Morgen soll es los gehen. Und wie sollte es ander sein. Die Quelle der Ölpfütze habe ich offenbar doch nicht gefunden.

Ich habe die Spur rückwärts verfolgt. Es tropft meist an einer, gelegentlich auch an beiden Seiten des Rahmens genau auf hähe des Gummifeder-Anschlags herunter.

Darüber Am Befestigungsbock der Lenkung hat sich zwischen den beiden Befestigungsschrauben ein kleiner See gebildet. Dieser wird von einem Rinnsal gespeist, das die Lenkung herunterrinnt, und an der Dämfungsscheibe abtropft, die die beiden Teile der Lenksäule verbindet.

Der obere Teil der Lenksäule ist aber nur bis zur Mitte ölig. Wo kommt es her? Ich hatte erst unsinniger Weise die Ansaugbrücke im Verdacht, weil hier zwei Schrauben lose waren. Aber nach den letzten Fahrten ist es eher mehr geworden. Der Rücklauf des letzten Zylinders sollte es auch nicht sein. Das untere Schlauchende wurde gewechselt - und dann sollte es doch an der Rücklaufleitung ablaufen, oder?
Einer der Jungs beim letzen Stammtisch (Slarti warst Du das?) meine, das kommt bestimmt vom Luftfilter - da habe ich das noch weit von mir gewiesen. Wenn es aber in etwa an der Stelle zwischen dem Luftkasten und dem Luftfilter herauslaufen würde, käme es genau auf die Lenkung. Kann da Öl austreten?
Wo ist eigentlich die Ölstandsmarke am Luftfilter? Oder wie sieht sie aus? Ich finde sie nicht. Ist ein Mann 714er.
Falls der Lufi runter muss, wie geht das am besten? Erst den Luftkasten an seiner Aufhängung lösen, dann die Schelle mit der Ölsardinenschraube lösen und beides zusammen runter?
Kommt an der Stelle noch was anderes als Ölquelle in Frage?
Dann tropft es zu allem Überfluss im Stand aus der Entlüftung neben dem Öleinfüllstutzen. Das ist mir vorher nie aufgefallen, und ich sehe öfter unter den Laster. Von gestern auf Heute war eine ca handtellergroße Fläche betropft. Vielleicht liegt's an den Temperaturschwankungen. Ich hoffe, dass das Normal ist.
Gruß
Michael
PS: Ja - ich hab Bilder gemacht - verkleinere sie noch schnell...


