzw. Diesel mit schlechter Schmiereigenschaft. Die Euro-Einstufung ist weniger ausschlaggebend. Bei einer höheren Euroeinstufung wird vermutlich der Druck an der Einspritzpumpe etwas höher sein und somit sind die Systemteile etwas höher belastet.
Grundsätzlich solltest du aber größte Sorgfalt bei dem ganzen Filtergeschäft walten lassen. Evtl. Feinfilter mit gutem Wasserabscheider verbauen. Die Schmiereigenschaft vom getankten Diesel kannst du damit natürlich nur bedingt beeinflussen, aber den Dreck bekommst du so hoffentlich raus.
Gruß Andi
das Problem ist eher, dass Common - Rail - Systeme gundsätzlich empfindlich auf schlechten Diesel reagieren bzw. Diesel mit schlechter Schmiereigenschaft. Die Euro-Einstufung ist weniger ausschlaggebend. Bei einer höheren Euroeinstufung wird vermutlich der Druck an der Einspritzpumpe etwas höher sein und somit sind die Systemteile etwas höher belastet.
Grundsätzlich solltest du aber größte Sorgfalt bei dem ganzen Filtergeschäft walten lassen. Evtl. Feinfilter mit gutem Wasserabscheider verbauen. Die Schmiereigenschaft vom getankten Diesel kannst du damit natürlich nur bedingt beeinflussen, aber den Dreck bekommst du so hoffentlich raus.
Gruß Andi
Während der Reise wird es wohl eher weniger Probleme geben. Aber sicher, wenn Du wieder hier bist und dann mal ne AU machen lassen musst.
Obwohl: Während der Reise wird bei extrem mieser KS-Qualität das System dies durch ein paar aufleuchtende Lämpchen kund tun und bei keinem eingreifen von Dir als Fahrer wohl in Notlauf gehen.
Ich kenne da MB EURO5 System nicht: fährt das mit KS-Zusatz (Harnstoff) oder ist da alles Innermotorisch? Falls A: wo bekommst Du den Harnstoff her wenn leer.
Dazu kann doch Mario sicher was sagen!
Obwohl: Während der Reise wird bei extrem mieser KS-Qualität das System dies durch ein paar aufleuchtende Lämpchen kund tun und bei keinem eingreifen von Dir als Fahrer wohl in Notlauf gehen.
Ich kenne da MB EURO5 System nicht: fährt das mit KS-Zusatz (Harnstoff) oder ist da alles Innermotorisch? Falls A: wo bekommst Du den Harnstoff her wenn leer.
Dazu kann doch Mario sicher was sagen!
Grüße Jan
Hallo Zusammen,
schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
@Andi: evtl. Feinfilter mit gutem Wasserabscheider. Meinst Du, ich sollte ein zusätzliches Feinfilter einbauen (wo ?), oder eines ersetzen ?
@BHP: weniger Elektronik wäre mir auch lieber, aber Du kriegst praktisch keinen (nicht gerade uralten) gebrauchten Sprinter 4x4.
@Colli: Soweit mir bekannt geht das noch ohne Harnstoff. Gibt es eigetnlich eine Möglichkeit, dieses Notlaufsystem mit eigenem PC etc. abzustellen oder zu resetten ?
Danke
Grüße
Thomas
schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
@Andi: evtl. Feinfilter mit gutem Wasserabscheider. Meinst Du, ich sollte ein zusätzliches Feinfilter einbauen (wo ?), oder eines ersetzen ?
@BHP: weniger Elektronik wäre mir auch lieber, aber Du kriegst praktisch keinen (nicht gerade uralten) gebrauchten Sprinter 4x4.
@Colli: Soweit mir bekannt geht das noch ohne Harnstoff. Gibt es eigetnlich eine Möglichkeit, dieses Notlaufsystem mit eigenem PC etc. abzustellen oder zu resetten ?
Danke
Grüße
Thomas
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17890
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hab noch ein Schreiben von Daimler zum Thema gefunden. Das klingt nicht sehr erbaulich:
PirxÜbersee-Einsatz von Euro 4/5-Fahrzeugen
Der Export von Euro4/5-Fahrzeugen in Überseeregionen (Regionen außerhalb EU + Israel) ist
aufgrund des hohen Schwefelanteils im lokalen Dieselkraftstoff problematisch.
Mögliche Schadensverläufe sind:
- Düsenverschleiß
- Schwarzrauchentwicklung
- Ölverschlammung
- Im Extremfall kann es zu einem Motorschaden führen
Für Schäden, die aus dem hohen Schwefelanteil im Kraftstoff resultieren, gibt es eine
eingeschränkte Garantie/Gewährleistung.
Des Weiteren schreibt die Gesetzgebung für alle Neuzulassungen von Euro 4/5-Fahrzeugen
ab 1. Oktober 2007 eine permanente Erfassung des Stickoxid-Gehalts (NOx-Wert) im Abgas
vor. Hierbei wird der AdBlue-Füllstand jederzeit überwacht. Ohne AdBlue wird beim ersten
Stillstand des Fahrzeugs der Drehmomentbegrenzer aktiviert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Nun, Du kannst bestenfalls versuchen, eine andere Ländereinstellung
im Steuergerät vornehmen zu lassen.
Das hilft aber nicht, wenn nach einigen Jahren der ganze CAN-BUS-
Kabelkramm Dir schöne Fehlermeldungen schickt, und das Auto
stehen läßt.
Staub und Luftfeuchtigkeit werden da über die Zeit ihr Werk
tun.
In wie weit Du dann selber mit dem Laptop weiter kommst, ist
dann eine Frage deiner mechatronischen Fähigkeiten.
Das Filterproblem läßt sich durch SEPAR-Feinfilter lösen, das
muß aber natürlich auch auf das Kraftstoffsystem abgestimmt
werden, aber das Schwefelproblem bleibt ernsthaft.
Ein defekter Injektor kann da schon ein schönes Langstrecken-
abschleppen bringen.
Fakt ist aber, das sich durch die verschärften Abgasvorschriften
die EU einfach mal vom Weltmark abgehängt hat, was dann die
Gebrauchtkäufer oft teuer bezahlen dürfen.
Ich würde die Fahrzeugwahl überdenken.
GRuß aus Berlin
im Steuergerät vornehmen zu lassen.
Das hilft aber nicht, wenn nach einigen Jahren der ganze CAN-BUS-
Kabelkramm Dir schöne Fehlermeldungen schickt, und das Auto
stehen läßt.
Staub und Luftfeuchtigkeit werden da über die Zeit ihr Werk
tun.
In wie weit Du dann selber mit dem Laptop weiter kommst, ist
dann eine Frage deiner mechatronischen Fähigkeiten.
Das Filterproblem läßt sich durch SEPAR-Feinfilter lösen, das
muß aber natürlich auch auf das Kraftstoffsystem abgestimmt
werden, aber das Schwefelproblem bleibt ernsthaft.
Ein defekter Injektor kann da schon ein schönes Langstrecken-
abschleppen bringen.
Fakt ist aber, das sich durch die verschärften Abgasvorschriften
die EU einfach mal vom Weltmark abgehängt hat, was dann die
Gebrauchtkäufer oft teuer bezahlen dürfen.
Ich würde die Fahrzeugwahl überdenken.
GRuß aus Berlin
Zuletzt geändert von BHP am 2010-06-21 16:58:18, insgesamt 1-mal geändert.
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Hallo Thomas,,DrTha2 hat geschrieben:Hallo Zusammen,
schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
@BHP: weniger Elektronik wäre mir auch lieber, aber Du kriegst praktisch keinen (nicht gerade uralten) gebrauchten Sprinter 4x4.
Danke
Grüße
Thomas
Guck mal hier

Gruss
Werner

Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Hi,
Wie BHP schon schreibt, vielleicht mal den SEPAR-Feinfilter genauer anschauen. Hab allerdings damit keine Erfahrung. Für meinen Motor halte ich den für übertrieben, würde vermutlich mehr Ärger machen als helfen.
Für den Sprinter könnte der aber hilfreich sein. Wobei die Filterfläche recht klein ist bei dem Filter.
Besser wäre eine größere Filterfläche zu haben und dafür eine kleinere Maschenweite.
Einbauen würde ich ihn zwischen Serienfilter und Pumpe. So sorgt der Serienfilter dafür, dass der Feinfilter nicht so schnell verschmutzt.
Wenn es unbedingt ein Sprinter mit Common-Rail werden soll, würde ich schauen, dass eine Pumpe von der ersten Generation verbaut ist (CP1). Die sind schon etwas robuster. Allerdings hast du dann weniger Einspritzdruck und somit weniger Leistung und schlechtere Abgaswerte.
Für so eine Tour würde ich nach etwas mit Verteilerpumpe schauen. Common-Rail Motoren gehn zwar wie die Sau, aber sie wollen dafür eben auch ordentliches Futter.
Ohne mich genauer damit befasst zu haben
Iveco-Motoren haben einen guten Ruf. Sind die nicht auch im Bremach drin? Vielleicht findest du in der Ecke etwas geeigneteres.
Nur mal so als Anregung...
Den Fehlerspeicher konnte man früher löschen, in dem man eine gewisse Zeit das Steuergerät stromlos macht. Geht mit den neueren Systemen aber nicht mehr. Da musst du dann schon mit einem PC und der entsprechenden Software ran.
Gruß Andi
@Andi: evtl. Feinfilter mit gutem Wasserabscheider. Meinst Du, ich sollte ein zusätzliches Feinfilter einbauen (wo ?), oder eines ersetzen ?
Wie BHP schon schreibt, vielleicht mal den SEPAR-Feinfilter genauer anschauen. Hab allerdings damit keine Erfahrung. Für meinen Motor halte ich den für übertrieben, würde vermutlich mehr Ärger machen als helfen.
Für den Sprinter könnte der aber hilfreich sein. Wobei die Filterfläche recht klein ist bei dem Filter.
Besser wäre eine größere Filterfläche zu haben und dafür eine kleinere Maschenweite.
Einbauen würde ich ihn zwischen Serienfilter und Pumpe. So sorgt der Serienfilter dafür, dass der Feinfilter nicht so schnell verschmutzt.
Wenn es unbedingt ein Sprinter mit Common-Rail werden soll, würde ich schauen, dass eine Pumpe von der ersten Generation verbaut ist (CP1). Die sind schon etwas robuster. Allerdings hast du dann weniger Einspritzdruck und somit weniger Leistung und schlechtere Abgaswerte.
Für so eine Tour würde ich nach etwas mit Verteilerpumpe schauen. Common-Rail Motoren gehn zwar wie die Sau, aber sie wollen dafür eben auch ordentliches Futter.
Ohne mich genauer damit befasst zu haben
Iveco-Motoren haben einen guten Ruf. Sind die nicht auch im Bremach drin? Vielleicht findest du in der Ecke etwas geeigneteres.
Nur mal so als Anregung...
Den Fehlerspeicher konnte man früher löschen, in dem man eine gewisse Zeit das Steuergerät stromlos macht. Geht mit den neueren Systemen aber nicht mehr. Da musst du dann schon mit einem PC und der entsprechenden Software ran.
Gruß Andi
Hi Thomas,
hier ein kurzer Erfahrungsbericht.Ich arbeite in Libyen bei Mercedes,und dort gibt es keine nennenswerten Probleme mit CDI Sprintern und Vitos,die gleiche Erfahrung habe ich auch in Algerien gemacht,der Schwefelgehalt hier liegt zwar jenseits von 0,8% und ist somit ausserhalb von gut und boese.In jedem Fall Wasserabscheider einbauen.Selbst bei meinem alten Unimog hat es mir auf der Fahrt nach Nigeria die Enspritzduesen beschaedigt,obwohl keine Euronorm vorhanden ist.Elektronik macht keinerlei Probleme,wenn nicht unqualifiziert daran rumgebastelt wird,ist halt ein Vorurteil,meist hat man Probleme mit irgendwelcher Mechanik,bloss die kann man meist selbst reparieren,Elektronik halt nicht...Auch auf freigegebenes Motoroel achten,MB 228.51 muss verwendet werden,speziel wenn Du DPF hast...Aber zum Guten Schluss,es bleibt immer ein Restrisiko,da die CDI Anlage sehr empfindlich ist,und wenn Dir die Hochdruckpumpe blockiert(mechanisches Problem)weil Du Wasser,oder Benzinbeimischungen etc. im Diesel hast,kannst Du zu 90% einen Tauschmotor einbauen,da auch der Antrieb ueber die Nockenwelle alles Andere zerstoert hat.Diese Erfahrungen habe ich hier schon mal ab und zu gehabt.
Viel Spass
Manfred
hier ein kurzer Erfahrungsbericht.Ich arbeite in Libyen bei Mercedes,und dort gibt es keine nennenswerten Probleme mit CDI Sprintern und Vitos,die gleiche Erfahrung habe ich auch in Algerien gemacht,der Schwefelgehalt hier liegt zwar jenseits von 0,8% und ist somit ausserhalb von gut und boese.In jedem Fall Wasserabscheider einbauen.Selbst bei meinem alten Unimog hat es mir auf der Fahrt nach Nigeria die Enspritzduesen beschaedigt,obwohl keine Euronorm vorhanden ist.Elektronik macht keinerlei Probleme,wenn nicht unqualifiziert daran rumgebastelt wird,ist halt ein Vorurteil,meist hat man Probleme mit irgendwelcher Mechanik,bloss die kann man meist selbst reparieren,Elektronik halt nicht...Auch auf freigegebenes Motoroel achten,MB 228.51 muss verwendet werden,speziel wenn Du DPF hast...Aber zum Guten Schluss,es bleibt immer ein Restrisiko,da die CDI Anlage sehr empfindlich ist,und wenn Dir die Hochdruckpumpe blockiert(mechanisches Problem)weil Du Wasser,oder Benzinbeimischungen etc. im Diesel hast,kannst Du zu 90% einen Tauschmotor einbauen,da auch der Antrieb ueber die Nockenwelle alles Andere zerstoert hat.Diese Erfahrungen habe ich hier schon mal ab und zu gehabt.
Viel Spass
Manfred
Hallo,
habe mal die Anfrage an Mercedes gestellt, ob der Sprinter mit AdBlue fährt. Habe folgende Antwort erhalten:
Zu Ihrer Anfrage hinsichtlich Sprintermodelle mit BlueTEC SCR-Dieseltechnologie die AdBlue benötigen, teilen wir Ihnen mit, dass diese Technologie ausschließlich beim Vario ab Modell 613 D Anwendung findet.
Grüße
Thomas
habe mal die Anfrage an Mercedes gestellt, ob der Sprinter mit AdBlue fährt. Habe folgende Antwort erhalten:
Zu Ihrer Anfrage hinsichtlich Sprintermodelle mit BlueTEC SCR-Dieseltechnologie die AdBlue benötigen, teilen wir Ihnen mit, dass diese Technologie ausschließlich beim Vario ab Modell 613 D Anwendung findet.
Grüße
Thomas