Ist die Windenpumpe selbstansaugend?
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2007-01-09 17:25:50
- Wohnort: Berlin
Hallo Stammtischkollegen!
Danke für die Antworten. Zumindest von Traktor kenne ich das so, dass bei einem großen Kippanhänger die Ölmenge schon mal nicht ausreicht. Man kippt dann eben so weit wie es geht, dann kommt ein lautes schnarrendes Geräusch. Die Pumpe hält das schon ein parmal aus. (Was nicht heißt man sollte das öfter machen...!)
Alle originalen Hydrauliktanks die ich kenne, liegen deutlich über der Pumpe. Das mit dem oberen Öl-Level leutet ein. Leider liegt die Hydraulikpumpe beim Deutz recht hoch. Ich muss Samstag mal messen wie hoch genau.
Kann denn der Ölstrom abreißen wenn genug Öl im Tank ist?
Da der Tank ja bei dir, Martin, tiefer liegt scheint es ja zu funktionieren.
Andreas
Danke für die Antworten. Zumindest von Traktor kenne ich das so, dass bei einem großen Kippanhänger die Ölmenge schon mal nicht ausreicht. Man kippt dann eben so weit wie es geht, dann kommt ein lautes schnarrendes Geräusch. Die Pumpe hält das schon ein parmal aus. (Was nicht heißt man sollte das öfter machen...!)
Alle originalen Hydrauliktanks die ich kenne, liegen deutlich über der Pumpe. Das mit dem oberen Öl-Level leutet ein. Leider liegt die Hydraulikpumpe beim Deutz recht hoch. Ich muss Samstag mal messen wie hoch genau.
Kann denn der Ölstrom abreißen wenn genug Öl im Tank ist?
Da der Tank ja bei dir, Martin, tiefer liegt scheint es ja zu funktionieren.
Andreas
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2007-01-09 17:25:50
- Wohnort: Berlin
Hallo Andreas,
was Ingolf mein nennt man kommunizierende Röhren, d.h. das Niveau ist im verbundenen System überall gleich. Aber die Hydraulikpumpen an Mercedes arbeiten nicht nach diesem Prinzip. Mir sind RW 2s bekannt, wo die Pumpe hinter dem Generator angeflanscht sind. Dieser liegt aber immer oberhalb vom Rahmen und der Hydrauliktank unterhalb. Die Pumpe darf nur nicht trocken laufen. Wenn du das Öl abgelassen hast, solltest du sie lieber mit der Hand drehen bis Öl kommt.
Achs- und Federbruch
Martin
was Ingolf mein nennt man kommunizierende Röhren, d.h. das Niveau ist im verbundenen System überall gleich. Aber die Hydraulikpumpen an Mercedes arbeiten nicht nach diesem Prinzip. Mir sind RW 2s bekannt, wo die Pumpe hinter dem Generator angeflanscht sind. Dieser liegt aber immer oberhalb vom Rahmen und der Hydrauliktank unterhalb. Die Pumpe darf nur nicht trocken laufen. Wenn du das Öl abgelassen hast, solltest du sie lieber mit der Hand drehen bis Öl kommt.
Achs- und Federbruch

Martin
Hallo,
Ich habe den Tank in meinem Auto auch unterhalb der Pumpe angebracht, aus Platzgruenden, funktioniert einwandfrei. Ich weiss grad nicht was fuer eine Pumpe das ist, wird aber eine normale Zahnradpumpe sein. Die Winde ist Rotzler Treibmatic TR80
Bei vielen unserer Grossgeraete ist die Anordnung auch so.
Gruss klaus1
Ich habe den Tank in meinem Auto auch unterhalb der Pumpe angebracht, aus Platzgruenden, funktioniert einwandfrei. Ich weiss grad nicht was fuer eine Pumpe das ist, wird aber eine normale Zahnradpumpe sein. Die Winde ist Rotzler Treibmatic TR80
Bei vielen unserer Grossgeraete ist die Anordnung auch so.
Gruss klaus1