Pöl und Lackierungen im Tank

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
wohnmog
Schlammschipper
Beiträge: 434
Registriert: 2006-10-11 19:40:38
Wohnort: bei Heidelberg

Pöl und Lackierungen im Tank

#1 Beitrag von wohnmog » 2010-06-16 0:46:15

Hallo,

kann es sein, dass Pöl die Innenbeschichtung im Tank anlöst? Bei mir war der Wärmetauscher nach ca. 5tk Pöl total zu- sah aus wie Lack? Der Tank ist recht neu und org BW- sind die beschichtet? Kann Pöl sowas anlösen? Im Urlaub befindet sich auch mal Diesel im Tank und über Winter war er leer, da ich hier nur Kurzstrecken unterwegs bin.
Tank ist ausgebaut, morgen reinige ich ihn mal innen. Was tun, damit das nicht zur Regel wird?????
Vorfilter im Tank ist nicht der Renner, da dieser zu oft sich zusetzt. Ein weiterer Filter direkt nach dem Tank? Was schafft denn meine EPumpe?....Habe bereits einen Heizungsbaufilter vor der Einspritzpumpe, auch da findet sich ab und an das Zeugs..
Danke
Markus

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#2 Beitrag von OliverM » 2010-06-16 11:44:39

Tja , Pöl im Tank gleich tschüss Tanklack . Das ist ganz normal.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#3 Beitrag von ingolf » 2010-06-16 12:09:14

Hallo Markus,
Pflanzenöl oder Bio-Diesel?
Da wird leicht was verwechsel.
Pöl hat bei mir weder in den BW-Kanistern noch im Tank was abgelöst. Die Zwangszumischung von verestertem Pflanzenöl = Bio-Diesel löst so ziemlich alles und fault gerne mal im Tank. Dieselpest war die Folge in diesem Frühjahr.
Filter nach dem Tank (höher oder mit Absperrhahn vor dem Filter) habe ich aus dem Heizungsbau mit Edelstahlsieb. Das begrenzte bisher den Ärger mit Dreck im Tank immer auf den jeweiligen Tank und kam nie bis in den serienmäßigen Vorfilter vor der Förderpumpe. Zu Überwachung des Filterzustandes gibt es ein Vakuummeter in der Saugleitung. Da sieht man dann das Unheil kommen und bleibt nicht in einer einspurigen BAB-Baustelle stehen.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#4 Beitrag von OliverM » 2010-06-16 16:06:35

Nö, Nö , beim Pflanzenöl dauert es nur länger . RME ist da wesendlich schneller .

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
wohnmog
Schlammschipper
Beiträge: 434
Registriert: 2006-10-11 19:40:38
Wohnort: bei Heidelberg

#5 Beitrag von wohnmog » 2010-06-17 0:32:27

Na super! ....
Den Vorfilter aus dem Heizungsbau habe ich auch, allerdings sitzt er kurz vor der ESP und filtert alle drei Tanks- das Problem liegt wohl in dem Wärmetauscher..der war total zu...
Jetzt bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als noch so einen Filter direkt hinter den Pöltank zu setzen. Bei meinem Filter habe ich unten ein Schauglas dran, da seh ich auch was sich so bewegt.
Versuche den Tank morgen mal so gut wie möglich auszudampfen, vielleicht bekomme ich so ein paar Brocken mehr raus...
Der Urlaub rückt näher und ich baue Tanks aus und ein... arbeitstechnisch bin ich eh gerade am Limit... quasi urlaubsreif! ;)
Grüße und Danke
Mrkus

Benutzeravatar
StephanP
Schrauber
Beiträge: 367
Registriert: 2006-10-06 21:11:55
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von StephanP » 2010-06-17 0:47:03

Hi.
Bei mir hat sich auf der ersten Tour nach der Umrüstung einmal der kleine vorfilter mit ziemliche Hartnäckigem Schmutz / eventuell Lackresten zugesetzt, das war wie aufgebrannt (vorgeheizt),
danach war ruhe und alles lief wie geschmiert !
(Alutanks von Volvo)

Gruß Stephan

Antworten