Ventilspiel Hanomag

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

Ventilspiel Hanomag

#1 Beitrag von Kummpelchen » 2010-05-10 17:59:52

Hallo,
ich wollte vor dem Urlaub noch das Ventilspiel einstellen.
Nun schreibt die Anleitung 0,3mm bzw. 0,4mm vor, aber bei warmem Motor. Das ist sicher nicht so angenehm, an einem heißen Motor herum zu schrauben.
Hat schon mal jemand das (im warmen Zustand) korrekt eingestellte Ventilspiel später im kalten Zustand nachgemessen?
Diese Werte könnte man ja dann im kalten Zustand einstellen.

Danke
Uli

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#2 Beitrag von hanomakker » 2010-05-10 18:53:54

hallo kumpelchen

also ich hab mir dabei nch keine finger verbrannt. sollst den ja net knalle heiss fahren. reichen ja um die 70 grad kopftemperatur....

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
QuasiLupus
Überholer
Beiträge: 231
Registriert: 2007-10-11 9:34:55
Wohnort: Innsbruck

#3 Beitrag von QuasiLupus » 2010-05-10 19:44:59

Hi Uli!

Also ich hab mir die Finger auch noch nicht verbrannt, und ich denke dass das Spiel bei jedem Motor in kaltem zustand anders ist. Ich würds jedenfalls in warmen Zustand machen!

Gruß
Flo

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

#4 Beitrag von Kummpelchen » 2010-05-11 20:05:26

Hallo,
ich habe zuerst einmal auch im alten (blauen) Forum gesucht. Da wurde da Thema schon einmal diskutiert mit dem Ergebnis, dass dieselben Maße fürs Ventilspiel mal bei warmen, mal bei kalten Moter angegeben waren.
Ich habe heute also zuerst die vorhandenen Werte bei kaltem Motor gemessen, und ihn dann warm laufen lassen bis das Kühlwasser ca. 70°C hatte. Danach habe ich noch einmal gemessen.
Das Ventilspiel hat sich bei allen Ventilen um ca. 5/100mm erhöht.
Ich habe dann später bei wieder kalten Motor 0,25mm bei E und 0,35 bei A eingestellt.

Uli

jens3150
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2007-11-14 15:40:56
Wohnort: Osnabrück

#5 Beitrag von jens3150 » 2010-05-11 22:26:31

Kummpelchen hat geschrieben:
Das Ventilspiel hat sich bei allen Ventilen um ca. 5/100mm erhöht.
Wie soll das denn gehen ? In der Regel wird das Ventilspiel bei Erwärmung geringer, es ist schließlich da um die Wärmeausdehnung der Ventile zu kompensieren...

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#6 Beitrag von scynet » 2010-05-11 22:49:59

Das ist merkwürdig, für meine Karre sind die Maße für kalt und warm angegeben, die für den kalten motor sind 1/10 größer.

Am besten stellt man das wohl bei warmem Motor ein, denn das ist der Betriebszustand.
Der Motor soll wohl warm gefahren werden, und dann auf 50-60 °C abkühlen, da ab dann die Abkühlung langsamer vor sich geht als bei heissem Motor. Und so können alle Ventile in Ruhe gleich eingestellt werden ohne dass sich die Temp. während des Einstellens noch groß ändert.

Normalerweise wird das Ventilspiel bei warmem Motor kleiner weil sich Ventile und Stösselstangen durch die Wärme ausdehnen.
Könnte ein Messfehler vorliegen?
Die Fühlerlehre soll sich "satt" durchziehen lassen.
Lieber nicht zu stramm einstellen, besser etwas lockerer.
Gruß ALF
Zuletzt geändert von scynet am 2010-05-11 23:00:49, insgesamt 2-mal geändert.
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

#7 Beitrag von Kummpelchen » 2010-05-12 8:21:22

Hallo,
ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass das Ventilspiel im warmen Zustand kleiner ist als bei kalten.
Ich habe aber zuerst im kalten Zustand gemessen, dann im warmen Zustand und als drittes erneut im kalten Zustand.
Die Werte waren (fast) wieder identisch, wenn man die Meßungenauigkeiten mit Fühlerlehren berücksichtigt. Die Tendenz war aber eindeutig.

Code: Alles auswählen

Wie soll das denn gehen ?
Grundsätzlich möglich: Wenn die anderen Teile des Motorblockes sich stärker dehnen als die Stößelstangen, wird das Ventilspeil größer.

Ein Sinn wäre darin auch zu erkennen:
Je größer das Ventilspiel, umso länger liegt das Ventil auf den Ventilsitzen auf. Und darüber wird der Hauptteil der Wärme des Ventils abgegeben.
Ein kleiner werdendes Ventilspiel würde dem aber entgegen wirken:
Je heißer das Ventil, umso kleiner ist die "Auflagezeit", umso geringer ist die Wärmeabgabe.

Uli

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#8 Beitrag von scynet » 2010-05-12 14:17:07

Interessant wäre mal die Erfahrung von anderen Hanno-Fahrern zu hören.

Was ist eigentlich mit Ulf H.?
Der weiss das sicher.

Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11163
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Uwe » 2010-05-12 14:21:11

Hmm, Vergleichsmessungen habe ich noch nie angestellt, ich habe die Ventile bislang immer bei warmem Motor eingestellt...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
QuasiLupus
Überholer
Beiträge: 231
Registriert: 2007-10-11 9:34:55
Wohnort: Innsbruck

#10 Beitrag von QuasiLupus » 2010-05-12 14:31:02

Das Gleiche gilt auch für mich!

Gruß
Flo

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#11 Beitrag von Ulf H » 2010-05-12 15:23:16

scynet hat geschrieben:...Was ist eigentlich mit Ulf H.? Der weiss das sicher...
Danke für die Blumen ... ich kann dazu aber auch nur sagen, dass ich die Ventile im warmen Zustand eingestellt habe.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#12 Beitrag von hanomakker » 2010-05-12 19:11:17

hallo

wenn in irgedn einer anleitung steht "warm" dann warm, wenn "kalt", dann kalt...

mach ich bei jedem motor, zumindtes für die, ich unterlagen hab.

es gab mal opel motore, da wurden sie währen des laufes eingestellt....

und lieber 5/100 mehr las zu wenig, hat noch nie geschadet.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Hörmi
Überholer
Beiträge: 232
Registriert: 2009-06-17 13:23:28
Wohnort: 51588

#13 Beitrag von Hörmi » 2010-05-13 7:43:08

Ich hab bei unserem Hano die Ventile auch bei warmen Motor

eingestellt.
Hörmi

AL 28 - gepflegtes Schleichen auf der Landstrasse

Antworten