Allrad kommt nicht rein

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Holzwolle
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-01-05 17:04:55
Wohnort: Lennestadt

Allrad kommt nicht rein

#1 Beitrag von Holzwolle » 2010-04-06 6:48:11

Hallo,

vor 2 Jahren habe ich mir einen Magirus Merkur zugelegt. Im lezten Jahr ging es mit meinem und dem Merkur meines Bruders auf Urlaubsreise. Die Rückfahrt dann spritsparend auf Hubrille des ADAC's. Ursache: Trotz Leerlauf hat irgend etwas blockiert. Eine Rückfahrt mit ausgebauter, vorderen Kardanwelle und eingelegter Diff.-Sperre wollte ich nichts riskieren, da das VTG nach wenigen Kilometer sehr heiß wurde.
Nun suche ich die Ursache. Vermute Zwischengetriebe. Als ich den Merkur gekauft habe, musste Dieser mit Traktor aus der Wiese gezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt habe ich angenommen, daß der Magirus zuschaltbaren Allrad habe und die Mechanik eingegammelt sei. Mittlerweile ist mir bekannt, das ein Magirus permanent Allrad hat. Habe mir die Tage noch einmal unser "Abhohlvideo" angesehen. Dabei viel mir auf, daß die hinteren Räder kräftig am Durchdrehen waren und die Vorderachse keinen Muck machte. Deswegen die Vermutung Zwischengetriebe. Die Differentiale der beiden Achsen scheinen i. O. zu sein. (Achsen aufgebockt und gedreht. kein Blockieren oder ähnliches festgestellt)
Nun meine Fragen.
Wie lange dauert es, bis die vordere Achse beim Durchdrehen der Hinterräder mit reinkommt? Wenn der Defekt im VTG ist, was könnte es sein? Öl war genug vorhanden, habe es aber noch nicht abgelassen.(Kontrolle auf Späne)

Möchte mich vorab schon einmal über Antworten und Ideen bedanken und Allen eine prima, störungsfreie Saison 2010 wünschen

Gruß Holzwolle

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Allrad kommt nicht rein

#2 Beitrag von stef@n » 2010-04-06 7:21:01

Holzwolle hat geschrieben:Wie lange dauert es, bis die vordere Achse beim Durchdrehen der Hinterräder mit reinkommt?
Die ist schon drin! Ist ja kein Syncro...
Trotz allem ist es natürlich bei drei ungesperrten Diffs möglich, dass nur ein Rad durchdreht...
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Michael*
Kampfschrauber
Beiträge: 543
Registriert: 2008-07-05 23:33:08
Wohnort: Berlin

#3 Beitrag von Michael* » 2010-04-06 12:12:51

Das verhalten Deines Mercur in der Wiese war so gesehen normal - wie ste@n schon schrieb.

Das hilft Dir bei Deiner aktuellen Fehlersuche jetzt nicht weiter, aber in der Wiese hättest Du die Diff-Sperre des VTG drücken können. Der lange Hebel direkt neben den Fahrersitz. Dann hätten sich mindestens zwei Räder gedreht - eins vorn, eins hinten.

Gruß

Michael*

Holzwolle
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-01-05 17:04:55
Wohnort: Lennestadt

#4 Beitrag von Holzwolle » 2010-04-06 23:08:25

So,

Zwecks Ortswechsel habe ich heute die vordere Kardanwelle abgebaut, Diff. eingelegt und losgefahren. Alles schien i.O. Beim rückwärts einparken hab ich dann trotz ausgebauter Welle ein Blockieren in der Vorderachse gespürt. Also; doch nicht VTG sondern Vorderachse. Werde morgen mal das Diff. öffnen und einen "Blick hinter die Kulissen werfen"

nochmals Danke

werde berichten

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#5 Beitrag von ud68 » 2010-04-09 23:12:54

Nimm vorne einzeln die Räder hoch, im Leerlauf (schaltgetriebe, dzu VTG im Gang) solltest du die drehen können. dabei auch mal ganz nach links und rechts lenken. Dann das andere Rad.
ggf bist du dann schlauer
Udo

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5908
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#6 Beitrag von felix » 2010-04-10 10:00:02

Hallo Holzwolle,

lass das mit dem Diff, das Ding ist hässlich schwer und GL5-Öl stinkt. Außerdem gehen die im Merkur nie kaputt.

