Tempomat!?
Moderator: Moderatoren
Tempomat!?
Hallo,
um auf der Autobahr etwas meinen rechten Fuß zu entlasten möchte ich gerne einen Tempomat in meinem 609er haben.
Gibt es das und was würde mich der Spaß in etwa kosten?
Hat das schon mal jemand an einem 609er ( oder vergleichbarem ) nachgerüstet?
Gruß Christopher
um auf der Autobahr etwas meinen rechten Fuß zu entlasten möchte ich gerne einen Tempomat in meinem 609er haben.
Gibt es das und was würde mich der Spaß in etwa kosten?
Hat das schon mal jemand an einem 609er ( oder vergleichbarem ) nachgerüstet?
Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo Christopher
Ja da gibt es viele!!!!
hier
und hier
und der auch noch
Wobei man sagen muss dass 1 und 2 baugleich sind, vermutlich der gleiche Hersteller (Waeco). 3 verkauft halt die von 1......
Ähhhh, also ich würde dir Waeco empfehlen, ich habe in meinem Lasti nun eins eingebaut, einfach mit 24V-12V Wandler da 24V Bordnetz.
Je nach fachlichem Können ist der Einbau durchaus selber möglich. Klar ist dass man von billigen komischen Anbietern besser abstand nehmen sollte....
Kosten würde ich mal sagen so um die +/-430.-€ ohne Einbau....
Gruss Christian
Ja da gibt es viele!!!!
hier
und hier
und der auch noch
Wobei man sagen muss dass 1 und 2 baugleich sind, vermutlich der gleiche Hersteller (Waeco). 3 verkauft halt die von 1......
Ähhhh, also ich würde dir Waeco empfehlen, ich habe in meinem Lasti nun eins eingebaut, einfach mit 24V-12V Wandler da 24V Bordnetz.
Je nach fachlichem Können ist der Einbau durchaus selber möglich. Klar ist dass man von billigen komischen Anbietern besser abstand nehmen sollte....
Kosten würde ich mal sagen so um die +/-430.-€ ohne Einbau....
Gruss Christian
Zuletzt geändert von Teko1911 am 2010-04-08 18:07:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo Christopher
Du musst einfach das Bremssignal mit einem 24V Relais trennen und das "Tachosignal" mit einem zusätzlichen Geber irgendwo abgreifen oder der Waeco kann soweit ich es in Erinnerung habe das LIMA Signal in 24V verarbeiten......nützte mir aber nichts da meiner ein Automat ist
Gruss Christian
Du musst einfach das Bremssignal mit einem 24V Relais trennen und das "Tachosignal" mit einem zusätzlichen Geber irgendwo abgreifen oder der Waeco kann soweit ich es in Erinnerung habe das LIMA Signal in 24V verarbeiten......nützte mir aber nichts da meiner ein Automat ist

Gruss Christian
...geht das dennbei einem manuellen Tacho?Teko1911 hat geschrieben:Hallo Christopher
Du musst einfach das Bremssignal mit einem 24V Relais trennen und das "Tachosignal" mit einem zusätzlichen Geber irgendwo abgreifen
Gruss Christian
Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Also bei einem manuellen Tacho gibt es Zwischenstücke um das drehen der Tachowelle in elektrische Signale umzuwandeln...oder einfach einen Näherungsschalter bei einer Welle verbauen und so das Signal erzeugen.....oder eben von der LIMA wenn vorhanden....
"Tachosignal" also Umdrehungen der Räder brauchst du nur zwingend bei einem Automatikgetriebe!!!! Bei einem Manuellengetriebe reicht die Motorendrehzahl bzw ist wegen dem Überdrehschutz sogar wichtig!!!
"Tachosignal" also Umdrehungen der Räder brauchst du nur zwingend bei einem Automatikgetriebe!!!! Bei einem Manuellengetriebe reicht die Motorendrehzahl bzw ist wegen dem Überdrehschutz sogar wichtig!!!
