Startprobleme nach langer Standzeit beim 613 er

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
stocko
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2007-12-25 11:57:54
Wohnort: nähe stuttgart
Kontaktdaten:

Startprobleme nach langer Standzeit beim 613 er

#1 Beitrag von stocko » 2010-04-04 10:10:02

servus,

hab da mal ne frage an alle deutzler 714, 614 und 613 er fahrer.
mein 613er hat nach längerer standzeit 4 oder mehr wochen startprobleme. die probleme sind im bereich der kraftstoffversorgung zu suchen. alle kuperdichtringe neu, rücklaufventil neu, handbetätigung kraftstoffvorförderpumpe neu.
bevor ich mir jetzt den wolf suche, wollte ich kurz mal fragen ob das vielleicht bei anderen auch so ist und das ganze einfach normal ist. dann muss ich eben mit vorpumpen vor dem starten leben und die welt ist dann wieder in ordnung.

gruss stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

#2 Beitrag von Andy » 2010-04-04 10:15:25

Hai Stocko,

nö, kein Problem :angel:

613 er Motor:
Im November abgestellt, - Batterien alle geladen, Ende März gestartet. Angesprungen ist er dann beim 2. Startversuch nach langem Vorglühen.

614 er Motor:

Den will ich jetzt (nach Ostern) mal wieder zum Leben erwecken.

Standzeit ca. 3 Jahre.
Mein Vorgehen: Gut geladene Batt's ran, mit Handpumpe pumpen, bis Diesel an ESP ist, und (theoretisch) Starten.

Letzte Ölwechsel 2005, gefahrene Kilometer seit diesem Ölwechsel ca. 1300km.

mfg

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

#3 Beitrag von Thomas W. » 2010-04-04 10:45:13

Hallo,

im Zweifel ist es sinnvoll die Leitungen zwischen ESP und den Einspritzdüsen mal zu entlüften wenn die Leitungen bis zur ESP definitiv voll sind.Wir hatten jetzt schon mehrfach das Problem das scheinbar der Druck den die ESP auf die Leitung gibt nicht ausreicht die Einspritzdüsen zu öffnen und damit selber zu entlüften. Die Motoren liefen zwar, aber wie ein Sack Nüsse, der Zylinder dessen Leitung Luft hatte lief nicht mit.

Bei Luft in mehreren Leitungen gehe ich mal davon aus das Starten gar nicht mehr möglich wäre.
Auf jeden Fall macht es Sinn das mal zu checken, ist wenig Arbeit und eventuell große Wirkung.

Gruß

Thomas
The only good system is a soundsystem.

150erGKW
süchtig
Beiträge: 674
Registriert: 2006-10-03 16:53:41

#4 Beitrag von 150erGKW » 2010-04-04 10:50:39

Moin stocko !

Das Problem kenne ich auch.
Zieht irgendwo Luft. Bei mir allerdings nicht erst nach 4 Wochen sondern schon nach 2 Tagen Standzeit.
Schon vor Jahren alle Kraftstoffschläuche, Dichtungen, Rücklaufleitungen, Rückschlagventil usw..... erneuert.
Hat nichts geholfen.
Ich habe mich einfach dran gewöhnt. Motorhaube auf, kurz pumpen bis die Luft über den Rücklauf, Rückschlagventil rausgepumpt ist ( hört man ) und starten.

.

Granadaed
infiziert
Beiträge: 96
Registriert: 2008-07-01 11:47:46
Wohnort: andalusien

#5 Beitrag von Granadaed » 2010-04-04 16:09:52

Moin,

mal den Flexschlauch vor der Handpumpe durchgeblasen?/ausgetauscht?
grüsse
Ed

Antworten