IFA W50 LA ? Was bedeutet der Kürzel

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
frankenstina
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2010-03-06 1:30:29
Kontaktdaten:

IFA W50 LA ? Was bedeutet der Kürzel

#1 Beitrag von frankenstina » 2010-03-17 19:46:14

Hallo

Also nach langem suchen hab ich den Wagen gefunden der es sein soll.
Also meine Frage ist was bedeutet bei IFA W50 der Kürzel LA???
Heißt das das ich ein Koffer drauf setzen darf ohne das eine spezielle Abnahme beim TÜV zu machen ist? Jemand hat mir das erzählt aber jemand redet ziemlich viel. :D :D
Und wenn ja wie lang, breit und hoch darf er denn sein? Muß es ein LAK sein oder geht auch was selbst gebautes? Mein Koffer hat 4,60m auf 2,50 und ich schätze 2,30m Höhe, den hab ich geschenkt bekommen und den will ich auch unbedingt haben!!!

Sagt mal bescheid wenn jemand weiss wie das Gesetzlich ausschaut.
Grüassle
Zuletzt geändert von frankenstina am 2010-03-17 19:48:04, insgesamt 1-mal geändert.
Timenolimit

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#2 Beitrag von Kami » 2010-03-17 19:48:32

als was ist das Auto zugelassen?

WEnn da ein Koffer vorstellbar sit, dann kannst du den auch draufbauen. Allerdins sind die Abmasse vom auto eigendlich bidnent - wenn sich diese ändern bzw die zulassungsart dann sit eine Abnahme eigendlich obligatorisch. WEnns genau passt eigendlich auch - nur merkts da keiner :D

GRuss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#3 Beitrag von Christian H » 2010-03-17 19:56:27

IFA W50 LA/A

Indußtrieverband Fahrzeugbau der DDR

W -> Werdau als Entwicklungsstandort
50 -> 50 Dezitonnen
L -> Lastkraftwagen
A -> Allrad
/A -> Armee

Einige W50 haben Containertraversen nach Standart ISO 10Fuß.
Wenn du keinen Koffer mit solchen Aufnahmen hast würde dir dieses System nichts nutzen.
Du benötigst dann eine komplett neue Lagerung.

Wie die dann auszusehen hat kannst du ungefähr in 10 Stunden lesen aus diesem Forum ersehen.

Es gibt nicht viele Koffer mit dem LAK-Standart.

Christian
Zuletzt geändert von Christian H am 2010-03-17 20:18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich wollte .....

frankenstina
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2010-03-06 1:30:29
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von frankenstina » 2010-03-17 20:24:32

WOW

das ging aber schnell
Im moment ist es ein 3seiten Kipper aber ich komm aus Österreich bei uns ist der TÜV mit einzelgenehmigungen nicht so cool drauf alles was nicht so schon mal gebaut worden ist ist automatisch kritisch. :wack:

Aber das heisst ich werd zu lang weil ein LAK2 ist 4,30m lang und da bin ich schon mal 30cm drüber und in der Höhe auch!! :mad: So ein sch....

Da bleibt mir wohl nicht viel übrig als eine sonderabnahme zu machen, trotzdem fahr ich einfach mal so zum TÜV und hoff das es keinem auffällt.

Ach ja heißt der Kürzel LA jetzt das ich ein Koffer drauf setzen darf weil schon mal einer drauf war?? :huh:
Zuletzt geändert von frankenstina am 2010-03-17 20:25:12, insgesamt 1-mal geändert.
Timenolimit

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#5 Beitrag von Christian H » 2010-03-17 20:26:54

schrieb ich bereits was LA bedeutet.

LA hat nix mit der Aufbauart zu tun.

C wäre in dem Fall das Kürzel was für Container steht.

LAK ist nur die Bezeichnung des Koffers und findet sich nicht beim Fahrgestell wieder.

Einen W50 mit abweichenden Maßen in Ö zu typisieren ist sicher nix für schwache Nerven.



Christian
Zuletzt geändert von Christian H am 2010-03-17 20:28:22, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#6 Beitrag von Veit M » 2010-03-17 20:29:33

Hallo,

hast Du Bilder? Das könnte etwas helfen, genau so wie evtl. ein paar weitere Angaben z.B. über die Zulassung.

Mein schlaues Buch spuckt folgendes aus:

125PS bei 2300, 6560cm³
6530x2500x2875 LxBxH bis OK Fahrerhaus
3200 Radstand
5375kg leer (Pritsche)
4775kg Nutzlast (Pritsche)
Vmax 75 auf 9.00-20 oder 16.00-20 ND

Die 4x2 sind mit 90km/h angegeben und der W50LA/Z sogar nur mit 67km/h. Also gut erkundigen welche Achsvariante drin ist.

Ansonsten drücke ich die Daumen und viel Spaß damit.

Ciao

Veit

frankenstina
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2010-03-06 1:30:29
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von frankenstina » 2010-03-17 21:53:11

:D :D :D 67km/h :D :D :D

JA zum glück hat Zeit keine grenzen
Aber die Angaben stimmen so nur ist er ohne diesem Kürzel /Z :D :D

Ich schau mal das ich ein paar Bilder rein stelle aber mit 67km/h kann das ein wenig dauern.
Zuletzt geändert von frankenstina am 2010-03-17 21:54:14, insgesamt 1-mal geändert.
Timenolimit

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#8 Beitrag von Kami » 2010-03-17 21:55:50

Veit M hat geschrieben:...
Vmax 75 auf 9.00-20 oder 16.00-20 ND
....
auf 16.00R20 wird er nur Bergab schnell (aber dann verdammt)- 16-20 ist hier wohl richtig.

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#9 Beitrag von Veit M » 2010-03-17 22:11:32

Kami hat geschrieben:
Veit M hat geschrieben:...
Vmax 75 auf 9.00-20 oder 16.00-20 ND
....
auf 16.00R20 wird er nur Bergab schnell (aber dann verdammt)- 16-20 ist hier wohl richtig.

Gruss

Kami
In Meinem Büchlein steht 16.00 drin aber das muß nichts heißen, evtl. ein Dreckfuhler. Sind sicher die Ballonreifen mit gemeint. Weiß sicher jemand hier im Forum was genaues dazu.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14644
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#10 Beitrag von lura » 2010-03-17 23:52:29

Moin,
es gab Kipper ohne /Z, die hatten die 5,36er Achse, laufen dann ca 80 km/h mit 9.00er Reifen.
wen auf dem IFA 16-20 -Reifen drauf sind, sind dass noch Reifen mit Pneumant-Bezeichnung. das sind nach heute gelenden Bezeichnungen 16/70-20 oder noch neuer 405/70-20.

16.00-20 oder 16.00 R 20 passen nicht, die sind ca. 30 cm zu hoch.

Das Fahrgestell des Kippers hat den gleichen Radstand wie die Normalpritsche, der Rahmen endet nur kurz hinter der HA. die Pritsche hat noch ca. einem Meter Rahmen.


Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

frankenstina
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2010-03-06 1:30:29
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von frankenstina » 2010-03-18 3:08:57

Ja genau das ist der wo der Rahmen genau hinter der HA aufhört.
Geht sich das aus das ich den Koffer mit 4,60m auf den Kipper drauf baue? Das dürfte die einfachste Lösung sein. Natürlich mit dem Ersatzreifen auf der Kabine.
Muß ich den Rahmen verlängern? Hmmm

Ach ja und er hat Ballonbereifung aber die kleinen ist er dann auch schneller? Die genaue größe weiß ich nicht aber ich kenn die großen und die sinds nicht.

Gibts eigentlich einen Umrechnung weil meine Freundin will auch größere Reifen beim 508er drauf geben und es wär interesant zum sich das mal ausrechnen wieviel mehr das bringt. :bored:
Zuletzt geändert von frankenstina am 2010-03-18 3:12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Timenolimit

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#12 Beitrag von Kami » 2010-03-18 3:12:56

ich kenn nur eine Grösse Ballons aufm W50.

Grössen kannst du z.b. bei michelin.de auf der seite raussuchen - Radumfang neu/Radumfang alt*Geschwindigkeitalt=theoretische GEschwindigkeit neu.

Welche REgeln in Österreich da gelten weis cih nicht.


Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14644
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#13 Beitrag von lura » 2010-03-18 9:15:03

Entweder die baust den Koffer mit Hilfsrahmen, so dass er als Ladung auf dem IFA sitzt oder Du verlängert den Rahmen. Wenn der Koffer noch nicht fertig ist, ist der Rahmen am Koffer vielleicht besser.

Wegen der Übersetzung läuft hier gerade ein Parallelfred, da ist ein Link zur Excel-Datei drin.

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

frankenstina
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2010-03-06 1:30:29
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von frankenstina » 2010-03-18 12:02:17

Danke für die hilfe.
Timenolimit

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

#15 Beitrag von buckdanny » 2010-03-18 12:14:50

Meiner Meinung nach sind die Reifengrössen die auf den Ostprodukten verbaut wurden von der Norm her nicht mit hier bekannten Grössen vergleichbar.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

Benutzeravatar
pete
abgefahren
Beiträge: 1384
Registriert: 2008-03-10 13:05:05

#16 Beitrag von pete » 2010-03-19 23:37:26

Hallo!

Grundsätzlich hatten alle W 50 die Bezeichnung W 50 L.

Christian H hat es schon richtig beschrieben.
LA bedeutet Allrad. Nach dem Schrägstrich kam der Verwendungszweck: K- Kipper , A - Armee , usw.
Das Z stand für erhöhte Zugkraft. Diese hatten dann eine Verstärkte Hecktraverse und die 16 t Anhängerkupplung.
Das waren die Strassenzugmaschinen mit der kleinen Pritsche und einige Allrad-Kipper. Die anderen hatten alle 9 t Anhängelast.

z.B. W 50 L / S - Sattelzugmschine ; W 50 LA/A Armeeausführung mit ND-Bereifung - (ähnlich wie heute AXOR und ATEGO);
W 50 L / RK Kehrmaschine-Rechtslenker; W50 LA/Z3 Zugmaschine -3 Seitenkipper;
W 50 LA/PVB Pritsche in Tropenausführung ( lange Stahlpritsche mit HD- Bereifung , Verstärkte Stoßstange, usw.)

Letztere standen sich auch schon im 1. Golfkrieg gegenüber!
1985 war beim W 50 die Rede von 59 Varianten mit 240 Modifikationsmöglichkeiten ! Es wurden mehr 4 x 4 als 4 x 2 gebaut!

Gruß Peter

PS. Buchtipp: Helden der Arbeit, Busse, Last- und Lieferwagen der DDR, Schrader Verlag

Antworten