Hallo
upps, Doppelposting
upps, Doppelposting
Zuletzt geändert von unihell am 2010-04-12 9:43:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Hallo
sprechen wir von einem OM314 mit RQV-Regler, dann hat der serienmäßig einen Tempomat.
Pumpen mit RQV-Regler haben einen Alldrehzahlregler, d.h. jede eingestellte Drehzahl wird vom Regler gehalten (mit mehr oder weniger Schwankung). Also Handgaszug einbauen und gut iss.
Wenn du die Drehzahl genauer regeln willst, brauchst du den RSV-Regler. Die gibt es bei Baumaschinen und Unimog bzw MB-trac.
sprechen wir von einem OM314 mit RQV-Regler, dann hat der serienmäßig einen Tempomat.
Pumpen mit RQV-Regler haben einen Alldrehzahlregler, d.h. jede eingestellte Drehzahl wird vom Regler gehalten (mit mehr oder weniger Schwankung). Also Handgaszug einbauen und gut iss.
Wenn du die Drehzahl genauer regeln willst, brauchst du den RSV-Regler. Die gibt es bei Baumaschinen und Unimog bzw MB-trac.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Hallo,
schau mal bei E-bay rein, unter "Tempostat", da werden im Moment mehrere angeboten,
sind von VDO - Kienzle, meimer Meinung nach das Beste was da auf dem Markt ist.
Mit etwas Geduld findest Du auch einen in 24 Volt.
Den hab ich auch in meinem 170er, Einbau für jemand der keine zwei linke Hände hat, kein Problem.
Achtung: bei vielen Geäten, bes. die von WAECO, brauchst Du einen Unterdruck - Anschluß,
wenn der an dem Auto dann nicht vorhanden ist, kannst Du die Sache knicken.
Rolf.
schau mal bei E-bay rein, unter "Tempostat", da werden im Moment mehrere angeboten,
sind von VDO - Kienzle, meimer Meinung nach das Beste was da auf dem Markt ist.
Mit etwas Geduld findest Du auch einen in 24 Volt.
Den hab ich auch in meinem 170er, Einbau für jemand der keine zwei linke Hände hat, kein Problem.
Achtung: bei vielen Geäten, bes. die von WAECO, brauchst Du einen Unterdruck - Anschluß,
wenn der an dem Auto dann nicht vorhanden ist, kannst Du die Sache knicken.
Rolf.
Zuletzt geändert von Maggi-Fan am 2010-04-12 10:41:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,unihell hat geschrieben:Hallo
sprechen wir von einem OM314 mit RQV-Regler, dann hat der serienmäßig einen Tempomat.
Pumpen mit RQV-Regler haben einen Alldrehzahlregler, d.h. jede eingestellte Drehzahl wird vom Regler gehalten (mit mehr oder weniger Schwankung). Also Handgaszug einbauen und gut iss.
Wenn du die Drehzahl genauer regeln willst, brauchst du den RSV-Regler. Die gibt es bei Baumaschinen und Unimog bzw MB-trac.
jetzt mal blöd gefragt. Gibt es das Handgas als Originalteil oder muß man da was basteln?
Wie soll ich das verstehen das der RQV-Regler serienmäßig einen Tempomaten hat?
Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf
Hallo,
vorsicht mit Handgas, da spielt meist der TÜV nicht mit.
Beim Tempomaten, (gleich welches Fabrikat), schaltet automatisch beim Bremsen bzw. Kuppeln das Gas auf Leerlauf.
Das ist beim Handgas nicht der Fall, das wäre beim Kuppeln noch zu verkraften.
Da heult dann lediglich der Motor in den höchsten Tönen.
Aber beim Bremsen, ???? Da ist der nächste Crash vorprogrammiert.
Wenn man einen Tempomaten nimmt, hat man gleich die ABE mit dabei.
Darauf sollte man auch achten, wenn man ein gebrauchtes Teil Kauft.
Rolf
vorsicht mit Handgas, da spielt meist der TÜV nicht mit.
