Welches Hebewerkzeug habt Ihr mit?
Moderator: Moderatoren
- martinaustirol
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2009-02-27 9:51:21
- Wohnort: 6473
Welches Hebewerkzeug habt Ihr mit?
Hoi,
ich mache mir Gedanken, welches Hebezeug für größere Autos gut geeignet sind. Bislang hat ein Hi Lift für unser altes Reisefahrzeug mit 4 Tonnen Reisegewicht ausgereicht, war aber schon manchmal am Limit.
Nun überlege ich, ob ich eine Stockwinde oder besser einen langen hydraulikstempel...zum reifenwechsel kann ich auch den serienmäßigen wagenheber verwenden, da sollte ich allerdings auf einem festen untergrund stehen....
was habt ihr denn so mit und kommen diese teile auch zum einsatz?
lg aus tirol martin
ich mache mir Gedanken, welches Hebezeug für größere Autos gut geeignet sind. Bislang hat ein Hi Lift für unser altes Reisefahrzeug mit 4 Tonnen Reisegewicht ausgereicht, war aber schon manchmal am Limit.
Nun überlege ich, ob ich eine Stockwinde oder besser einen langen hydraulikstempel...zum reifenwechsel kann ich auch den serienmäßigen wagenheber verwenden, da sollte ich allerdings auf einem festen untergrund stehen....
was habt ihr denn so mit und kommen diese teile auch zum einsatz?
lg aus tirol martin
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
idem,+ Kamera um Frau zu Filmen bei Reifenwechselroman-911 hat geschrieben:2 x "weber" hydraulik wagenheber
2 x "vetter"bergekissen
1 x ehefrau
meherer hartholzplatten und 2x sandblechabschnitt zum unterlegen.
grüsse roman

Gruss
Werner

Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Zwei mech. Wagenheber (Spindelprinzip), einer klein für unter die Achse und einer groß für unter den Rahmen. Dazu zwei Unterstellböcke und diverse Holzplatten und Filzstücke.
Filzstücke zwischen Achse und Heber damit nicht Metall auf Metall liegt und die Holzstücke sind Leimholz zum Unterlegen (Platten kreuzweise verleimt zur Lastverteilung).
Bei Ölhebern muß man aufpassen, einige Modelle neigen zum siffen und dann hat man die Brühe im Auto und nicht im Heber der damit nur noch Ballast ist.
Ciao
Veit
Filzstücke zwischen Achse und Heber damit nicht Metall auf Metall liegt und die Holzstücke sind Leimholz zum Unterlegen (Platten kreuzweise verleimt zur Lastverteilung).
Bei Ölhebern muß man aufpassen, einige Modelle neigen zum siffen und dann hat man die Brühe im Auto und nicht im Heber der damit nur noch Ballast ist.
Ciao
Veit
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Hi
Ich hab auch zwei unterschiedlich starke Hydraulikheber mit.
Die Stockwinde mag ich ungern mitschleppen.
Zwei Hydraulikheber sind schwer genug.
Was ich aber nicht missen möchte ist mein Holzklotz.
Der ist so groß, daß ich ihn in 3 unterschiedlichen Lagen mit den entspr. Höhendifferenzen als Unterlage oder Absicherung nutzen kann,
Ein echtes Universal-Hilfsmittel.
Ich schaue immer noch nach einem leichten Ketten/Greifzug.
Der Gliederkettenzug, den ich hier habe stammt von der Deutschen Reichsbahn und wurde dort zum Spannen der Oberleitungen benutzt. Die haben aber schon seit langem auf leichteres Gerät umgerüstet.
Christian
Schmeiß doch die DDR-Dinger wegBei Ölhebern muß man aufpassen, einige Modelle neigen zum siffen und dann hat man die Brühe im Auto und nicht im Heber der damit nur noch Ballast ist.

Ich hab auch zwei unterschiedlich starke Hydraulikheber mit.
Die Stockwinde mag ich ungern mitschleppen.
Zwei Hydraulikheber sind schwer genug.
Was ich aber nicht missen möchte ist mein Holzklotz.
Der ist so groß, daß ich ihn in 3 unterschiedlichen Lagen mit den entspr. Höhendifferenzen als Unterlage oder Absicherung nutzen kann,
Ein echtes Universal-Hilfsmittel.
Ich schaue immer noch nach einem leichten Ketten/Greifzug.
Der Gliederkettenzug, den ich hier habe stammt von der Deutschen Reichsbahn und wurde dort zum Spannen der Oberleitungen benutzt. Die haben aber schon seit langem auf leichteres Gerät umgerüstet.
Christian
Wenn ich wollte .....
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Vom Conrad hab ich den Kettenzug, ist nicht wirklich leicht (22kg), aber seeehr preiswert (nicht billig!).
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Ein Kettenzug ist nicht viel schlechter als ein Greifzug.
Nachteil : man muß öfter nachfassen und braucht zusätzliche Gurte
Vorteil: Je nach Aufführung mehr Zugkraft bei weniger Gewicht.
( ich mein sowas, meine Version ist etwas schwerer )
Ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.
Ach ja die Anwendung:
Moppeds hochheben
Absicherungsmaßnahmen
Koffer abheben
Reifen hochziehen
usw.
Christian
Nachteil : man muß öfter nachfassen und braucht zusätzliche Gurte
Vorteil: Je nach Aufführung mehr Zugkraft bei weniger Gewicht.
( ich mein sowas, meine Version ist etwas schwerer )
Ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.
Ach ja die Anwendung:
Moppeds hochheben
Absicherungsmaßnahmen
Koffer abheben
Reifen hochziehen
usw.
Christian
Wenn ich wollte .....
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Hier mal die EBAY-Beschreibung eines Greifzuges
Qualitative unterschiede sind nicht auszuschließen.
Christian
Ein 3 Ton Kettenzug wiegt 18 Kg ! und dieverse Seile, Schlingen und Gurte sollte man eh dabei haben.Biete funktionsfähigen, gebrauchten 3000 kg BW Seilzug mit üblichen Gebrauchsspuren. Der Zug vom Typ U-30 wurde 1988, hergestellt von Pfaff-silberblau. Er wiegt (ohne Stange) ca. 28 kg.
Das neuwertige Spezialseil mit D=16 mm und 20 m Länge habe ich 2005 vom Original-Hersteller Pfaff fabrikneu gekauft. Seitdem liegt es bei mir im Regal; habe es nie benutzt. Es wiegt ca. 23 kg.
Eine kleine Werkzeugblechkiste mit Zubehör wie Scherstiften usw. gehört mit zum Lieferungfang. Alle Teile zusammen wiegen netto ca. 56 kg
Versand , bzw Abholung in 67125 Dannstadt ist möglich.
Qualitative unterschiede sind nicht auszuschließen.
Christian
Wenn ich wollte .....
hi Christian ,
bei einem kettenzug hätte ich bedenken , dass sand oder andere fremdkörper
die funktion stark beeinträchtigen oder das ding ganz ausser funktion setzen .
ich habe persönlich aber auch noch keinen greifzug ( seilzug ) in betrieb gehabt .
denke aber , dass die teile weniger schmutzanfällig sind .
aber : experten vor ...
und :
für alles , was für die von dir geschilderten fälle als hebezeug zum einsatz kommen soll ,
muss irgendwo ein fixpunkt zum anschlagen vorhanden sein ...
nette grüsse
" der knuffi "
bei einem kettenzug hätte ich bedenken , dass sand oder andere fremdkörper
die funktion stark beeinträchtigen oder das ding ganz ausser funktion setzen .
ich habe persönlich aber auch noch keinen greifzug ( seilzug ) in betrieb gehabt .
denke aber , dass die teile weniger schmutzanfällig sind .
aber : experten vor ...
und :
für alles , was für die von dir geschilderten fälle als hebezeug zum einsatz kommen soll ,
muss irgendwo ein fixpunkt zum anschlagen vorhanden sein ...
nette grüsse
" der knuffi "
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
tw. für die Libyen Rally im März
bei ca. 16 - 18 Tonnen Gewicht (wir brauchen für einen Abschnitt ca. 2500 liter Diesel)
Vetter Hebekissensatz mit 3 Kissen und Steuergerät (18 Tonnen) - günstig über eBay
3 x 8 Tonnen hydraulische Wagenheber (einer ist Ersatz)
Diverse Bretter und Holzklötze, Sandbleche
4 x Unterstellböcke
Da die Ladefläche 1,65 Meter hoch ist, geht der 1,2 Tonnen Ladekran als flexibles "Hebewerkzeug" ebenfalls mit auf die Reise.
Liebe Grüße,
Andy
bei ca. 16 - 18 Tonnen Gewicht (wir brauchen für einen Abschnitt ca. 2500 liter Diesel)
Vetter Hebekissensatz mit 3 Kissen und Steuergerät (18 Tonnen) - günstig über eBay
3 x 8 Tonnen hydraulische Wagenheber (einer ist Ersatz)
Diverse Bretter und Holzklötze, Sandbleche
4 x Unterstellböcke
Da die Ladefläche 1,65 Meter hoch ist, geht der 1,2 Tonnen Ladekran als flexibles "Hebewerkzeug" ebenfalls mit auf die Reise.
Liebe Grüße,
Andy
Zuletzt geändert von andye am 2010-01-30 18:16:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
1. Weber-Hydraulik Wagenheber mit diversen Holzklötzen
2. 4 GFK-"Bleche"
3. 2 Hebekissen 40 to Vetter
Grüsse ... Simon
PS: @Andy: 2500 Liter/1L/km (schlimmster Fall Kat in Dünen) sind 2500 km, realistisch sogar eher 3500 km ... Andy, in Libyen gibt es auch Diesel, der ist sogar recht günstig ;-))) dann müssten wir einen 700 Liter Tank in den Toyota packen ... womit die Nutzlast fast ausgeschöpft wäre ... bist Du sicher ??? Yfren-Idri sind maximal 750 km mit wenig Dünen und Al Awaynat - Ghadames maximal 850 km ... selbst wenn man links und rechts ins Gemüse fährt werden höchstens 1000 draus ... bei 200% Sicherheit sind das 1500 Liter
Denk daran: jedes Gramm zählt wenn man eine Düne hoch muss ...
PPS: lässt sich an den Ladekran nicht eine Bagger-Schaufel machen ... da würde sogar mir Schaufeln freude machen ;-))
2. 4 GFK-"Bleche"
3. 2 Hebekissen 40 to Vetter
Grüsse ... Simon
PS: @Andy: 2500 Liter/1L/km (schlimmster Fall Kat in Dünen) sind 2500 km, realistisch sogar eher 3500 km ... Andy, in Libyen gibt es auch Diesel, der ist sogar recht günstig ;-))) dann müssten wir einen 700 Liter Tank in den Toyota packen ... womit die Nutzlast fast ausgeschöpft wäre ... bist Du sicher ??? Yfren-Idri sind maximal 750 km mit wenig Dünen und Al Awaynat - Ghadames maximal 850 km ... selbst wenn man links und rechts ins Gemüse fährt werden höchstens 1000 draus ... bei 200% Sicherheit sind das 1500 Liter
Denk daran: jedes Gramm zählt wenn man eine Düne hoch muss ...
PPS: lässt sich an den Ladekran nicht eine Bagger-Schaufel machen ... da würde sogar mir Schaufeln freude machen ;-))
Die DDR-Dinger funktionieren tadellos aber sauschwer (rein mech.).Christian H hat geschrieben:Hi
Schmeiß doch die DDR-Dinger wegBei Ölhebern muß man aufpassen, einige Modelle neigen zum siffen und dann hat man die Brühe im Auto und nicht im Heber der damit nur noch Ballast ist.![]()
Siffen tut der Baumarkthydraulikheber, tja, zu billigen "West"kram gekauft, wahrscheinlich im Lande des Lächelns gebaut. Na ja, war billig und ist mir eh zu kippelig.
Ciao
Veit
Hi,
habe 2 Kanthölzer, 1 Spindelwagenheber 10 To, 1 hydraulischen Chinesen mit Druckluftmotor 20 To (eine der besten Anschaffungen der letzten Jahre), Alu Sandbleche, Spaten, 30 m Bergegurt.
7 to E-Winde mit Fernsteuerung, kommt in die Heckgarage, mit Anschlagpunkten vorn und hinten am Auto.
Gruß
der Mike
habe 2 Kanthölzer, 1 Spindelwagenheber 10 To, 1 hydraulischen Chinesen mit Druckluftmotor 20 To (eine der besten Anschaffungen der letzten Jahre), Alu Sandbleche, Spaten, 30 m Bergegurt.
7 to E-Winde mit Fernsteuerung, kommt in die Heckgarage, mit Anschlagpunkten vorn und hinten am Auto.
Gruß
der Mike
Servus Simon,Hatzlibutzli hat geschrieben:PS: @Andy: 2500 Liter/1L/km (schlimmster Fall Kat in Dünen) sind 2500 km, realistisch sogar eher 3500 km ... Andy, in Libyen gibt es auch Diesel, der ist sogar recht günstig ;-))) dann müssten wir einen 700 Liter Tank in den Toyota packen ... womit die Nutzlast fast ausgeschöpft wäre ... bist Du sicher ??? Yfren-Idri sind maximal 750 km mit wenig Dünen und Al Awaynat - Ghadames maximal 850 km ... selbst wenn man links und rechts ins Gemüse fährt werden höchstens 1000 draus ... bei 200% Sicherheit sind das 1500 Liter
Denk daran: jedes Gramm zählt wenn man eine Düne hoch muss ...
PPS: lässt sich an den Ladekran nicht eine Bagger-Schaufel machen ... da würde sogar mir Schaufeln freude machen ;-))
ich habe als schlimmste anzunehmende Zahl für die Dünen 2 Liter/km bekommen. In den Dünen leicht zu sein ist mir schon klar, aber die Kapazität ist eher gedacht, uns von günstiger zu günstiger Tankstelle zu handeln. Macht zumindest für mich einen großen Unterschied aus, ob ich den Diesel für 8 Cent/Liter oder für ca. 1 Euro/ Liter bunkere. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist einer der schwierigen Tage sogar ein "Rundkurs" - Start und Ziel im gleichen Camp. Vielleicht können wir was zuviel ist für den Tag abladen. Mal sehen, was sich alles ergibt.
Der Kran ist ein Seilkran, Schaufelbetrieb ist leider nicht drin
Liebe Grüße,
Andy
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Hi,
ist so was in der Art, incl. Ersatzdichtungen und Demontage Anleitung.
EBay Artikelnummer: 300391505674
Wie gesagt, der geht mit Luft und mit Handhebel.
Gruß
der Mike
Edit: Das mit den Rückzugsfedern ist auch echt pfiffig.
ist so was in der Art, incl. Ersatzdichtungen und Demontage Anleitung.
EBay Artikelnummer: 300391505674
Wie gesagt, der geht mit Luft und mit Handhebel.
Gruß
der Mike
Edit: Das mit den Rückzugsfedern ist auch echt pfiffig.
Zuletzt geändert von Mike am 2010-01-30 23:49:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi,
bei mir ist es fast so wie bei Andy:
Hebekissensatz mit 3 Kissen - 3-Wege-Ventile und Luftanschlüsse ringsrum fehlen noch
3 x hydraulische Wagenheber (2t, 8 t, 12 t)
Diverse Bretter und Holzklötze
Sandbleche
Unterstellböcke werde ich wohl keine mitnehmen - und die 2 kleinen, klappbaren sind ja eher für den Kindergeburtstag!
Und mit meinem Schwenkkran in der Garage kann ich gegen seinen Kran ja auch nicht anstinken.
Hi-Jack habe ich vertickt, da ich für meinen Trumm keine wirklichen Einsatz gesehen habe - abgebucht unter Fehlkauf.
bei mir ist es fast so wie bei Andy:
Hebekissensatz mit 3 Kissen - 3-Wege-Ventile und Luftanschlüsse ringsrum fehlen noch
3 x hydraulische Wagenheber (2t, 8 t, 12 t)
Diverse Bretter und Holzklötze
Sandbleche
Unterstellböcke werde ich wohl keine mitnehmen - und die 2 kleinen, klappbaren sind ja eher für den Kindergeburtstag!

Und mit meinem Schwenkkran in der Garage kann ich gegen seinen Kran ja auch nicht anstinken.


Hi-Jack habe ich vertickt, da ich für meinen Trumm keine wirklichen Einsatz gesehen habe - abgebucht unter Fehlkauf.

Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
- martinaustirol
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2009-02-27 9:51:21
- Wohnort: 6473
hoi,
vielen dank für die infos, holzklötze/paltten in verschiedenen größen und ein hydraulikheber sind ja die favoriten, knapp gefolgt von den hebekissen - die scheinen ja wirklich sinn zu machen, vor allem wenn das gelände weich ist, ansonsten kann ja der hydraulikheber super arbeiten.....werde ich mich also auf die pirsch nach einem langhubigen zylinder und vetters begeben und auf jeder seite des autos einen luftanschluss installieren - gibt es da die eurokupplungen auch mit staubschutzabdeckung?
liebe grüsse martin
vielen dank für die infos, holzklötze/paltten in verschiedenen größen und ein hydraulikheber sind ja die favoriten, knapp gefolgt von den hebekissen - die scheinen ja wirklich sinn zu machen, vor allem wenn das gelände weich ist, ansonsten kann ja der hydraulikheber super arbeiten.....werde ich mich also auf die pirsch nach einem langhubigen zylinder und vetters begeben und auf jeder seite des autos einen luftanschluss installieren - gibt es da die eurokupplungen auch mit staubschutzabdeckung?
liebe grüsse martin
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 539
- Registriert: 2007-05-05 16:19:15
- Wohnort: 88045 Friedrichshafen
- Kontaktdaten:
Schau mal dort:martinaustirol hat geschrieben:gibt es da die eurokupplungen auch mit staubschutzabdeckung?
liebe grüsse martin
http://www.amr-outdoorwelt.de/Shop/index.htm
und suche nach: Druckluftschlauch-Schnellanschluss-Schutzkappe
Kostet 5,50
Gruß Markus
- Bullitreiber
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 129
- Registriert: 2007-08-06 16:18:51
- Wohnort: 38100
Sozusagen Orginalbeladung (LF16TS Kats):
-die klassische 5T Stockwinde
-15t Hyraulikheber
-3T Greifzug
Klopf auf Holz, ausser zur Fahreugverladung mit Greifzug musste ich noch nix anwenden
-die klassische 5T Stockwinde
-15t Hyraulikheber
-3T Greifzug
Klopf auf Holz, ausser zur Fahreugverladung mit Greifzug musste ich noch nix anwenden

Bullitreiber / Robert
kostengünstiger Hersteller von CO2
Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe
kostengünstiger Hersteller von CO2
Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe