kompressor an OM364A

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

kompressor an OM364A

#1 Beitrag von pirolgroup » 2009-12-30 19:35:11

ich hab da mal ne frage :

in meinem werkstatt vario ist ja ein OM364A . der vario selber ist ein 711. und dieser hat leider keine druckluftbremsanlage . der eingebaute kompressor ist in richtung vacuum angebaut .
ich benötige nun aber druckluft . im vario-motorraum ist aber wenig platz . hat jemand ne idee wie ich da am besten einen kompressor unterbringe ? gibts da was externes aus anderen modellen ? der motor ist doch auch woanders drinnen . sind die kompressoren alle immer seitlich verbaut ?

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#2 Beitrag von unihell » 2009-12-30 21:35:49

Hallo

entweder ein Riemengetriebener oder Nockenwellengetriebener Luftpresser. Beim Unimog gibt es an verschiedenen Modellen beides in Kombination.
Wenn aber kein Platz vorhanden ist, wo soll er hin?
Unterdruck brauchst du für den Bremsservo, da kann man auch nix fummeln.
An sonsten Umbau auf Drulu-Bremse, dann kannst du den Kompressor drehen. Ob der Aufwand lohnt?
Andere Möglichkeit, am Getriebe einen Nebenabtrieb für Kipperpumpen umbauen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
bernhard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 138
Registriert: 2006-10-03 23:28:52
Wohnort: Frankfurt

Kompressor

#3 Beitrag von bernhard » 2010-01-04 13:54:19

Hallo Andre,
schön, daß du wieder wohlbehalten im Lande bist.
Der OM 364 wurde auch im LKW 809 (Frontlenker) verbaut und hat dort auch einen zusätzlichen riemengetriebenen Kompressor zusätzlich zum Nockenwellenpresser verbaut.
Dieser müsste in Höhe des Dieselfeinfilters befestigt sein, beim vorgängermotor ist hier ein Kombi-halter für Dieselfilter und Kompressor vorhanden, bei Deinem Motor ist das glaube ich auch so wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.
Wenn der Platz nicht reicht, dann bau den Kompressor doch weiter nach unten in Richtung Ölwanne, denn dieses Fahrzeug soll doch kein geländewagen werden, oder?
Am allerbesten wäre natürlich irgendeine zuschaltbare version von nebenantrieb, denn für den geplanten Werkstatteinsatz ist der reguläre Riemenkompressor sowieso etwas mickrig, ein 2- oder 3Zylinderkompressor wäre da schon besser.
Ob da eine 230V oder gar 400V Lösung in Verbindung mit einem potenten Generator nicht besser und universeller ist?
Gruß B.
...immer schön gelb bleiben...

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8993
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

#4 Beitrag von LutzB » 2010-01-04 14:13:42

Moin André,

für die preiswerteste Lösung halte ich es, eine externe (keilriemengetriebene) Vacuumpumpe anzuschließen und die jetzige Vacuumpumpe als Kompressor zu nutzen.
z.B. http://cgi.ebay.de/Unterdruckpumpe-Vaku ... 3358eadbe4

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von pirolgroup » 2010-01-04 16:39:56

euch auch die besten neujahrsgrüsse .
die frage ist , ob der kompressor des OM364 reinpasst oder nicht .
die varios die ich sonst kenne haben alle einen elektrokompressor drin . da frage ich mich warum ? wohl , weil der platz nicht reichen wird .
andererseits ist deine idee lutz auch nicht schlecht . da denke ich mal drüber nach .....

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8993
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

#6 Beitrag von LutzB » 2010-01-04 17:05:05

pirolgroup hat geschrieben:die frage ist , ob der kompressor des OM364 reinpasst oder nicht
Du weißt, dass die Vacuumpumpe im Vario auch als Kompressor genutzt werden kann?? Sollte dann der Druckluftanschluss ungünstig platziert sein, kann der Kopf noch um 180° verdreht montiert werden.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

vario kompressor ?

#7 Beitrag von pirolgroup » 2010-01-04 18:23:20

ja ist mir klar .
original ist der nockenwellengetriebene drin.
es gibt einen anbausatz für riemengetriebene , wo dann die servolenkung hinten dran ist .
ich weiss das man den nockenwellengetriebenen anders nutzen kann .
ich sehe gerade in der epc , das offensichtlich die ölleitung des kompressors durch den halter per loch ins ventilgehäuse geht .
der umbau auf diese version wird mir langsam zu aufwendig . zumal ich den dann leider nicht abschalten kann (per klimakupplung) weil die servon dran hängt .
mir persönlich liegt der elektrische . aber ich hörte stimmen das die originalen nicht gut seien ???
was sagt die VARIO fraktion dazu ?

Benutzeravatar
vario
abgefahren
Beiträge: 1482
Registriert: 2006-10-03 10:12:58
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

Re: vario kompressor ?

#8 Beitrag von vario » 2010-01-04 18:31:22

Moin!
pirolgroup hat geschrieben:mir persönlich liegt der elektrische . aber ich hörte stimmen das die originalen nicht gut seien ???
was sagt die VARIO fraktion dazu ?
Das Gerücht hält sich hartnäckig. Ich frage interessehalber auch immer rum, habe aber noch keinen Vario mit E-Kompressor gefunden. Ich habe aber auch nur wenige 4x2 befragt...
Wombi, weißt Du da mehr?

Uli
Hotelbett? Nein danke!

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von pirolgroup » 2010-01-04 19:24:57

ihr seit wohl nicht druckluftgebremst ???
bei euch ist doch der modernere 904er drin .....

aber mittlerweile tendiere ich richtung 2 stck 2 zyl . 12V in reihe .
die ziehen 60 A und bringen zusammen 300l. bis 120 PSI

kosten tut das ganze weniger als 300 euro .
gegen die 750 ohne mwst . für den mercedes original schon eine möglichkeit . ich denke dafür das ich sie nur als fallback benötige ... ausreichend oder ?

Benutzeravatar
vario
abgefahren
Beiträge: 1482
Registriert: 2006-10-03 10:12:58
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von vario » 2010-01-04 21:25:40

pirolgroup hat geschrieben:ihr seit wohl nicht druckluftgebremst ???
bei euch ist doch der modernere 904er drin .....
2-Kreis-Druckluft ist schon im Spiel, zu den RBZ gehts aber hydraulisch. OM904 ist etwa ab dem Facelift (1996 - so wie meiner) drin. Bei mir mit angeflanschtem Luftpresser. Bei den kleineren Motorisierungen wie z.B. 512D läuft die Bremskraftverstärkung mit Unterdruck.

Uli
Hotelbett? Nein danke!

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von pirolgroup » 2010-01-04 22:19:47

ja mist . einen 904er vario hätt ich ja bekommen können .
wie mans macht , macht mans falsch .
trotzdem danke für eure hilfe .

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von pirolgroup » 2010-02-13 19:16:23

ich hab mich nun entschieden
habe mir nun 2 Stck. doppelkompressor 12V gekauft.
45A bei 150l in der minute . Ich fülle damit meinen 150l Kessel .
Abschaltdruck derzeit 7.2 bar . wenn beide laufen brauchen sie gemeinsam 3 min .
habe sie parallel zu den beide heckbatterien geschaltet . (24v)
kosten ca . 150 euro .
bis jetzt haben beide es schon 5 mal geschafft den kessel zu füllen .
da die kompressoren mit 75euro pro stück nicht gerade qualitiativ hochwertig sind mach ich mir auch keine hoffnung das sie lange halten . (dauerbetrieb) . da es aber eh nur das fallback system für druckluft ist ist es mir insoweit egal . (2jahre garantie)

Antworten