Welches Öl im 614er Deutz
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
- Kontaktdaten:
Welches Öl im 614er Deutz
morgen,
bei meinem mercur mit 614er motor ist demnächst ein ölwechsel fällig. jetzt meine frage an alle deutz fahrer:
welches öl verwendet ihr? moderne öle machen manchmal die alten dichtungen durchlässig und fangen an zu siffen. da mein 614er noch dicht ist, hätte ich gerne eure erfahrungen dazu gehört. ich dachte an ein ganz normales 10w40 für den ölwechsel
grüße stocko
bei meinem mercur mit 614er motor ist demnächst ein ölwechsel fällig. jetzt meine frage an alle deutz fahrer:
welches öl verwendet ihr? moderne öle machen manchmal die alten dichtungen durchlässig und fangen an zu siffen. da mein 614er noch dicht ist, hätte ich gerne eure erfahrungen dazu gehört. ich dachte an ein ganz normales 10w40 für den ölwechsel
grüße stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
Kenne mich mit Deutz nicht aus aber ein Mineralisches 15W40 der Billigsten Sorte müsste vollkommen reichen.
Von Castrol gibts auch spezielle Öle für Oldies im klassischen Blechkanister. Preis ?? aber wahrscheinlich
http://www.mapodo.de/images/Classic_20W50.jpg
markus
Von Castrol gibts auch spezielle Öle für Oldies im klassischen Blechkanister. Preis ?? aber wahrscheinlich

http://www.mapodo.de/images/Classic_20W50.jpg
markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Das mit dem Öl ist Glaubenssache.
Ich fahre alle meine Fahrzeuge (und werde es auch mit dem 613-er im Mercur so halten) mit Billig-Baumarkt 15W-40, und hatte noch keinen Motorschaden, den ich auf mangelnde Ölqualität zurückführe.
Gruß Ulf
Ich fahre alle meine Fahrzeuge (und werde es auch mit dem 613-er im Mercur so halten) mit Billig-Baumarkt 15W-40, und hatte noch keinen Motorschaden, den ich auf mangelnde Ölqualität zurückführe.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Vor mehr als 20 Jahren hätten die sich für sooo gutes Öl wie aus dem Baumarkt die Finger abgeleckt. Heutige Öle sind so oder so gut, ob erstraffinat oder nicht.Ulf Helle hat geschrieben:Das mit dem Öl ist Glaubenssache.
Ich fahre alle meine Fahrzeuge (und werde es auch mit dem 613-er im Mercur so halten) mit Billig-Baumarkt 15W-40, und hatte noch keinen Motorschaden, den ich auf mangelnde Ölqualität zurückführe.
Gruß Ulf
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Stimmt, alle heute erhältlichen Öle übertreffen diejenigen, für die in den 60-er und 70-er Jahren LKW-Motoren konstruiert wurden, bei Weitem.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Für den 413F Motor schreibt Deutz vor:
0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-30, 10W40, 15W-40, 20W-50, mindestens in API CF-4
Da der 614er ein etwas betagteres Modell ist, müsste ich auch API CD reichen, das erfüllen die meisten Öle. Zu Erklärung: Das C steht für Dieselmotoröl, der 2. Buchstabe gibt die Entwicklungstsufe des Öls an.
Ein 10W60 würd ich nicht nehmen, schon gar nicht wenn der Liter um die 10 € kostet
Selbst ein sehr gutes mineralisches 15W-40 nach API CF-4 gibts für 3 €.
Wenn du vor hast auch im Winter zu fahren, würde ich ein 10W-40 nehmen, das entlastet bei tiefen Temperaturen den Anlasser.
Christoph
0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-30, 10W40, 15W-40, 20W-50, mindestens in API CF-4
Da der 614er ein etwas betagteres Modell ist, müsste ich auch API CD reichen, das erfüllen die meisten Öle. Zu Erklärung: Das C steht für Dieselmotoröl, der 2. Buchstabe gibt die Entwicklungstsufe des Öls an.
Ein 10W60 würd ich nicht nehmen, schon gar nicht wenn der Liter um die 10 € kostet

Selbst ein sehr gutes mineralisches 15W-40 nach API CF-4 gibts für 3 €.
Wenn du vor hast auch im Winter zu fahren, würde ich ein 10W-40 nehmen, das entlastet bei tiefen Temperaturen den Anlasser.
Christoph
-
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
- Kontaktdaten:
öl
servus,
danke an die tip´s. 10w40 hatte ich ja eh angedacht, wollte aber gerne eure erfahrungen dazu höhren. denn erfahrungswerte sind bekanntlich durch nichts zu ersetzen.
@ goody, schau erst mal zu das de das richtige öl ins schaltgetriebe kriegst und deine glühkerzen an deinem klack klack
gewechselt bekommst ohne den kopf zu zerstöhren
wolltest du nich noch einen wartungsplan?
grüßle stocko
danke an die tip´s. 10w40 hatte ich ja eh angedacht, wollte aber gerne eure erfahrungen dazu höhren. denn erfahrungswerte sind bekanntlich durch nichts zu ersetzen.
@ goody, schau erst mal zu das de das richtige öl ins schaltgetriebe kriegst und deine glühkerzen an deinem klack klack
gewechselt bekommst ohne den kopf zu zerstöhren




wolltest du nich noch einen wartungsplan?
grüßle stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Interessant, dass das Thema Öl nun doch bei anderen auch noch mal aufpoppt.
Wenigstens hab ich nicht nach dem Motoröl gefragt. Mein Tipp dazu: 15W40 Budget vom Praktiker idealerweise zu 20% Aktionen. Hab ich letztens Kistenweise Öl eingepackt (glaub war dann um die 7€/5Liter).
Grüße!
PS: Bleibt nach wie vor meine Frage nach dem Getriebeöl - aber da werde ich nun einfach 80W90 nehmen, so wie Wilmaaa geschrieben hat.
Wenigstens hab ich nicht nach dem Motoröl gefragt. Mein Tipp dazu: 15W40 Budget vom Praktiker idealerweise zu 20% Aktionen. Hab ich letztens Kistenweise Öl eingepackt (glaub war dann um die 7€/5Liter).
Grüße!
PS: Bleibt nach wie vor meine Frage nach dem Getriebeöl - aber da werde ich nun einfach 80W90 nehmen, so wie Wilmaaa geschrieben hat.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Hi,
hab eben mal im Werkstatthandbuch vom 714er von 1966 geschaut...
Es wird dort die Verwendung von HD-Öl empfohlen, API-Klassen werden nicht erwähnt. Ansonsten wird noch auf die Verwendung verschiedener Einbereichsöle bei verschiedenen Temperatutren hingewiesen, Mehrbereichsöl kommt nicht vor.... bringt uns also nicht viel weiter.
Ich verwende immer 10W40 oder 15W40 mit API - CD oder höher und wie schon geschrieben wurde dann das billigste vom Baumarkt.
Grüße
Snoops
hab eben mal im Werkstatthandbuch vom 714er von 1966 geschaut...
Es wird dort die Verwendung von HD-Öl empfohlen, API-Klassen werden nicht erwähnt. Ansonsten wird noch auf die Verwendung verschiedener Einbereichsöle bei verschiedenen Temperatutren hingewiesen, Mehrbereichsöl kommt nicht vor.... bringt uns also nicht viel weiter.
Ich verwende immer 10W40 oder 15W40 mit API - CD oder höher und wie schon geschrieben wurde dann das billigste vom Baumarkt.
Grüße
Snoops
Magirus 150 D 10 A, man gönnt sich ja sonst nichts!
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
HD steht entweder für Heavy Duty oder High Detergent, die Bezeichnung ist nicht genormt. Da der Mercur ja nur einen Spaltfilter hat, könnte man überlegen, ein Öl mit möglichst wenig Reinigungsadditiven zu nehmen (HD-Öle hatten früher welche, aber nicht so viele wie die heutigen Longlife-Öle). Somit wäre man bei einem Oldtimer-Einbereichsöl gelandet (SAE20 im Winter, SAE30 im Sommer). Das wäre dann am nächsten an den originalen Erfordernissen.
Inwieweit das aber wirklich notwendig ist und ein Baumarkt 15W40 nicht genau so geht, ist aber eher eine philosophische Frage
Grüße
Uwe
HD steht entweder für Heavy Duty oder High Detergent, die Bezeichnung ist nicht genormt. Da der Mercur ja nur einen Spaltfilter hat, könnte man überlegen, ein Öl mit möglichst wenig Reinigungsadditiven zu nehmen (HD-Öle hatten früher welche, aber nicht so viele wie die heutigen Longlife-Öle). Somit wäre man bei einem Oldtimer-Einbereichsöl gelandet (SAE20 im Winter, SAE30 im Sommer). Das wäre dann am nächsten an den originalen Erfordernissen.
Inwieweit das aber wirklich notwendig ist und ein Baumarkt 15W40 nicht genau so geht, ist aber eher eine philosophische Frage

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
- Kontaktdaten:
Ölmenge vom 614er
also, ich habe da mal nachgemessen und habe beim letzten ölwechsel ( gestern) folgende werte ermittelt. abgelassen habe ich ca. 17,5 liter und neu habe ich so ziemlich genau 18,5 liter öl eingefüllt. so wie es in betriebsanleitung steht. motor war warm, habe beide ölablassschrauben aufgemacht. die an der ölwanne und die unterhalb von spaltfilter wo sich der ölschlamm sammelt.
falls sich jemand dafür interessieren sollte, bis zur min markierung am ölmessstab sind es 12 liter bis zur max. markierung sind es 16 liter ( + 2,5 liter) für den leergelaufenen ölkühler. das heisst wie schon oft geschrieben, das der richtige ölstand immer über der max. markierung ist wenn der wagen längere zeit gestanden hat.
originalzitat aus der betriebsanleitung: " nach ca. 2 min leerlauf ist dann der ölstand mit dem ölmesstab zu überprüfen. der ölspiegel muss bis zur oberen marke heranreichen"
gruss stocko
falls sich jemand dafür interessieren sollte, bis zur min markierung am ölmessstab sind es 12 liter bis zur max. markierung sind es 16 liter ( + 2,5 liter) für den leergelaufenen ölkühler. das heisst wie schon oft geschrieben, das der richtige ölstand immer über der max. markierung ist wenn der wagen längere zeit gestanden hat.
originalzitat aus der betriebsanleitung: " nach ca. 2 min leerlauf ist dann der ölstand mit dem ölmesstab zu überprüfen. der ölspiegel muss bis zur oberen marke heranreichen"
gruss stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
Stand doch schon hier im Tröt: wenn's nicht gleich heute sein muß die nächste 20%-Aktion beim Praktiker abwarten. Da gibt's brauchbares 15W40 im 5L-Kanister für um 7 Euro pro Kanister.
Grüße, Udo
edit: die Qualität ist glaube ich "CF" gewesen.
Grüße, Udo
edit: die Qualität ist glaube ich "CF" gewesen.
Zuletzt geändert von Udo am 2009-08-19 13:35:49, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
- jwittelsbach
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 138
- Registriert: 2009-12-14 11:30:00
- Wohnort: Gau Algesheim
Beim stöbern bin ich hier drübergefallen... und war heute prompt beim Praktiker in Mainz. Dort gibt es von heute an bis nächste Woche 25% auf Autozubehör. Die 5L 15W40 somit für 5,99 €. Passt!Udo hat geschrieben:Stand doch schon hier im Tröt: wenn's nicht gleich heute sein muß die nächste 20%-Aktion beim Praktiker abwarten. Da gibt's brauchbares 15W40 im 5L-Kanister für um 7 Euro pro Kanister.
Grüße, Udo
edit: die Qualität ist glaube ich "CF" gewesen.
ciao jens
Was ist denn nun für'n Ölfilter verbaut - Sieb- oder Papier?
Beim Siebfilter brauchste unlegiertes Öl in der vorgegebenen Viskosität, da sonst sämtliche Schwebeteilchen jedesmal mit durch den Ölkreislauf gepumpt werden. Legiertes Öl bildet (fast) keinen Ölschlamm indem sich Späne & Co. absetzen und sammeln können.
Beim Papierölfilter ist der Effekt umgedreht - hat man dort ölschlammbildendes Öl, bleibt der Mist in der Ölwanne und steht als Ölmenge dem Kreislauf nicht zur Verfügung.
Logischerweise ist der Siebölfilter nicht annährend so feinporig, wie ein Papierfilter und bei solch altem Motorenbauwerk durchaus noch üblich.
In dem Zusammenhang darf dann auch gern die Ölwanne ab und zu demontiert und gereinigt werden...
Beim Siebfilter brauchste unlegiertes Öl in der vorgegebenen Viskosität, da sonst sämtliche Schwebeteilchen jedesmal mit durch den Ölkreislauf gepumpt werden. Legiertes Öl bildet (fast) keinen Ölschlamm indem sich Späne & Co. absetzen und sammeln können.
Beim Papierölfilter ist der Effekt umgedreht - hat man dort ölschlammbildendes Öl, bleibt der Mist in der Ölwanne und steht als Ölmenge dem Kreislauf nicht zur Verfügung.
Logischerweise ist der Siebölfilter nicht annährend so feinporig, wie ein Papierfilter und bei solch altem Motorenbauwerk durchaus noch üblich.
In dem Zusammenhang darf dann auch gern die Ölwanne ab und zu demontiert und gereinigt werden...
MfG Chrischan
- jwittelsbach
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 138
- Registriert: 2009-12-14 11:30:00
- Wohnort: Gau Algesheim
Weiß nicht, ob die Frage mir galt, aber ich habe einen MANN Filter W962... ist dann Papier, zumindest gehe ich mal davon ausunknow74 hat geschrieben:Was ist denn nun für'n Ölfilter verbaut - Sieb- oder Papier?
Beim Siebfilter brauchste unlegiertes Öl in der vorgegebenen Viskosität, da sonst sämtliche Schwebeteilchen jedesmal mit durch den Ölkreislauf gepumpt werden. Legiertes Öl bildet (fast) keinen Ölschlamm indem sich Späne & Co. absetzen und sammeln können.
Beim Papierölfilter ist der Effekt umgedreht - hat man dort ölschlammbildendes Öl, bleibt der Mist in der Ölwanne und steht als Ölmenge dem Kreislauf nicht zur Verfügung.
Logischerweise ist der Siebölfilter nicht annährend so feinporig, wie ein Papierfilter und bei solch altem Motorenbauwerk durchaus noch üblich.
In dem Zusammenhang darf dann auch gern die Ölwanne ab und zu demontiert und gereinigt werden...