Beim Tempomaten, (gleich welches Fabrikat), schaltet automatisch beim Bremsen bzw. Kuppeln das Gas auf Leerlauf.
Das ist beim Handgas nicht der Fall, das wäre beim Kuppeln noch zu verkraften.
Da heult dann lediglich der Motor in den höchsten Tönen.
Aber beim Bremsen, ???? Da ist der nächste Crash vorprogrammiert.
Wenn man einen Tempomaten nimmt, hat man gleich die ABE mit dabei.
Darauf sollte man auch achten, wenn man ein gebrauchtes Teil Kauft.
Rolf
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Also meines Wissen wird der VDO zumindest in der 24V Version schon eine Zeit lang nicht mehr Hergestellt und Vertrieben. Ich würde mir deshalb überlegen einen solchen zu verbauen (ausser im Austausch eines bereits bestehenden). Was ist wenn was kaputt geht??? Dann geht die Fummelei von vorne los um was anderes "modernes" einzubauen, andersrum kannst du einfach ein Ersatzteil bestellen und austauschen.......Maggi-Fan hat geschrieben:Hallo,
schau mal bei E-bay rein, unter "Tempostat", da werden im Moment mehrere angeboten,
sind von VDO - Kienzle, meimer Meinung nach das Beste was da auf dem Markt ist.
Mit etwas Geduld findest Du auch einen in 24 Volt.
Zuletzt geändert von Teko1911 am 2010-04-12 17:38:23, insgesamt 1-mal geändert.
Tempomat
Hallo,
mittlerweile habe ich schon drei mal den Tempomaten vom Zemco verbaut. Ist völlig problemlos.
Geschwindigkeitssignal gibts es mittels zweier Magnete von der Kardanwelle. Bremse kann ohne Probleme vom Bremslichtschalter (auch 24V) abgenommen werden. Für das Kupplungspedal gibt es einen kleinen Einbausatz mit Magnet und Reedkontakt.
Der Tempomat von Zemco verfügt über einen Servomotor (12V) der naturgemäß ohne Unterdruck auskommt.
Wenn Du Fragen dazu hast, gern per mail.
LG
Uwe
mittlerweile habe ich schon drei mal den Tempomaten vom Zemco verbaut. Ist völlig problemlos.
Geschwindigkeitssignal gibts es mittels zweier Magnete von der Kardanwelle. Bremse kann ohne Probleme vom Bremslichtschalter (auch 24V) abgenommen werden. Für das Kupplungspedal gibt es einen kleinen Einbausatz mit Magnet und Reedkontakt.
Der Tempomat von Zemco verfügt über einen Servomotor (12V) der naturgemäß ohne Unterdruck auskommt.
Wenn Du Fragen dazu hast, gern per mail.
LG
Uwe
Hallo
ich fahre bei meinen Mogs mit Handgas, beim Kuppeln dreht der nicht höher, da der Regler die Drehzahl konstant hält, ob mit oder ohne Last, das ist der Sinn eines Verstellreglers, heute heißen die Alldrehzahlregler.
Ein Bekannter hat das Problem noch efektiver gelöst, mit einem Pneumatikzylinder klemmt er das Gestänge mittels El.magnetventil bei erreichen der gewünschten Drehzahl bzw Geschwindigkeit fest. Beim Betätigen der Kupplung oder Bremse löst der Klemm-Zylinder durch einen elektrischen Schalter an den Pedalen.
ich fahre bei meinen Mogs mit Handgas, beim Kuppeln dreht der nicht höher, da der Regler die Drehzahl konstant hält, ob mit oder ohne Last, das ist der Sinn eines Verstellreglers, heute heißen die Alldrehzahlregler.
Ein Bekannter hat das Problem noch efektiver gelöst, mit einem Pneumatikzylinder klemmt er das Gestänge mittels El.magnetventil bei erreichen der gewünschten Drehzahl bzw Geschwindigkeit fest. Beim Betätigen der Kupplung oder Bremse löst der Klemm-Zylinder durch einen elektrischen Schalter an den Pedalen.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch