"Zarges"-Box als Staubox für Standheizung
Moderator: Moderatoren
"Zarges"-Box als Staubox für Standheizung
Hi zusammen,
Spricht eigendlich etwas gegen die Verwendung einer "Zarges"-Box als Staukasten für die Standheizung. Die Box soll rechts und link von zwei Winkelprofilen getragen werden, die Senkrecht am Fahrzeugrahmen angebracht werden (mittels angeschweißtem Flachstahl), Die Schrauben zur Befestigung der Kiste am Winkelprofil halten gleichzeitig auch die Halterung der Standheizung, so dass die Kiste eigendlich nur sich selbst tragen muss und keine größeren Belastungen durch die Beladung aushalten muss (naja Wasserpumpe und Dieselpumpe kommen noch dazu). Zur Not kann man die Stellen um die Verschraubung noch mit 1mm Alublech-Stücken aufdoppeln.
Von Allit oder Noname gibt es eine Box die von den Maßen genau zwischen Dieseltank und Radkasten passen würde. Kisten gibt es mit 0,6 mm und 0,8 mm Wandstärke.
Um Kontaktkorrosion zu vermeiden/reduzieren kommt eine Schicht Gummimatte zwischen Alu und Stahl.
Hat das schon mal jemand erfolgreich/erfolglos gemacht?
Gruß Thomas
Spricht eigendlich etwas gegen die Verwendung einer "Zarges"-Box als Staukasten für die Standheizung. Die Box soll rechts und link von zwei Winkelprofilen getragen werden, die Senkrecht am Fahrzeugrahmen angebracht werden (mittels angeschweißtem Flachstahl), Die Schrauben zur Befestigung der Kiste am Winkelprofil halten gleichzeitig auch die Halterung der Standheizung, so dass die Kiste eigendlich nur sich selbst tragen muss und keine größeren Belastungen durch die Beladung aushalten muss (naja Wasserpumpe und Dieselpumpe kommen noch dazu). Zur Not kann man die Stellen um die Verschraubung noch mit 1mm Alublech-Stücken aufdoppeln.
Von Allit oder Noname gibt es eine Box die von den Maßen genau zwischen Dieseltank und Radkasten passen würde. Kisten gibt es mit 0,6 mm und 0,8 mm Wandstärke.
Um Kontaktkorrosion zu vermeiden/reduzieren kommt eine Schicht Gummimatte zwischen Alu und Stahl.
Hat das schon mal jemand erfolgreich/erfolglos gemacht?
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von thl-mot am 2010-05-25 22:41:19, insgesamt 2-mal geändert.
wenn die Heizung an den Haltern der Kiste mit verschraubt wird, muss die Kiste ja nur sich selbst tragen. Das geht schon.
Aber, die Flacheisen an den Rahmen schweißen???
Besser du nimmst 4 12er Schrauben und bohrst Löcher in den Rahmen und machst das alles damit fest.
Aber, die Flacheisen an den Rahmen schweißen???
Besser du nimmst 4 12er Schrauben und bohrst Löcher in den Rahmen und machst das alles damit fest.
„He not busy being born is busy dying“
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
Ich würde auch am Rahmen schrauben, nicht schweißen.
Von der Stabilität her hätte ich bei einer Zargesbox eher wenig bedenken, dafür sehe ich da zwei andere Punkte, über die man nachdenken könnte:
- Wenn nur mit Flachstahl befestigt, wird die Zargesbox evtl. ins Schwingen geraten. Da wäre ein kräftiger Winkelstahl besser, Flachstahl hört sich für mich immer so labbrig an.
- Standheizungen heizen auch ihre Umgebung stark auf, nicht nur den gewünschten Raum. Insbesondere der Auspuff strahlt viel Wärme ab. Nicht daß die Heizung nachher im eigenen Saft schmort. Lüftungsöffnungen sind aber wegen Wasserdichtheit und so eher unpraktisch.
Christoph
Von der Stabilität her hätte ich bei einer Zargesbox eher wenig bedenken, dafür sehe ich da zwei andere Punkte, über die man nachdenken könnte:
- Wenn nur mit Flachstahl befestigt, wird die Zargesbox evtl. ins Schwingen geraten. Da wäre ein kräftiger Winkelstahl besser, Flachstahl hört sich für mich immer so labbrig an.
