service an der einspritzpumpe

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Merkur150d.da
süchtig
Beiträge: 866
Registriert: 2008-06-23 11:52:05
Wohnort: Höchst im Odw
Kontaktdaten:

service an der einspritzpumpe

#1 Beitrag von Merkur150d.da » 2010-04-29 22:02:06

so ich hab mich heut mal mit meinem merkur beschäftig...servicezeit...und dann viel mein blick auf die einspritzpumpe....die ist ja meines wissensnach öl gefüllt beim merkur...daher jetzt mal meine frage...ölwechsel...ganz klar ja, aber wie oft, welches öl und gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamz wichtig wieviel!?

:search:
...denn normal gibt es schon!!!

www.blitzfahrer.de

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2010-04-29 22:44:59

Beim Hano gilt (und das sollte beim Mercur sehr ähnlich sein)


Ablasschraube auf (sitzt nicht unten, sondern irgendwo auf halber Höhe)

Öl-Dieselgemisch absaugen

neues Öl (wie im Motor) einfüllen bis zur Schraube


oder solange neues Öl reinlaufen lassen bis das leichtere dieselige Gemisch verdrängt ist.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Merkur150d.da
süchtig
Beiträge: 866
Registriert: 2008-06-23 11:52:05
Wohnort: Höchst im Odw
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Merkur150d.da » 2010-04-30 8:16:31

ja die ablaßschraube hatte ich schon gefunden, sitzt auf der stirnseite...nur bis wo muß das öl stehen..voll bis füllschraube, sprich rand voll???
das kann ich mir nicht wirklich vorstellen!?
wer hat das ganze schon mal gemacht??

mfg
andy
...denn normal gibt es schon!!!

www.blitzfahrer.de

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#4 Beitrag von Ulf H » 2010-04-30 10:18:30

Öl muss bis Unterkante Schraubenloch stehen, so wie damals auch bei Getrieben üblich ... durch den Dieseleintrag steigt der Pegel an, beim aufschrauben suppt es also erstmal.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#5 Beitrag von mbmike » 2010-04-30 10:30:15

bei den alten MBs war es genauso,

solange öl einfüllen bis kein diesel mehr mit raus kommt
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Merkur150d.da
süchtig
Beiträge: 866
Registriert: 2008-06-23 11:52:05
Wohnort: Höchst im Odw
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Merkur150d.da » 2010-04-30 17:21:15

moin,
also beim merkur ist die einfüllschraube oben auf der pumpe....also bis voll füllen ist sicher nicht die idee....hat das nicht schon mal jemand an nem magirus gemacht...sollte ja eingentlich öfter mal gemacht werden.....naja ich hab ja auch verschwitzt...als bus fahrer denkt man da nicht dran..die braucht kein öl :angel:
...denn normal gibt es schon!!!

www.blitzfahrer.de

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

#7 Beitrag von Andy » 2010-04-30 19:38:29

Hai,

jepp haben wir gemacht.

Ich habe auch schon mal eine völlig volle ESP entdeckt.

Der Motor lief komischerweise einwandfrei und die pumpe hats ausgehalten. Mich wundert nur, dass die Hardy-Scheibe dass mitgemacht hat--- ok anderes Thema.

Wie bereits beschrieben:

Nach deinen Angaben hast du eine ESP mit keinem Ölmeßstab.

Die große schraube oben aufdrehen, Ölabsaugen mit Schlauch und "größerer Spritze" oder etwas anderes.

Die kleine Schraube (ist eine Hohlschraube) lösen und etwas rausdrehen, lappen unten reinlegen!!! Öl soweit auffüllen, bis es an dieser kleinen Schraube wieder herausläuft.

Wir haben 15W40 (Motoröl) eingefüllt wieviel??? ich denke so 3/4 liter. Ist aber eigendlich egal, wenn es anfängt herauszulaufen schraube zu machen und gut is.

Wechsel inteerwall mache ich immer, mit Ölwechsel, es kommt eh nicht auf diese paar tröpchen an und geht relativ schnell.
mfg

Andy
Zuletzt geändert von Andy am 2010-04-30 19:40:31, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
Merkur150d.da
süchtig
Beiträge: 866
Registriert: 2008-06-23 11:52:05
Wohnort: Höchst im Odw
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Merkur150d.da » 2010-04-30 20:19:35

ahh ok, das werd ich morgen mal versuchen (-;

ich mach mal bider von dem ganzen...ist mal wieder was für die wartungsecke :D
...denn normal gibt es schon!!!

www.blitzfahrer.de

Antworten