

zwischenrahmen von rechts

tellerfeder hinten

tellerfeder mitte:

Moderator: Moderatoren
Bei welcher Art der Nutzung? Asphalt und max. Campingplatzunebenheiten? Nicht daß er sich bei Problemen ganz schnell auf "nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch" zurückzieht. Mir kommt die Art der Lagerung jedenfalls auch etwas seltsam vor.woelcke gibt 10 jahre dichtigkeitsgarantie auf die verbindung (auf die kabine sowieso).
vorgabe war explizite schlechtwegetauglichkeit insbesondere auf 4x4-strecken (ist ja allradfzg.), z.B. auf den hochlandstraßen in island oder im death valley. ein offroad-fahrzeug soll es nicht werden. woelcke hat schon mehrere varios ausgebaut, die auf solchen strecken unterwegs waren/sind.wayko hat geschrieben:Bei welcher Art der Nutzung? Asphalt und max. Campingplatzunebenheiten? ....woelcke gibt 10 jahre dichtigkeitsgarantie auf die verbindung (auf die kabine sowieso).
kann ich Dir leider nicht sagen - habe bislang nur die fotos. nächster besuch dort ist ende juni geplant....Wo liegt eigentlich der Zwischenrahmen auf? Auf dem letzten Foto kann man nämlich so schön zwischen Fahrzeug- und Zwischenrahmen durchschauen. ...
hmm - grade das erschliesst sich mir nicht. Wenn hinten fix, dann machd die Kabine vorne den grössten wEg - aber nicht mit der Fahrerkabine, sondern wohl eher entgegengesetzt.Variofahrer hat geschrieben:mit von hinten nach vorn zunehmendem federweg soll erreicht werden, dass an der stelle der verbindung die bewegung von fahrerhaus und kabine gleichsinnig erfolgen können und damit die verbindung selbst wenig belastet wird.
letzteres ist wohl der springende punkt - vielleicht ist das beim vario nicht so. zumindest haben sowohl woelcke als auch MaBu erklärt, eine feste verbindung sei überhaupt kein problem.Uwe hat geschrieben:... Etwas zweifelhaft ist nur die Intention, dass mit dieser Lösung Aufbau und Fahrerhaus fest verbunden werden können - schließlich ist das Fahrerhaus ja auch mehr oder weniger fest gelagert. ...
habe bislang keine gefunden. gibt halt zu wenig varios... Vorallem würd ich mir mal Beispielfotos raussuchen, welche ein Auto in verschränkung mit ebendiessser LAgerung zeigt. ...
danke! werde ggf. darauf zurückkommenPirx hat geschrieben: ...Wenn ich was fotografieren soll, gib Bescheid. ..
die geschichte kenne ich.... Bedenken hätte ich allerdings ebenfalls bei einer starren Verbindung Fahrerhaus-Wohnaufbau. daily4x4 kann da interessante Geschichten erzählen ...
Also 50 cm Verwindung bekommst Du schon auf einem etwas ausgewaschenen Feldweg hin ... aber auch die noch kleineren Bewegungen die selbst bei Strassenbetrieb auftreten zerren immer an der Verbindung.Variofahrer hat geschrieben:@ ulf H.,
wie realistisch sind solche situationen denn in der reisepraxis??
Der Rahmen muß eine gewisse Steifikeit haben um um Rahmenschäden zu vermeiden.Notfalls muß der Fahrzeugrahmen auch mittels eines Hilfsrahmen verstärkt werden.Mich wundert es nur, dass sich Hersteller noch auf solch eine Bauweise einlassen.
ich glaube du missverstehst das Problem. Ich gehe davon aus das es durch die durch die Tellerfeder erlaubte Verwindung des RAhmens zum Aufbau und dann aber fixe anbindung an das FAhrerhaus zu einer viel zu hohen Belastung ebendieser Komponenten (Fahrerhaus, Aufbau) kommt.Flammkuchenklaus hat geschrieben:Der Rahmen muß eine gewisse Steifikeit haben um um Rahmenschäden zu vermeiden.Notfalls muß der Fahrzeugrahmen auch mittels eines Hilfsrahmen verstärkt werden.Mich wundert es nur, dass sich Hersteller noch auf solch eine Bauweise einlassen.
Ich hatte nun schon 2 Fahrzeuge (6x6 und 8x8) aus dem Testgelände in Södertälje deren Rahmennieten wegen Lockerung getauscht werden mussten.![]()
Übertriebene Verwindungen können durchaus zu Schäden führen.
Der Rahmen muß eine gewisse Steifikeit haben um um Rahmenschäden zu vermeiden.Notfalls muß der Fahrzeugrahmen auch mittels eines Hilfsrahmen verstärkt werden