- Standheizungen heizen auch ihre Umgebung stark auf, nicht nur den gewünschten Raum. Insbesondere der Auspuff strahlt viel Wärme ab. Nicht daß die Heizung nachher im eigenen Saft schmort. Lüftungsöffnungen sind aber wegen Wasserdichtheit und so eher unpraktisch.
Christoph
Achwas, "Auf Dauer dicht ist's erst, wenn das Wasser wieder rauslaufen kann"...Filly hat geschrieben:Lüftungsöffnungen sind aber wegen Wasserdichtheit und so eher unpraktisch.

Wenn du die Kontaktkorrosion komplett vermeiden willst, musst du auch die Schrauben gegen die Alubox isolieren, Gummimatte zwischen Box und Winkel allein reicht da nicht!
Gruß
Stefan
- Offroadfun
- Kampfschrauber
- Beiträge: 557
- Registriert: 2006-10-04 18:09:36
- Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow
hi thomas,
ich hatte bei unserem vorgänger auch die standheizung in einem noname alu koffer. ging super. habe aber neben der luftaustrittsöffnung auch ein gitter zum ansaugen eingehaut. war eine luft standheizung.
sollte bei einer wasserstandheizung also auch gehen. auf ausreichend kühlung und luft achten.
lg
offroadfun
ich hatte bei unserem vorgänger auch die standheizung in einem noname alu koffer. ging super. habe aber neben der luftaustrittsöffnung auch ein gitter zum ansaugen eingehaut. war eine luft standheizung.
sollte bei einer wasserstandheizung also auch gehen. auf ausreichend kühlung und luft achten.
lg
offroadfun
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Empfehlung:
Feuerlöschbehälter vom MAN LA-2 630
wie der hier:
http://i10.ebayimg.com/01/i/001/12/7b/7b60_12.JPG
Selbst schon praktiziert.
Der Auspuff kommt eh nach aussen durchgeführt.
Wenns geht nimm ne 24 V Heizung die springt deutlich besser aals diese 12 Volt Dinger..
Die neuen Heizungen verbrauchen wegen geänderter Glühanlage deutlich weniger Strom, aber nur die bis 3 KW, bei 5 KW gibts das noch nicht. Von Eberspächer....
Zarges würde ich nicht nehmen, das währe mir ehrlich geagt zu "labberich".
Die taugen maximal für Aufbewahrungen im Innenraum.
Feuerlöschbehälter vom MAN LA-2 630
wie der hier:
http://i10.ebayimg.com/01/i/001/12/7b/7b60_12.JPG
Selbst schon praktiziert.
Der Auspuff kommt eh nach aussen durchgeführt.
Wenns geht nimm ne 24 V Heizung die springt deutlich besser aals diese 12 Volt Dinger..
Die neuen Heizungen verbrauchen wegen geänderter Glühanlage deutlich weniger Strom, aber nur die bis 3 KW, bei 5 KW gibts das noch nicht. Von Eberspächer....
Zarges würde ich nicht nehmen, das währe mir ehrlich geagt zu "labberich".
Die taugen maximal für Aufbewahrungen im Innenraum.
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)
Ich habe die 29l-Box angebaut.
Wen Bilder interessieren: hier
Jetzt bin ich noch am überlegen, wie ich die Kraftstoffpumpe akustisch vom Fahrgestell und der Box entkopple. Wie habt ihr das gelöst?
Hält die Pumpe bzw. Anschlussstücke und Schläuche es aus, wenn man einfach die Schläuche mit schellen befestigt, und die Pumpe quasi frei schwebt?
Gruß Thomas
Wen Bilder interessieren: hier
Jetzt bin ich noch am überlegen, wie ich die Kraftstoffpumpe akustisch vom Fahrgestell und der Box entkopple. Wie habt ihr das gelöst?
Hält die Pumpe bzw. Anschlussstücke und Schläuche es aus, wenn man einfach die Schläuche mit schellen befestigt, und die Pumpe quasi frei schwebt?
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von thl-mot am 2010-05-30 22:19:50, insgesamt 2-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35