Biodiesel/Rapsöl
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 67
- Registriert: 2009-11-04 14:01:36
- Wohnort: Speyer
Biodiesel/Rapsöl
Hi leute hat jemand von euch erfahrung mir dem umrüsten eines fahrzuegs auf Biodiesl bzw. auf Rapsöl? Wenn ja wie waren so eure erfahrungen damit?
grüße Christian
grüße Christian
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Christian,
die üblichen Deutz-Motoren haben alle eine Biodiesel-Freigabe, allerdings unter der Maßgabe, jährlich die Förderpumpe auszutauschen. Hier ist die Umrüstung mit ein paar biodieselfesten Spritschläuchen eigentlich erledigt. Wir fahren problemlos mit Biodiesel, vermeiden allerdings längere Standzeiten mit RME im Tank.
Zur PÖL-Umrüstung gibt es schon etliche Threads, stöber da mal ein bisschen.
Grüße
Uwe
die üblichen Deutz-Motoren haben alle eine Biodiesel-Freigabe, allerdings unter der Maßgabe, jährlich die Förderpumpe auszutauschen. Hier ist die Umrüstung mit ein paar biodieselfesten Spritschläuchen eigentlich erledigt. Wir fahren problemlos mit Biodiesel, vermeiden allerdings längere Standzeiten mit RME im Tank.
Zur PÖL-Umrüstung gibt es schon etliche Threads, stöber da mal ein bisschen.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hei!
Ich habe die Einspritzpumpe meines Ural mit Biodiesel kaputtgekriegt. Nichts ernstes, denn es lag an Pfennigartikeln. Die Pumpenelemente der Einspritzpumpe sind am oberen und unteren Ende mit je einem O-Ring eingedichtet. Leider muss beim Wechseln der Ringe die komplette Pumpe incl Regler zerlegt und wieder zusammengebaut werden, einstellen der Pumpe hinterher ist obligatorisch. Der Motor hat mehr Kraftstoff auf die Strasse und in die Ölwanne gelassen als in Richtung Einspritzüsen. Zum Glück oder Leider ist das ganze in Rufweite zur Russichen Grenze in Polen passiert, denn die Mechaniker der örtllichen SCANIA-Vertretung kannten die Technik und haben das an einem Arbeitstag für schlappe 300,-EUR erledigt. Leider hatte ich keine O-Ringe in Biodieselreistenter Ausführung dabei sodaß wieder die normalen Gummiringe in sicher gewohnter sozialistischer Qualität verbaut wurden. Die übrigen Dichtungen am Restfahrzeug hatte ich getauscht und auch keine Probleme. seitdem fahre ich wieder fossile Brennstoffe.
Und bei Licht betrachtet ist es auch ziemlich egal ob die Tankfüllung für einmal Ostsee hin und zurück nun 500 oder 550,-EUR kostet.....
Also: Aufgepasst beim Eierkauf.
Gruss
MartinK
Ich habe die Einspritzpumpe meines Ural mit Biodiesel kaputtgekriegt. Nichts ernstes, denn es lag an Pfennigartikeln. Die Pumpenelemente der Einspritzpumpe sind am oberen und unteren Ende mit je einem O-Ring eingedichtet. Leider muss beim Wechseln der Ringe die komplette Pumpe incl Regler zerlegt und wieder zusammengebaut werden, einstellen der Pumpe hinterher ist obligatorisch. Der Motor hat mehr Kraftstoff auf die Strasse und in die Ölwanne gelassen als in Richtung Einspritzüsen. Zum Glück oder Leider ist das ganze in Rufweite zur Russichen Grenze in Polen passiert, denn die Mechaniker der örtllichen SCANIA-Vertretung kannten die Technik und haben das an einem Arbeitstag für schlappe 300,-EUR erledigt. Leider hatte ich keine O-Ringe in Biodieselreistenter Ausführung dabei sodaß wieder die normalen Gummiringe in sicher gewohnter sozialistischer Qualität verbaut wurden. Die übrigen Dichtungen am Restfahrzeug hatte ich getauscht und auch keine Probleme. seitdem fahre ich wieder fossile Brennstoffe.
Und bei Licht betrachtet ist es auch ziemlich egal ob die Tankfüllung für einmal Ostsee hin und zurück nun 500 oder 550,-EUR kostet.....
Also: Aufgepasst beim Eierkauf.
Gruss
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hallo Christian,
hier und im Archiv wurde darüber schon auf vielen Seiten diskutiert. Das Zauberwort heißt "Pöl" und die Suche ergibt folgende Treffer.
Pölsuche
Ich habe auch viel Erfahrung mit dem Pflanzenölbetrieb. Deine Frage ist leider äußerst unkonkret. Um was für einen Motor handelt es sich, und ist PÖL oder RME geplant? Also, Suchfunktion benutzen, lesen, dann offene Fragen hier wieder hinschreiben
hier und im Archiv wurde darüber schon auf vielen Seiten diskutiert. Das Zauberwort heißt "Pöl" und die Suche ergibt folgende Treffer.
Pölsuche
Ich habe auch viel Erfahrung mit dem Pflanzenölbetrieb. Deine Frage ist leider äußerst unkonkret. Um was für einen Motor handelt es sich, und ist PÖL oder RME geplant? Also, Suchfunktion benutzen, lesen, dann offene Fragen hier wieder hinschreiben

Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
-
- infiziert
- Beiträge: 67
- Registriert: 2009-11-04 14:01:36
- Wohnort: Speyer
Das Fahrzueg sollte ein Iveco 110-17 oder ein Magirus 170 bin noch unentschlossen der magirus gefällt mir besser wollte eigentlich lieber einen hauber als einen achslenker. hängt auch davon ab was man so für die umrüstung für das Pöl hinlegen muss. Hat jemand eine ahnung was man immoment für den lieter Pöl bezahlt?
güße christian
güße christian
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Nicht nur, es wurde ja auch nach Biodiesel gefragt.Udo hat geschrieben:Das Zauberwort heißt "Pöl"

