Max. sinnvolle Länge Dieseltank?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

Max. sinnvolle Länge Dieseltank?

#1 Beitrag von RandyHandy » 2010-04-15 12:29:35

Hallo,

wie lang sollte/darf ein Dieseltank sein bzgl. Verwindung/Torsion (Fahrgestell 110-17 AW) sein? :angel:

Die bei "www.l-e-p.de" z.B. sagen ab Tankgröße 600 Liter werden 3 Konsolen benötigt!?

Wie groß darf/kann denn der Abstand zwischen 2 Konsolen max. sein ohne das hier eine wesentliche Torsion entsteht?


Bild

Mal angenommen ich entscheide mich für den 500 L Tank :blush: - hierbei denke ich wird es doch schwierig sein nur 2 Konsolen zu verwenden Aufgrund der Länge, Schwingungen etc.?

:rock:

Gruß

RandyHandy

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#2 Beitrag von lkw-allrad » 2010-04-15 13:08:17

Ich kann Dir sagen
das ich unseren ALU-Tank (600) mit 3 Konsolen befestigt worden habe.
Die Konsolen hab ich dann mittels Streben noch unternander verbunden.
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Lassie » 2010-04-15 13:36:31

Ich kann Dir sagen
das ich unseren ALU-Tank (600) mit 3 Konsolen befestigt worden habe.
Die Konsolen hab ich dann mittels Streben noch unternander verbunden.
Hi Markus,

du hast einen Tank an den KAT geschraubt - da mag das gehen, da sich der Rahmen so gut wie nicht verwindet.
Bei einem verwindungsfreudigen Rahmen würde ich den Tank so kurz wie möglich halten. D.h. statt grossem Tank mit 3 Konsolen auf jeden Fall 2 kürzere Tanks mit je 2 Konsolen nehmen.

Bei meinem Mog (sehr verwindungsfreudiger Rahmen) sind die Konsolen sogar als 3-Punkt-Lagerung ausgearbeitet und kosten auch ein paar Euro mehr als normal :wack:
Zusätzlich hab ich den Kunststofftank, der sowieso etwas mehr Verwindung als Alu abkann und natürlich auch nicht rostet.

Die sachgerechte Montage von Tanks sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen - sonst liegt der Tank gerne mal neben der Wellblechpiste :cold:

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von RandyHandy » 2010-04-16 20:03:17

@Lassie
Kannst Du mal ein Foto von Deiner Konsolenbefestigung einstellen?

Gruß

RandyHandy

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Lassie » 2010-04-16 20:36:39

Hi Randy-Handy,

hier sind ein paar Pics:

Bild

Bild

Bild

In meinem Fall ist die vordere Konsole als Drehlager ausgearbeitet - sieht man etwas schlecht. Die Tankträger sind von Mercedes und neu für den Kunststofftank. Nur mal so zur Info: Die Tanks waren recht günstig - ich hab mich schon gefreut. Bei den Originaltankkonsolen dann das Erwachen - rund 1000 € - aber selberbauen oder mal schnell vom Schrotti oder iBäähhh war halt nicht.... :cold:

Da hab ich gelernt, dass nicht der Behälter das Teure ist, sondern die Aufhängung. An einem verwindungssteifen Fzg ist das alles natürlich unproblematischer. Aber verwindungsweicher Rahmen mit starrer Befestigung und laaanger Tank: gibt voraussichtlich Bruch.

Hier nun beim Verschränkungstest - passt alles....

Bild

Viele Grüsse, Jürgen
Zuletzt geändert von Lassie am 2010-04-16 20:42:19, insgesamt 1-mal geändert.
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
Cord
Überholer
Beiträge: 207
Registriert: 2006-10-03 13:19:07
Wohnort: Amelinghausen

#6 Beitrag von Cord » 2010-04-17 12:45:41

Moin RandyHandy,

ich würde immer statt einem langem Tank lieber zwei kurze Tanks wählen.
Mir ist da neulich mal in TUN was passiert, wovon ich dachte, dass es so eine Verschränkung nur in der Theorie gibt:
(der vordere Tank misst 80cm, der hintere 120cm)
Eigentlich fluchten sie exakt...

Bild

Achso: bei Straßenfahrzeugen wird ein 600l-Tank nur zweimal gehaltert.

Gruß Cord

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von RandyHandy » 2010-04-18 12:17:34

@Lassie und @Cord

Danke für Euro Infos. Werde dann mal nach 2 kurzen je Seite ausschau halten!


:rock:


Gruß

RandyHandy

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

#8 Beitrag von laforcetranquille » 2010-05-11 16:45:39

Noch meinen Senf dazu:
Ich hab auf einer Seite einen 800 l Alu. War zwar nicht erste Wahl hab ich aber günstig bekommen. Der Rahmen ist extrem weich ( Atego mit 4.50 Radstand also erhebliche Verwindung.) Ich habe daher den Tank zwar in vier Streben aufhängen lassen aber jeweils zwei vorne und zwei hinten gesetzt. Er gibt so in den Gummibändern etwas nach. In knapp 90.000 km teilweise mit extremer Verschränkung hab ich keine Probleme gehabt musste aber ab und an mal die Haltebänder nachziegen und die Gummieinlagen zurechtrücken. Besser ist in jedem Fall die Lösung mit zwei kleineren Tanks nebeneinander.
Der 400 L Tank auf der anderen Seite steht nur in zwei Streben und bewegt sich keinen Zentimeter.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#9 Beitrag von lkw-allrad » 2010-06-13 3:25:27

Achso: bei Straßenfahrzeugen wird ein 600l-Tank nur zweimal gehaltert.
Weichrahmen :lol: :D :wack:
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

ChristianNO
abgefahren
Beiträge: 1034
Registriert: 2006-10-02 17:44:05
Wohnort: Norge

#10 Beitrag von ChristianNO » 2010-07-25 12:55:37

Moin Moin

Hier mal die Lagerung von ehemals Actros-Tanks, die nun Unimog konform
umgebaut worden sind.

Dazu wurden die oberen Anschraubpunkte nach unten verlegt.

Um Verformungen durch Verschränkung de Rahmens vom Tank abzuhalten,
wurde die hintere Halterung zur Wippe aumgebaut.

Bild

Gruß

Christian

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#11 Beitrag von lkw-allrad » 2010-07-27 1:31:24

Mir ist da neulich mal in TUN was passiert, wovon ich dachte, dass es so eine Verschränkung nur in der Theorie gib
Dieses Problem ist nicht wirklich unbekannt.
das passiert bei tiefen Tanks (nachvollziehbar) immer.
So bei einer Reise in Libyen ebenso bei unserem Kumpel passiert, ewig hing das Ding an den Tanks am Dünenkamm fest.
Aber ist ja nun nicht wirklich ein Problem, wenn man zu 2. fährt,
nutzt man dann halt häufiger den Gurt..
Oder man vorher eine Platte unterm Tank montiert hat und sich traut die Dünen mit richtig Karacho fährt :D
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Antworten