ciao jens
- Bullitreiber
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 129
- Registriert: 2007-08-06 16:18:51
- Wohnort: 38100
Die Magirus-Motoren mögen "billiges" Öl. Was nutzen einem Additive, die den Dreck durch den Spaltfilter schwimmen lassen, und mit dem gelösten Rotz alle Ölbohrungen zukleben! Nimmt das Öl, das der Konstukteur für den Motor vorgesehen hat! Motore mit "mechanischer Filterung" (kein Papierfiler) brauchen Öl ohne drecklösende Additive (der Schmotz bleibt nur im Papierfilter hängen)
Bullitreiber / Robert
kostengünstiger Hersteller von CO2
Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe
kostengünstiger Hersteller von CO2
Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe
@ Oli - aber genau darum gehts doch - unlegiertes Öl inkl. der Wartungsvorschriften, wenn der Filter nur eine "inetwaWirkung" auf dem Paier vorzuweisen hat. Der Ölsumpf ist doch genau dafür da, dass sich Schmutz- und Fremdkörper darin absetzen um eben nicht immer wieder durch den Ölkreislauf gepumpt zu werden.
Ob ich nun ein Einbereichsöl fahre oder ein Mehrbereichsöl, das ist doch vom Einsatzzweck und dem Einsatzzeitraum abhängig.
Ob ich nun ein Einbereichsöl fahre oder ein Mehrbereichsöl, das ist doch vom Einsatzzweck und dem Einsatzzeitraum abhängig.
MfG Chrischan
-
- infiziert
- Beiträge: 85
- Registriert: 2007-12-25 11:57:54
- Wohnort: nähe stuttgart
- Kontaktdaten:
Öl
warum habe ich dann beim 614er eine separate schlammablassbohrung zum ölschlamm ablassen? die sitzt höher als die ölwanne. ich kenne viele die ganz normales öl fahren, jahrelang auch Feuerwehrfahrzeugen gleicher bauart wie meins. da gab es nie probleme. habe aktuell 15 w40 drin. alles o.k.
gruss stocko
gruss stocko
Wasserpumpenzange is Spezialwerkzeug genug!
Re: Öl
...bestimmt, damit Du 15W40 Mehrbereichsöl in legierter Form aus'm Praktiker mit 20% fahren kannststocko hat geschrieben:warum habe ich dann beim 614er eine separate schlammablassbohrung zum ölschlamm ablassen?
...

Wieviele Motoren hattest Du eigentl. schon offen um behaupten zu können, dass bei andauerndem Sandpapiereinsatz im Motor nix passiert? Denn genau das ist der Effekt, wenn die harten Verkrustungen und Schwebeteilchen oder gar Metallsplitter immer und immer wieder durch's komplette System gepumpt werden - Hauptsache 20% beim Praktiker für's falsche Öl abgreifen als soviel techn. Verständnis aufbringen, dass ne Lagerreperatur an ner Kurbelwelle ein Vielfaches der "gesparten" 20-Praktiker-% kostet

MfG Chrischan