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Kommt drauf an. Im Supermarkt nur unwesentlich unter dem Dieselpreis, beim Einkauf größerer Mengen direkt vom Hersteller vermutlich etwas günstiger. Bist Du Vielfahrer? Ansonsten dürfte sich das vermutlich nicht lohnen...Christian2510 hat geschrieben:Hat jemand eine ahnung was man immoment für den lieter Pöl bezahlt?
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Moin!
Seh ich genauso wie Clemens, wenn das Pöl legal sein soll, also versteuert, lohnt sich das finanziell kaum mehr ( Mineralölsteuer-Energiesteuer). Zudem ist es in Europa fast überall illegal, außer in Spanien meines Wissens.
Zur Technik ganz kurz: Vorkammermotoren mit Reiheneinspritzpumpe sind ideal, Direkteinspritzer schon heikel, Verteiler Einspritzpumpen haben oft Probleme mit Pöl.
Die ganze Vorheizerei des Pöls dient in erster Linie der Filtergängigkeit des bei normalen Temperaturen zähflüssigen Pöls, nicht der besseren Verbrennung.
Ich würde meinen Busmotor gerne mal mit gelben Sack Müll befeuern
wie hoch wäre denn da der vergleichbare Energiesteuersatz? pro Kilo?
Schönen Tag noch! 750 HO
Seh ich genauso wie Clemens, wenn das Pöl legal sein soll, also versteuert, lohnt sich das finanziell kaum mehr ( Mineralölsteuer-Energiesteuer). Zudem ist es in Europa fast überall illegal, außer in Spanien meines Wissens.
Zur Technik ganz kurz: Vorkammermotoren mit Reiheneinspritzpumpe sind ideal, Direkteinspritzer schon heikel, Verteiler Einspritzpumpen haben oft Probleme mit Pöl.
Die ganze Vorheizerei des Pöls dient in erster Linie der Filtergängigkeit des bei normalen Temperaturen zähflüssigen Pöls, nicht der besseren Verbrennung.
Ich würde meinen Busmotor gerne mal mit gelben Sack Müll befeuern

Schönen Tag noch! 750 HO
Diesel / Heizöl EL
Hu = 45,4 MJ/kg
Dichte = 0,845kg/l
EBS (ErsatzBrennStoff, also dein gelber Sack wird sortiert, gereinigt und zerkleinert als Ersatzbrennstoff für Kraftwerke verwendet)
Hu = 15 – 30 MJ/kg
Dichte = 0,23 kg/l
Du brauchst somit für die gleiche Energiemenge pro Liter Diesel, schon mal die 2,05 – fache Menge, wenn man das jetzt noch mit dem Volumen verrechnet und der Tatsache das EBS eine wesentlich geringere Schüttdichte hat, dann verbrauchst Du eben nicht einen Liter Diesel, sondern 7,56 Liter EBS. Angesicht von 20 Liter Diesel / 100km wirst du die dann nötigen 151,2 Liter EBS schon zügig schaufeln müssen.
Aber bei der Steuer bist Du besser, EBS wird nicht besteuert, Du bekommst sogar Geld dafür wenn Du es als Energieträger verbrennst.
Könnte sich also lohnen, wenn nur diese große Abgasreinigung nicht wäre.....
sugar
Hu = 45,4 MJ/kg
Dichte = 0,845kg/l
EBS (ErsatzBrennStoff, also dein gelber Sack wird sortiert, gereinigt und zerkleinert als Ersatzbrennstoff für Kraftwerke verwendet)
Hu = 15 – 30 MJ/kg
Dichte = 0,23 kg/l
Du brauchst somit für die gleiche Energiemenge pro Liter Diesel, schon mal die 2,05 – fache Menge, wenn man das jetzt noch mit dem Volumen verrechnet und der Tatsache das EBS eine wesentlich geringere Schüttdichte hat, dann verbrauchst Du eben nicht einen Liter Diesel, sondern 7,56 Liter EBS. Angesicht von 20 Liter Diesel / 100km wirst du die dann nötigen 151,2 Liter EBS schon zügig schaufeln müssen.
Aber bei der Steuer bist Du besser, EBS wird nicht besteuert, Du bekommst sogar Geld dafür wenn Du es als Energieträger verbrennst.
Könnte sich also lohnen, wenn nur diese große Abgasreinigung nicht wäre.....

sugar
Hallo Christian.Christian2510 hat geschrieben:Das Fahrzueg sollte ein Iveco 110-17 oder ein Magirus 170 bin noch unentschlossen der magirus gefällt mir besser wollte eigentlich lieber einen hauber als einen achslenker. hängt auch davon ab was man so für die umrüstung für das Pöl hinlegen muss. Hat jemand eine ahnung was man immoment für den lieter Pöl bezahlt?
güße christian
1. Je älter das Auto desto einfacher wird es funktionieren.
2. Das Fahren mit reinem Pflanzenöl bereitet im Betrieb mitunter gerne mal Probleme. Mach das nur, wenn du entsprechend technisch versiert bist! Du solltest deine komplette Kraftstoffanlage kennen.
3. RME ist mit Alkohol versetzt, daher verbrauchst du mehr. Spritkosten daher ähnlich Diesel.
4. Der Liter Pöl ist zur Zeit TEURER als der Liter Diesel. Es lohnt also nicht nur nicht, du zahlst auch noch drauf.
Wenn du eine günstige oder kostenlose Quelle für Pflanzenöl hast sieht die Rechnung wieder anders aus.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau