Zyklonfilter - wie genau dimensioniert?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Zyklonfilter - wie genau dimensioniert?

#1 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-06-17 10:03:51

hi, ich hätte gerne nen Zyklonluftfilter in meinem Laster (LAF710, bald 713 :angel: ) Jetzt die Frage, wie genau muss der passen? Ich hätte de eventuell einen von nem IFA W50, allerdings hat der ja 6,5l Hubraum, der Benz dagegen nur 5,6l. Passt das noch, oder ist dann der Wirkungsgrad des LuFis im Keller?

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

#2 Beitrag von Kai der Flexer » 2010-06-17 11:16:14

Hallo Sewan,

den Zyklon vom W50 kannste vergessen, das ist meiner Meinung Keiner im Vergleich z.B. von MANN o. Ä. Der stopft den Ansaugtrkt eher zu. Hatte im W50 einen MANN nachgerüstet.

Dimmensionsgrundlage für einen Zyklon ist der Luftmengendurchsatz. Daraus resultiert die notwendige Stömungsgeschwindigkeit, die der Zyklon für eine gute Abscheidung einerseits braucht und den Luftdurchsatz andererseits nicht behindert.

Grober Anhalt ist der Hubraum und wenn man dann es genauer betrachtet wird noch die Drehzahl einkalkuliert.

Stöber mal im Netz.
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

#3 Beitrag von magmog » 2010-06-17 12:32:27

guude,

schau mal bei Mann & Hummel, die haben formeln für den luftbedarf und die rohrdurchmesser im www..
sollte es nicht auf deren kryptischer site zu finden sein, kann ich es am WE mal nachschlagen.

gut schnorchel! justus.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8882
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Wombi » 2010-06-17 12:32:43

Hallo Sewan,

Wie Kai schon schreibt, benötigter Luftdurchsatz / Menge, Strömungsgeschwindigkeit, und was noch viel wichtiger ist, die immer unterschätzten Luftverwirbelungen im Ansaugtrakt.

Ich sehe oft, einen Rippenschlauch nach oben gelegt, und gut ist......

Das ist Strömungstechnisch der Supergau im Ansaugtrakt.

Ebenso ein falsch dimensionierter Durchmesser der Ansaugrohre....

Der Ansaugstrom soll so wenig wie möglich verwirbelt werden..... also möglichst ohne störene Kanten, Winkel und rauhe oder kantige Stellen innen.

Ein falsch dimensionierter Zyklon verschlechter alle Werte eines Motors enorm..... also für die Katz.

Sieht zwar gut aus, ist aber das schlimmste was Du dem Motor antun kannst.

Geh mal zu MANN & Hummel auf die HP, da kannste etwas rumspielen und rechnen.

Gruß, Wombi

PS: Warum haben wir früher den Ansaugtrakt des Moppeds poliert ????? damit der Guß noch glatter wurde, und die Kiste schneller geht..... :angel:

Und jetzt vergleichst Du das mit einem rauhen oder gar innen gerippten Schlauch...... :ohmy:
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#5 Beitrag von roman-911 » 2010-06-17 14:18:17

mann haben die eine sch**** website...

guckstu:

filter
Wombi hat geschrieben:Wie Kai schon schreibt, benötigter Luftdurchsatz / Menge, Strömungsgeschwindigkeit, und was noch viel wichtiger ist, die immer unterschätzten Luftverwirbelungen im Ansaugtrakt.
Ich sehe oft, einen Rippenschlauch nach oben gelegt, und gut ist......
Das ist Strömungstechnisch der Supergau im Ansaugtrakt.
stimmt schon, gilt aber im wesentlichen für sauger...

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#6 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-06-17 22:11:24

ok, vielen Dank für die Infos :D
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#7 Beitrag von mbmike » 2010-06-18 9:58:11

Das wichtigste Maß ist der Durchmesser des Rohranschlußes, der richtet sich nach der benötigten Luftmenge.

Der AMR-Katatlog bietet zur Dimensionierung des Zyklonluftfilters von M&H eine (ganz brauchbare) Faustformel:

Dieselmotoren pro 1KW - 0,08m³/min (PS*0.06)

Turbodiesel pro 1 KW - 0,09m³/min

M&H bietet auf Seite 122 die zum ähnlichen Ergebnis kommende Formel für die Luftdurchflußmenge, nach der sich der Durchmesser des Rohres bemisst.

Am Ende bietet M&H Ihre Produkte in zwei Varianten unterschiedlicher Durchmesser an: 82,2 mm und 102,2 mm.

Die kleinere Variante erlaubt Durchflußmengen von 5,6 -6,8 m³/min,
die größere 8,0 - 9,6 m³/min.

Ich denke, der 710er (in der Originalleistung) kommt mit dem kleineren gut parat; ein Turbo sollte demnach aber die größere Variante benötigen.

Meine Meinung. Und auch nur so als Anhaltspunkt

Mike

edit: wägän Fählers
Zuletzt geändert von mbmike am 2010-06-18 10:09:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#8 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-06-18 11:16:25

ok, alles klar. Turbo ist bei mir (leider) nicht angesagt, erstmal kommt nur die grosse Pumpe rein, also dann ca 130PS, da müsste nach der Faustformel der kleine Durchmesser immer noch gut passen, mit ein bissel Reserve...

Danke & bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#9 Beitrag von mbmike » 2010-06-18 11:31:21

hi sewan,

ich rechne: 130PS * 0,06= 7,8

Damit wärste doch klar über dem Max-Maß des Kleinen und noch ein wenig unter dem Großen...??

bei 100PS sieht das natürlich anders aus.

Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#10 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-06-18 12:39:00

ähmmm :angel: JA, stimmt, hab ich irgendwie mit dem Durchmessser verwechselt :wack: hast Recht...

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#11 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-06-18 12:45:32

mbmike hat geschrieben:Das wichtigste Maß ist der Durchmesser des Rohranschlußes, der richtet sich nach der benötigten Luftmenge.

[...]


M&H bietet auf Seite 122 die zum ähnlichen Ergebnis kommende Formel für die Luftdurchflußmenge, nach der sich der Durchmesser des Rohres bemisst.

Am Ende bietet M&H Ihre Produkte in zwei Varianten unterschiedlicher Durchmesser an: 82,2 mm und 102,2 mm.

hab grade nochmal gemssen: Der Stutzen am original Lufi ist auch nur knapp 80 im Durchmesser beim OM352... Also müsste der kleine Filter ja doch klappen, odda? Oder haben die Onkels von Benz standardmäßig ne Leistungsdrosselung per latenter Erstickung geplant?

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#12 Beitrag von mbmike » 2010-06-18 12:50:36

bei 100 Original-PSen passt datt ja auch, aber (vielleicht???) nicht mehr bei geplanten 130! Und das haste oben geschrieben, dass Du da hin willst! :mellow: Odda?
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#13 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-06-18 13:32:17

ja klar, das hab ich ja auch aufm Schirm, was mich jetzt halt verständismäßig wundert, is das nach der Faustformel ja auch der originalflansch, aufm dem Ventildeckel zu klein ist. Oder haben die 130PS-Sauger nen anderen Ventildeckel mit anderem LuFi? Kann ich mir bei der konservativen Teilepolitik von benz ja eigentlich nicht vorstellen...
ALSO: Könnte bitte jemand mit nem 130PS Sauger mal die Durchmesser vom LuFi-Einlass und am Ventildeckel messen?
So langsam wirds ja echt ein Krimi... :cool:

bis denne
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3712
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#14 Beitrag von Landei » 2010-06-19 21:43:42

Alle Sauger saugen oben durch das Rohr im Kühler, egal ob 100 oder 130PS.

Auch nimmt der Sauger sich im 1. Takt soviel Luft, wie strömungstechnisch geht, unabhängig von der eingespritzten Menge Kraftstoff im 3. Takt. Von Luftüberschuss bis jenseits der Rauchgrenze, wenn nämlich zu viel Kraftstoff im Verhältnis zur vorhandenen Luft eingespritzt wird, ist das Resultat.

Entscheidend ist also der Hubraum.

Ich hatte auf dem Flohmarkt mal einen Zyklonen Vorfilter erstanden, der laut Tabelle aus dem AMR Katalog auf einen 5,7ltr Saugmotor passte. Den hatte ich in den Motorraum neben den Kühler gefriemelt und musste das Ansaugrohr nur ein klein wenig verschwenken.

Lief prima, jeden Abend 2-3 gehäufte Löffel Sand aus dem Schaubecher (im Bild gerade noch zu erkennen) und der Ölfilter war sandarm.

Von der Leistung her war der Motor exakt so wie das mitfahrende gleiche Auto ohne Vorfilter.

Beim Verkauf des Vorfilters meinte jemand abschätzig, dass das Teil viel zu klein für den OM 352 Sauger sei.
War so ein richtiger Checker!

Die Leute sind halt die imposanten, hochgelegten Vorfilter an der A Säule gewohnt, deren meterlange Leitungen durch die Motorhaube strömungstechnisch definitiv nachteiliger sind als der serienmäßige kurze Stummel zwischen Kühler und Luftfilter und wissen oft nicht, dass sich unter dem großen Pilz auch nur ein relativ kleiner Zyklon verbirgt, den es einzeln für unter die Motorhaube gibt. Sieht aber natürlich nicht so cool aus, hat aber den Vorteil, dass das kleine Sandpöttchen nicht geklaut werden kann.


Bild

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1687
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Walöter » 2010-06-20 10:45:23

Kannst Du mal die genaue Bezeichnung von diesem Zyklon nachschauen? Der würde mich auch sehr interessieren.

Viele Grüße

Walter

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3712
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#16 Beitrag von Landei » 2010-06-20 12:31:07

Da ich den Vorfilter verkauft habe kann ich leider so nicht nachschauen.
Auf die Schnelle bin ich gerade auf der AMR Seite (ich weiß, die Informationen wiederholen sich jetzt größtenteils).

http://www.amr-outdoorwelt.de/Shop/index.htm


Dort kommt man über die Suchfunktion "Zyklon" zu den Vorfiltern mit Schaubildern, Tabellen und Berechnungen (irgendwie kann ich die konkrete Seite nicht verlinken...)

Wer genau liest wird erkennen, dass dort meiner Aussage von oben widersprochen wird, da zur Ermittlung des richtigen Vorfilters ausschließlich die Leistung und nicht der Hubraum sowie die Nenndrehzahl herangezogen werden.

Bei Saugdieseln ist die Leistung pro KW mit dem Faktor 0,08 zu multiplizieren (pro PS 0,06) um auf den Luftdurchsatz in m3/min zu kommen.

Ein 100PS Motor kommt so auf den Wert von 6 m3/min,
ein 130PS Motor auf 7,8 m3/min

Der von mir erwähnte Vorfilter ist Typ E und laut Tabelle kommen in der Tat für 100/130PS die beiden unterschiedlichen Vorfilter zum Einsatz, nämlich E 5,6/E 7,3.

Es konnte mir noch niemand zufriedenstellend erklären, warum nicht der Hubraum und die maximale Drehzahl sondern die Leistung beim Sauger entscheidend für die Durchflussmenge ist.
Schließlich möchte ich doch auch mit ESP in Nullförderung bergab in der Staubfahne meines Vorausfahrenden eine optimale Zyklonenwirkung haben und in dieser Betriebssituation ist es völlig unerheblich, wieviel Bumms in der ESP steckt.

Bei Nenndrehzahl zieht sich ein OM 352 ca. 8,2 m3 Luft rein, die Tabellenwerte des E 7,3 weisen eine Bandbreite von 7,3-9,6 m3 auf. Damit müsste das Modell meines Erachtens das geeignetste sein.

Mein Verkaufspreis letzes Jahr war übrigens ein Fuffi und ich musste dem Käufer das Teil fast aufnötigen "...das ist genau das Gute für dein Auto..."

Wie gesagt, vor den Nachbarn macht sich die martialische, hochgelegte Ansaugung viel besser, aber deren Vorteile sind wirklich nur in homöopathischen Situationen vorhanden. In den übrigen Fällen macht man dem Triebling das Atmen durch lange Ansaugrüssel schwerer.

Jochen

P.S. Ich habe jetzt übrigens einen Piclon Filter eingebaut. Papierfilter und Zyklon in einem.
Neupreis ist jenseits von Gut und Böse, bei ebay in einem bekannten Militaria Shop aber für 100 €uro neu.
Zuletzt geändert von Landei am 2010-06-20 12:43:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thomas H
süchtig
Beiträge: 896
Registriert: 2006-10-03 12:40:31
Wohnort: Ingelheim am Rhein

#17 Beitrag von Thomas H » 2010-06-20 13:04:32

o[__Y__]o

LAF 1113B/42 mit Funkkoffer

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17890
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Pirx » 2010-06-20 16:40:55

Landei hat geschrieben:Wer genau liest wird erkennen, dass dort [Anm.: bei AMR] meiner Aussage von oben widersprochen wird, da zur Ermittlung des richtigen Vorfilters ausschließlich die Leistung und nicht der Hubraum sowie die Nenndrehzahl herangezogen werden.
Moin!

Ich will hier gar nicht groß auf das Thema "Zyklonfilter" eingehen, weil das schon in mehr als epischer Breite mehrfach abgehandelt wurde. Wen's interessiert, kann ja die Suchfunktion bemühen.

Auf jeden Fall gibt MANN&HUMMEL für die Auswahl der richtigen Filtergröße den Luftbedarf des Motors an, der sich laut M&H bestimmt durch:
- Bauart (2-Takter oder 4-Takter)
- Hubraum
- Drehzahl
- Füllungsgrad ("Sauger oder Turbo?")
- Zylinderzahl (wegen Pulsationen im Ansaugtrakt bei Motoren mit weniger als 5 Zylindern)
Die entsprechende Formel gibts bei M&H oder in alten Forenbeiträgen.

AMR hatte früher in seinen Katalogen noch den Satz stehen, daß die Auswahl des Luftfilters nach der Motorleistung eine vereinfachte Näherungsformel ist. Heute fehlt dieser Hinweis.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#19 Beitrag von roman-911 » 2010-06-20 16:51:33

@Walöter:

hi Walter,

ich würde Dir auch den piclon empfehlen...

weiter oben ist der link zum piclon...ich habe den 110 mm bei enem luft bedarf von ~ 13,5 m³...

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#20 Beitrag von mbmike » 2010-06-22 19:53:11

roman-911 hat geschrieben:...ich habe den 110 mm bei enem luft bedarf von ~ 13,5 m³...
wow! ist ganz schön groß
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#21 Beitrag von roman-911 » 2010-06-22 20:04:43

hi Mike,

naja, ich bin halt auch zwischen 2 grössen.... mengenlehre...
den grossen piclon habe ich mal vor jahren für ein taschengeld geschossen und konnte ihn aber nicht brauchen weil der motor zu klein war... :angel:

jetzt passt es ...für den 169 ps turbomotor wäre eine nummer kleiner der genau passend.


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

uuu
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2010-01-12 22:40:19

#22 Beitrag von uuu » 2010-06-23 14:41:56


Antworten