BW-Shelter
Moderator: Moderatoren
BW-Shelter
Hallo liebe Gemeinde,
vom LKW-Allrad-Virus scheinbar unheilbar infiziert wäge ich seit einiger Zeit verschiedene Basisfahrzeuge zum Umrüsten auf ein WoMo gegeneinander ab. Dabei scheine ich die Eier-legende-wollmilch-sau zu suchen, denn die Anschaffungskosten dürfen nicht weglaufen. Freie Fahrt in den Umweltzonen muss aber trotzdem gegeben sein. Also muss es ein H-Kennzeichen fähiges Basisfahrzeug her. Ein DB 1017 der BW vor Bj 1981 mit einem BW-Shelter dürfte diese Voraussetzungen erfüllen. Doch bisher habe ich nur Shelter mit den Außenabmessungen: ( L x B X H) 4250mm X 2200mm x 2075mm gefunden.
Nun meine Fragen an die Profis:
- Gibt es auch Shelter mit Außenabmessungen: ( L x B X H) 5000mm X 2500mm x 2075mm, die gut an Stelle der Pritsche des DB 1017 dort montiert werden können und in denen eine vierköpfige Familie Platz findet?
- Können an Shelter Alkoven angepasst werden, um noch mehr Platz für die Betten der Kids zu schaffen?
- Sind Shelter schon isoliert oder muss das nachgerüstet werden?
Lieben Gruß,
Marcus
vom LKW-Allrad-Virus scheinbar unheilbar infiziert wäge ich seit einiger Zeit verschiedene Basisfahrzeuge zum Umrüsten auf ein WoMo gegeneinander ab. Dabei scheine ich die Eier-legende-wollmilch-sau zu suchen, denn die Anschaffungskosten dürfen nicht weglaufen. Freie Fahrt in den Umweltzonen muss aber trotzdem gegeben sein. Also muss es ein H-Kennzeichen fähiges Basisfahrzeug her. Ein DB 1017 der BW vor Bj 1981 mit einem BW-Shelter dürfte diese Voraussetzungen erfüllen. Doch bisher habe ich nur Shelter mit den Außenabmessungen: ( L x B X H) 4250mm X 2200mm x 2075mm gefunden.
Nun meine Fragen an die Profis:
- Gibt es auch Shelter mit Außenabmessungen: ( L x B X H) 5000mm X 2500mm x 2075mm, die gut an Stelle der Pritsche des DB 1017 dort montiert werden können und in denen eine vierköpfige Familie Platz findet?
- Können an Shelter Alkoven angepasst werden, um noch mehr Platz für die Betten der Kids zu schaffen?
- Sind Shelter schon isoliert oder muss das nachgerüstet werden?
Lieben Gruß,
Marcus
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: BW-Shelter
Wenn du einen Alkoven willst, dann nimm gleich den großen Shelter (so du einen findest...
)
Shelter sind bereits isoliert, manche besser (Zeppelin), manche schlechter (Dornier)
Gruß Härry

http://www.panzerbaer.de/helper/bw_kabinen-d.htmPanzerbaer hat geschrieben:Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Kabinen der Größe I und II gehört die Kabinen der Größe III zu den Exoten. Die in Sandwichbauweise gefertigten mobilen Arbeitsräume sind 6.595 mm lang (ohne Eckbeschläge), 2.290 mm breit und 2.370 mm hoch. Sie haben ein Eigengewicht von 1.500 kg und können bis zu einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 10.000 kg mit Ausrüstungen geladen werden.
Shelter sind bereits isoliert, manche besser (Zeppelin), manche schlechter (Dornier)
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Hallo Marcus,
irgendwo hier im Forum hat wohl jemand schon mal beschrieben, wie er einen Alkoven an seinen Shelter gebaut hat.
Ja sie sind isliert, wobei jedoch den Zeppelin-Sheltern der Vorzug zu geben ist. Die Dornier-Shelter haben viele Kältebrücken, die nachisoliert werden müßten.
Viele Grüße
Clemens
irgendwo hier im Forum hat wohl jemand schon mal beschrieben, wie er einen Alkoven an seinen Shelter gebaut hat.
Ja sie sind isliert, wobei jedoch den Zeppelin-Sheltern der Vorzug zu geben ist. Die Dornier-Shelter haben viele Kältebrücken, die nachisoliert werden müßten.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: BW-Shelter
Ich kenne keinen bis auf das Hörensagen vom britschen Sheltermafloew hat geschrieben:
- Gibt es auch Shelter mit Außenabmessungen: ( L x B X H) 5000mm X 2500mm x 2075mm, die gut an Stelle der Pritsche des DB 1017 dort montiert werden können und in denen eine vierköpfige Familie Platz findet?
Ja das geht, benütze mal die Suchfunktion- Können an Shelter Alkoven angepasst werden, um noch mehr Platz für die Betten der Kids zu schaffen?
Kommt drauf an was du bekommst.
- Sind Shelter schon isoliert oder muss das nachgerüstet werden?
Ich hab noch einen großen Shelter mit Containerecken im Angebot.
460lang, 247 Breit, 228hoch. Sogar schon mit Seitentüre und 5cm Sandwich-Iso
Na, das...
...hört sich ja schon einmal gut an. Vielen Dank für die Hinweise.
@rocknroll
Vielen dank, aber ich bin noch ganz am Anfang meiner Planung. Es ist deswegen noch zu früh, einen Shelter zu kaufen.
Lieben Gruß,
Marcus
@rocknroll
Vielen dank, aber ich bin noch ganz am Anfang meiner Planung. Es ist deswegen noch zu früh, einen Shelter zu kaufen.
Lieben Gruß,
Marcus
Re: BW-Shelter
Ja Rock, habe mir schon ausreichend den Kopf über deinen Shelter für meinen 1019 zerbrochen; Die Länge wäre ja super aber bei der Höhe (Mit 13R22.5 er Reifen komme ich auf 3,55 bis 3,6m Gesamthöhe) und der Breite von 247 bin ich einfach unsicher.rocknroll hat geschrieben:
Ich hab noch einen großen Shelter mit Containerecken im Angebot.
460lang, 247 Breit, 228hoch. Sogar schon mit Seitentüre und 5cm Sandwich-Iso
Im Moment finde ich fast die 2,20 Breite eines FM2 sympatischer, da es ca. die Fahrerhausbreite ist.
Klar sind die Achsen (Reifen) unten dann die breiteste Stelle aber wenn es etwas enger zugeht (oder die Fahrbahn schräg ist, oder ein Baum oben reinragt, oder???) kommt man vielleicht einfacher klar.
Wie sind Eure Meinungen zur Kofferbreite vs. Fahrzeugbreite (und auch Höhe)???
Danke und Gruß
Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo markus,Wie sind Eure Meinungen zur Kofferbreite vs. Fahrzeugbreite (und auch Höhe)???
da war se wieder.... die Glaubensfrage......
Meine neutrale Meinung ist,
Jeder cm Breite erhöht die Wohnqualität........
Wir sind 2,45 m breit, und haben noch nicht wirklich Probleme gehabt.
Und wo ein AL grade so durchgeht, mach ich mir sowiso keine Gedanken mehr......

Und die Höhe hat sich so in den letzten Jahren herausgestellt..... 3,50m - 3,60 m ist so ne ganz gute Höhe..... drüber mehren sich die Probleme so langsam.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
hi Max
Also zur Höhe hats der Womib eigentlich schon gesagt, 360 rum ist idealwert.
Zur Breite: ein FMII ist zu schmal für den 1017, warum sollte man sich nen fätten LKW zulegen wenn man doch einen schmaleren Koffer drauf macht als die Fahrerhütte ist? Sieht ersten scheiße aus und 2 sehr unnötig.
Gleiche Breite oder etwas breiter. Wir reden ja hier nciht von den Plastikbombern mit 65cm Ausenspiegelweite.
Also zur Höhe hats der Womib eigentlich schon gesagt, 360 rum ist idealwert.
Zur Breite: ein FMII ist zu schmal für den 1017, warum sollte man sich nen fätten LKW zulegen wenn man doch einen schmaleren Koffer drauf macht als die Fahrerhütte ist? Sieht ersten scheiße aus und 2 sehr unnötig.
Gleiche Breite oder etwas breiter. Wir reden ja hier nciht von den Plastikbombern mit 65cm Ausenspiegelweite.
Nachdem ich hier zum Thema 'Optimale Aufbraubreite' scheinbar eine Glaubensfrage erwischt habe gehts hier zu diesem Thema weiter:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... highlight=
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... highlight=
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
Re: BW-Shelter
Hallo,
ich bin dabei etwas Ähnliches zu basteln; also auch MB 1017 mit BW Shelter. Meine Gedanken gehen aber eher in Richtung eines modularen Aufbaues, also den Shelter auf die Pritsche (ohne Bordwände) hinten abschließend. Es bleibt vorne 1 Meter Platz, den ich für diverse Tanks und Technik nutze. Der Shelter bekommt dann eine zweite Außenisolierung. Die Tür nehme heraus und setze diese seitlich ein. Die alte Türöffnung kommt nach vorne, wird verkleinert und zum Durchstieg benützt.
Das mit dem H-Kennzeichen kann mich interessieren; Vielleicht kannst Du mir eine Nachricht geben, ob Du einen Gutachter findest, der das macht.
Gruß
ich bin dabei etwas Ähnliches zu basteln; also auch MB 1017 mit BW Shelter. Meine Gedanken gehen aber eher in Richtung eines modularen Aufbaues, also den Shelter auf die Pritsche (ohne Bordwände) hinten abschließend. Es bleibt vorne 1 Meter Platz, den ich für diverse Tanks und Technik nutze. Der Shelter bekommt dann eine zweite Außenisolierung. Die Tür nehme heraus und setze diese seitlich ein. Die alte Türöffnung kommt nach vorne, wird verkleinert und zum Durchstieg benützt.
Das mit dem H-Kennzeichen kann mich interessieren; Vielleicht kannst Du mir eine Nachricht geben, ob Du einen Gutachter findest, der das macht.
Gruß
mafloew hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde,
vom LKW-Allrad-Virus scheinbar unheilbar infiziert wäge ich seit einiger Zeit verschiedene Basisfahrzeuge zum Umrüsten auf ein WoMo gegeneinander ab. Dabei scheine ich die Eier-legende-wollmilch-sau zu suchen, denn die Anschaffungskosten dürfen nicht weglaufen. Freie Fahrt in den Umweltzonen muss aber trotzdem gegeben sein. Also muss es ein H-Kennzeichen fähiges Basisfahrzeug her. Ein DB 1017 der BW vor Bj 1981 mit einem BW-Shelter dürfte diese Voraussetzungen erfüllen. Doch bisher habe ich nur Shelter mit den Außenabmessungen: ( L x B X H) 4250mm X 2200mm x 2075mm gefunden.
Nun meine Fragen an die Profis:
- Gibt es auch Shelter mit Außenabmessungen: ( L x B X H) 5000mm X 2500mm x 2075mm, die gut an Stelle der Pritsche des DB 1017 dort montiert werden können und in denen eine vierköpfige Familie Platz findet?
- Können an Shelter Alkoven angepasst werden, um noch mehr Platz für die Betten der Kids zu schaffen?
- Sind Shelter schon isoliert oder muss das nachgerüstet werden?
Lieben Gruß,
Marcus
Re: BW-Shelter
Hallo HeribertHeribert hat geschrieben:Hallo,
Das mit dem H-Kennzeichen kann mich interessieren; Vielleicht kannst Du mir eine Nachricht geben, ob Du einen Gutachter findest, der das macht.
wenn du deinen Koffer auf die Ladefläche stellst ist er Ladung und hat mit H Zulassung nichts zu tun.
Gruß Frank
Ich sage meinem Cheffe immer wieder,
"Schick mich doch in die Wüste."
und was ist, er machts nicht
"Schick mich doch in die Wüste."
und was ist, er machts nicht
Dann dürfte...
...das Fahrzeug aber über 7,5 to. wiegen und dann ist´s Essig mit den Sonntagsfahrten, oder?
