Kurzhauber-VTG spuckt Öl aus - normal?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Kurzhauber-VTG spuckt Öl aus - normal?

#1 Beitrag von lunschi » 2010-03-31 23:11:34

Hallo Kurzhauber-Freunde,

unser A-Modell spuckt schon seit ich ihn kenne beim Fahren kleinere Mengen Öl aus der Entlüftung des Verteilergetriebes (Entlüfterpilz oben drauf). Deshalb ist das Getriebegehäuse ständig feucht und wir haben dauernd Öltropfen drunter, wenn das Auto nach der Fahrt abgestellt wird. Ölstand ist in Ordnung.

Machen das alle alten Kurzhauber oder ist das bei unserem ein Einzelfall?

Nervt schon etwas, ich werd jetzt mal versuchen, statt des Entlüfterpilzes ein Röhrchen einzukleben und die Entlüftung mit einem Schlauch in eine Auffangflasche zu verlängern.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#2 Beitrag von ingolf » 2010-04-01 7:36:40

Hallo Kai,
warscheinlich schäumt das Öl im Getriebe.
Um die Flucht des Öles aus den vorderen Radabtrieben aufzuhalten benutzen Unimog-435-Fahrer ein kleines Gefäß über der Entlüftung. Dort fällt der Schaum zusammen und das Öl läuft zurück.
Ein Stück Schlauch aufwärts mit einem Benzinfilter als Schutz vor Dreck tut es auch. Schlauchstutzen mit dem Gewinde des Entlüfterpilzes gibt es beim Hydraulikfritzen.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17889
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pirx » 2010-04-01 20:24:20

Hallo Kai!

Dieses Problem kenne ich nicht, aber ich habe die VG-Entlüftung auch schon seit ewigen Zeiten mit einem Schlauch hochgelegt. Daher würde es mir auch nicht auffallen.

Daß Du zuviel Öl im Getriebe hast, kann ich mir bei Dir nicht vorstellen. Falsche Ölqualität, die zu sehr schäumt? Meines Wissens sollte ins VG Hypoidöl (obwohl keine Hypoidverzahnung vorhanden ist). Das klingt für mich nach einem Problem (Ölschäumen, zu hohe Temperaturen, starke Belastung, ...???), das man mit höherwertigem Öl lösen wollte.

Evtl. gilt das aber nur für die B-Modelle. Habe gerade in der Betriebsanleitung des LA323 (Vorgänger vom 710) gelesen, daß dort Getriebeöl fürs VG vorgeschrieben wird.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

VG-Öl

#4 Beitrag von lunschi » 2010-04-04 22:02:08

@Pirx:

Danke für den Tipp mit dem Öl, beim nächsten Wechsel werd ich da mal was probieren.

Ich hab jetzt erstmal den Entlüfterpilz rausgerissen (ist nur so ein eingepresstes Blechteil) und ein Stück Hydraulikrohr eingesetzt. Mit einem Meter passenden Schlauch dran und etwas Watte am Ende drin ist anscheinend erstmal Ruhe im Karton- wird weiter beobachtet...

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Antworten