Dein Auto ist nicht kaputt, du hast nur noch nicht verstanden, wie es funktioniert. Es ist kein Synchro, da kommt nix Automatisch hinzu

Du hast permanenten Allrad, der ist immer drin. Im normalen Betrieb sind aber alle Differenziale offen, sollte ein Rad durchdrehen, so steht das Auto.

Nun kannst du an deinem Verteilergetriebe eine Sperre einlegen, dass sind Vorderachse und Hinterachse starr mit dem Antrieb verbunden. In dem Moment muss vorne und hinten ein Rad durchdrehen.

Mit Hecksperre müssen dann hinten alle Räder und vorne ein druchdrehen. Die Achsen des Merkur sind aber zu schwach für eine Hecksperre.

Mit Vorderachssperre dren dann alle Räder. Dafür lenkt das Auto nicht mehr. Vorderachssperren gibt es nur ganz selten, udn wenn dann nur mit ausreichend stabilen Achsen.

Gruß,
Felix

P.S: Wenn deine Vorderachse wirklich "Blockiert", dann sind wahrscheinlcih die vorderen Antriebswellen beim wilden Durchdrehen kaputt gegangen.
Zuletzt geändert von felix am 2010-04-10 10:01:21, insgesamt 1-mal geändert.

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

#7 Beitrag von Andy » 2010-04-10 10:38:36

Holzwolle hat geschrieben:So,

Zwecks Ortswechsel habe ich heute die vordere Kardanwelle abgebaut, Diff. eingelegt und losgefahren. Alles schien i.O. Beim rückwärts einparken hab ich dann trotz ausgebauter Welle ein Blockieren in der Vorderachse gespürt. Also; doch nicht VTG sondern Vorderachse. Werde morgen mal das Diff. öffnen und einen "Blick hinter die Kulissen werfen"

nochmals Danke

werde berichten
Hai,

ich hätte da gerne Bilder oder des Problems Lösung :angel:

Den Ausführungen vom Felix stimme ich zu, da stimmt irgend etwas nicht mit deiner Vorderachse.

nur ne Idee: ggf Bremsbelag lose, der sich beim Rückwärtsfahren verklemmt ??

mfg

Andy-- und bitte die Lösung (selber Mercur-fahrer) :blush:
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Holzwolle
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-01-05 17:04:55
Wohnort: Lennestadt

#8 Beitrag von Holzwolle » 2010-04-10 17:44:53

Hallo,

Habe an dem vorderen Diff. Öl abgelassen. Öl i. O. und keine Späne an der Ablassschraube.
Einen abgerissenen Bremsbelag hatte ich zuerst vermutet.
Würde gerne Bilder von dem Def. machen, aber erst mal finden :-)
Vermute auch mal, daß die vordere, rechte Antriebswelle evtl. beschädigt ist. Hatte den Wagen vorn schon beidseitig angehoben und Räder gedreht, alles einwandfrei. Werde den Wagen noch einmal aufbocken und dabei die Lenkung mal auf Lenkanschlag drehen.
Danach kommt die vordere Kardanwelle wieder dran und die hintere Welle schraube ich ab. Dann Diff.- oder Zwischensperre rein, Fahrversuch (Rollversuch) und mal schaun, ob's klemmt.
Kann man einen Def. an der Antriebswelle im zusammengebauten Zustand erkennen?

Danke und Gruß aus dem Sauerland

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5908
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#9 Beitrag von felix » 2010-04-10 22:42:37

Hallo,

Prüfen der Welle: Rad Aufbocken, Gang ist eineglegt. Das Rad lässt sich ein wenig im Spiel des Vorderachsdiffs drehen. Wenn du das Rad hin- und her wackelst, darf kein Spliel im Doppelkreuzgelenk der VA zu sehen oder zu fühlen sein.

Bremse kann das auch sein.

Gruß,
Felix

P.S: Wenn du Probleme hast das Getriebeöl wieder ins Diff hinein zu bekommen weil es nicht fließt: Ich habe dafür eine Leere Fettkartusche in meine Fettpresse gespannt und das Getribeöl mit der Fettpresse in Achsen oder Getriebe gepumpt. Ging eigentlich ganz gut. Brauchst aber eine Wanne zum Unterstellen, ist eine ziehmliche Sauerrei.

Holzwolle
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-01-05 17:04:55
Wohnort: Lennestadt

Allrad kommt nicht rein

#10 Beitrag von Holzwolle » 2010-04-16 5:20:00

Hallo und guten Morgen,

nachdem ich die vordere Kardanwelle wieder angeschraubt und Vorderachse usw. schön sauber gemacht habe, konnte ich kein ungewöhnliches Spiel an den Antriebswellen feststellen. Alles wurde neu abgeschmiert. Wollte einem Freund das "Blockieren" demonstrieren. Und was soll ich sagen, es passierte nichts. Große Gruppe, kleine Gruppe, rechts herum und links herum, eine Fahrt durch den Ort, eine Fahrt zu meinem Bruder(ca. 60 km)........ einfach nichts.
Gestern habe ich das Öl aus dem VTG abgelassen. Dunkel und metallisch glänzend. Sah aus, wie mit Graffitfett durchsetzt. An der Ablassschraube feinster Metallstaub, nicht weiters schlimm. Bevor ich neues Öl eigefüllt habe, habe ich mit dem Finger im VTG herum getastet. Und siehe da, div. Bauteile langweilten sich am Boden herum. Konnte dickere Späne und Teile von Distanzring??? ertasten.

Oh, wie freue ich mich. Keine Langeweile, ist doch was!!!

Wünsche Euch ein prima Wochenende

Gruß Wolfgang

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

#11 Beitrag von Andy » 2010-04-16 21:49:35

Hai,

naja, dann mach mal das diff. auf :dry:

irgendwo fehlt da dann doch was.

Foto?

mfg

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Holzwolle
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-01-05 17:04:55
Wohnort: Lennestadt

Allrad kommt nicht rein

#12 Beitrag von Holzwolle » 2010-04-21 22:44:08

Wünsche einen schönen guten Abend,

so, VTG ist ausgebaut, Gehäuse gespaltet.
Bild
ein erster Eindruck,
Bild
ein weiterer
Bild

Reste vom Ring Rillenlager
Bild
Innenwand Gehäusedeckel eingelaufen. Kann doch so bleiben, oder?
Habe schlimmeres vermutet.
Tachoantriebsritzel hat's auch zerlegt. 2 Zähne fehlen (org.11 Zähne)
Vermute mal, die Teile sind noch zu bekommen.
Bild

Mein VTG ist ein:
Getrag Nr. 4459808KZ304/42 Serien Nr: 001901Z
Übersetzung leider nicht mehr lesbar. Straße 1.172 gibt es das so?

so, bis dahin Gruß Wolfgang

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

#13 Beitrag von Andy » 2010-04-22 8:50:37

Ja Schitt :wack:

da haste was zu tun.

klassischer lagerschaden würde ich mal sagen.

Wieviel km hat das VTG den drauf. ?

Wo wurde überwiegend gefahren ? - auch mal im starken Gelände?

Vielleicht lässt sich aus deiner Erfahrung so ne Art "Inspektionsintervall" des VTG vom Mercur machen. So in der Art.

Nach soundsoviel km sollte man das VTG öffnen und die Lager kontrollieren.

Da fällt mir noch was ein

:eek: mein SW macht beim Rückwärtsfahren auch "unnormale reibende" Geräusche. Laufleistung 17.600km (in echt) , da müsste ich mal in einer ruhigen minute das VTG ausbauen und öffnen?

hast du so ne art Fotodoku oder eine Anleitung/Zeichnungen ?

mfg

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Holzwolle
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-01-05 17:04:55
Wohnort: Lennestadt

#14 Beitrag von Holzwolle » 2010-04-22 10:08:08

Hallo Andy,

dieser Schaden sollte eigentlich schnell zu beheben sein, hoffe ich :-)
Eigentlich hatte ich den Wagen im Herbst 2008 als Schlachtfahrzeug gekauft. (ohne Koffer) Brauchte einen Hydrair.

http://www.youtube.com/watch?v=n8DBA3nYW-M

Wir, mein Bruder und ich, haben es aber nicht übers Herz gebracht. Wir hatten uns gedacht, evtl. mal ein Plateau aufzubauen. Dann stand der Magirus erst einmal in der Ecke herum. Monate später wurde uns ein Koffer angeboten. Jetzt war klar, wir machen den Wagen wieder fertig.
Was das VTG gelaufen hat, kann ich Dir nicht sagen. So wie es aussieht, war es aber schon einmal offen.

Reibgeräusch beim Rückwärtsfahren- glaube nicht, daß Du Dir zu sehr Gedanken machen solltest, aber frag da lieber mal jemand anderen.
Wir lernen unsere Wagen auch gerade erst von aussen und jetzt auch innen kennen. :blush:

Gruß Wolfgang

Antworten