Hallo mafloew,
vielleicht solltest Du mal mit Familien Kontakt aufnehmen die sich "so'n fätten LKW zugelegt haben, der erstens Scheiße aussieht und was 2. völlig unnötig ist." Klar ist der Shelter schmal, aber das Preis- Leistungsverhältnis ist nicht zu toppen. Die Verarbeitung ist und bleibt hochwertig. Wir sind mit unserem Zeppelin zufrieden. Jeder Zentimeter breiter ist natürlich toll, aber das hat halt auch seinen Preis. Wie Du schon geschrieben hast, Du bist auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau.
Wir sind mit einem Kind (unsere Tochter ist 12 Jahre alt) schon ein paar Jahre unterwegs und sind der Meinung, dies ist gut machbar. Klasse ist er für 2 Personen. Uns wäre es mit 4 Personen definitiv zu eng. Aber Freunde von uns reisen auch mit 2 Kindergartenkindern (in einem gut ausgebauten Dornier......) und fühlen sich dabei gut und haben auch schon einiges an Reiseerfahrung sammeln können.
Letzten Endes musst Du Dich entscheiden wofür Du Dein Geld ausgeben möchtest und auch kannst.
Wir haben uns schon wieder einen Zeppelin-Shelter gekauft, der für unseren 3. Ausbau bereitsteht. Dieser soll dann auf unser neues Fahrgestell gesetzt werden.
Wir sind in der Südheide zwischen Hamburg und Hannover zu Hause. Falls Du möchtest, kannst Du Dir den 1017 gern mal anschauen, wenn es Dir weiterhilft.
Achja, unser Fahrgestell ist Baujahr 1978 und gut in Schuss, aber unser TÜV wollte kein H-Kennzeichen vergeben. Auch wenn es den Shelter zu der Zeit schon gegeben hat. Vielleicht hast Du anderweitig mehr Glück. Nur unser Finanzamt hat uns 2008 schriftlich darauf aufmerksam gemacht, dass wir das Fahrzeug jetzt doch als Oldtimer zulassen könnten. Er ist jetzt zugelassen als LKW mit Wechselaufbau. Der Shelter sitzt auf einer 3-Punkt-Lagerung und ist mit Containerlocks befestigt.
Gruß,
Petra
vielleicht solltest Du mal mit Familien Kontakt aufnehmen die sich "so'n fätten LKW zugelegt haben, der erstens Scheiße aussieht und was 2. völlig unnötig ist." Klar ist der Shelter schmal, aber das Preis- Leistungsverhältnis ist nicht zu toppen. Die Verarbeitung ist und bleibt hochwertig. Wir sind mit unserem Zeppelin zufrieden. Jeder Zentimeter breiter ist natürlich toll, aber das hat halt auch seinen Preis. Wie Du schon geschrieben hast, Du bist auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau.
Wir sind mit einem Kind (unsere Tochter ist 12 Jahre alt) schon ein paar Jahre unterwegs und sind der Meinung, dies ist gut machbar. Klasse ist er für 2 Personen. Uns wäre es mit 4 Personen definitiv zu eng. Aber Freunde von uns reisen auch mit 2 Kindergartenkindern (in einem gut ausgebauten Dornier......) und fühlen sich dabei gut und haben auch schon einiges an Reiseerfahrung sammeln können.
Letzten Endes musst Du Dich entscheiden wofür Du Dein Geld ausgeben möchtest und auch kannst.
Wir haben uns schon wieder einen Zeppelin-Shelter gekauft, der für unseren 3. Ausbau bereitsteht. Dieser soll dann auf unser neues Fahrgestell gesetzt werden.
Wir sind in der Südheide zwischen Hamburg und Hannover zu Hause. Falls Du möchtest, kannst Du Dir den 1017 gern mal anschauen, wenn es Dir weiterhilft.
Achja, unser Fahrgestell ist Baujahr 1978 und gut in Schuss, aber unser TÜV wollte kein H-Kennzeichen vergeben. Auch wenn es den Shelter zu der Zeit schon gegeben hat. Vielleicht hast Du anderweitig mehr Glück. Nur unser Finanzamt hat uns 2008 schriftlich darauf aufmerksam gemacht, dass wir das Fahrzeug jetzt doch als Oldtimer zulassen könnten. Er ist jetzt zugelassen als LKW mit Wechselaufbau. Der Shelter sitzt auf einer 3-Punkt-Lagerung und ist mit Containerlocks befestigt.
Gruß,
Petra