Dieselleitung anzapfen für Standheizung - jetzt mit Bildern
Moderator: Moderatoren
Dieselleitung anzapfen für Standheizung - jetzt mit Bildern
Hallo,
ich möchte mir im Fahrerhaus meines Steyr 680 eine Diesel Luftstandheizung (Eberspächer Airtronic D2) einbauen.
Dafür möchte ich die Dieselleitung des Steyr anzapfen. Seht Ihr dabei Probleme und hat jemand einen Tip, an welcher Stelle ich das am besten mache?
Die Leitung sollte ja keinen Druck haben, oder?
Oder ist das nicht zu empfehlen und ich entnehme besser direkt aus dem Tank? Das allerdings scheue ich, denn dafür müsste ich den Tank anbohren mit der Gefahr Metallspäne einzutragen etc.
Dritte Möglichkeit wäre evtl auch, einen kleinen separaten Tank für die Heizung zu verbauen, wäre ja evtl. auch denkbar.
Was meint Ihr?
Danke für die Hilfe!
ich möchte mir im Fahrerhaus meines Steyr 680 eine Diesel Luftstandheizung (Eberspächer Airtronic D2) einbauen.
Dafür möchte ich die Dieselleitung des Steyr anzapfen. Seht Ihr dabei Probleme und hat jemand einen Tip, an welcher Stelle ich das am besten mache?
Die Leitung sollte ja keinen Druck haben, oder?
Oder ist das nicht zu empfehlen und ich entnehme besser direkt aus dem Tank? Das allerdings scheue ich, denn dafür müsste ich den Tank anbohren mit der Gefahr Metallspäne einzutragen etc.
Dritte Möglichkeit wäre evtl auch, einen kleinen separaten Tank für die Heizung zu verbauen, wäre ja evtl. auch denkbar.
Was meint Ihr?
Danke für die Hilfe!
Zuletzt geändert von moetheone am 2010-02-21 21:22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Hallo,
auf jeden Fall vor der Vorförderpumpe abgreifen in der Saugleitung. Ich hoffe da ist keine Pumpe im Tank drin (ist bei Alteisen aber eher unüblich).
Die Standheizungen haben eine kleine Pumpe dabei die sich den Diesel selbst saugt. Evtl. ist es vorteilhaft den Sprit vor dem Filter abzuzapfen damit kein Unterdruck durch den Filterwiderstand und die laufende Vorförderpumpe den Diesel aus der Standheizung zurücksaugt bzw. damit deren Pumpe nicht dagegen ankämpfen muß. Natürlich in der Zuleitung zur Standheizung zumindest einen Inline-Filter einbauen. Die Zuleitung vom Tank sollte natürlich auch keinen zu hohen Strömungswiderstand haben. Vielleicht kannst Du an der Leitung ja irgendwo parallel abzapfen, z.B. am Förderpumpen- oder Filtereingang falls da ein Blindstopfen ist und durch eine Hohlschraube ersetzt werden kann.
Steht mir auch noch alles bevor.
Ciao
Veit
auf jeden Fall vor der Vorförderpumpe abgreifen in der Saugleitung. Ich hoffe da ist keine Pumpe im Tank drin (ist bei Alteisen aber eher unüblich).
Die Standheizungen haben eine kleine Pumpe dabei die sich den Diesel selbst saugt. Evtl. ist es vorteilhaft den Sprit vor dem Filter abzuzapfen damit kein Unterdruck durch den Filterwiderstand und die laufende Vorförderpumpe den Diesel aus der Standheizung zurücksaugt bzw. damit deren Pumpe nicht dagegen ankämpfen muß. Natürlich in der Zuleitung zur Standheizung zumindest einen Inline-Filter einbauen. Die Zuleitung vom Tank sollte natürlich auch keinen zu hohen Strömungswiderstand haben. Vielleicht kannst Du an der Leitung ja irgendwo parallel abzapfen, z.B. am Förderpumpen- oder Filtereingang falls da ein Blindstopfen ist und durch eine Hohlschraube ersetzt werden kann.
Steht mir auch noch alles bevor.
Ciao
Veit
Danke schonmal für die Antworten.
Einen kleinen Filter werde ich auf jeden Fall einbauen.
Den Sprit aus der Rücklaufleitung zu nehmen, ist eine gute Idee. Werde mal checken, wie weit diese in den Tank reicht.
Hat niemand einen eigenen Mini-Tank für die Standheizung? Wäre m.M. nach ja eine einfache Lösung, ohne in das Kraftstoffsystems des Motors reinpfuschen zu müssen. Das könnte ja auch ein 5l Kamister sein, würde ja genügen.
Einen kleinen Filter werde ich auf jeden Fall einbauen.
Den Sprit aus der Rücklaufleitung zu nehmen, ist eine gute Idee. Werde mal checken, wie weit diese in den Tank reicht.
Hat niemand einen eigenen Mini-Tank für die Standheizung? Wäre m.M. nach ja eine einfache Lösung, ohne in das Kraftstoffsystems des Motors reinpfuschen zu müssen. Das könnte ja auch ein 5l Kamister sein, würde ja genügen.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Einbauanweisungen für die Standheizungen geben vor, die Spritversorgung in den Vorlauf einzuschleifen. Die Fließrichtung des Rücklaufs würde ich nicht umdrehen wollen, zudem habe ich noch keine Tankarmatur gesehen, bei der dieser weit genug nach unten gereicht hätte. Die neueren Tankarmaturen haben alle einen Standheizungsanschluss - das ist natürlich die eleganteste Lösung
Bei unserem 170er wird die Standheizung separat aus einem der alten Originaltanks versorgt. Mit 55 l zwar etwas überdimensioniert, aber hat sich halt so angeboten
Eberspächer hat kleine 8-l-Tanks mit Rahmenbefestigung im Angebot, ansonsten bieten sich die Bootstanks an, die auch in diversen Größen erhältlich sind.
Grüße
Uwe
die Einbauanweisungen für die Standheizungen geben vor, die Spritversorgung in den Vorlauf einzuschleifen. Die Fließrichtung des Rücklaufs würde ich nicht umdrehen wollen, zudem habe ich noch keine Tankarmatur gesehen, bei der dieser weit genug nach unten gereicht hätte. Die neueren Tankarmaturen haben alle einen Standheizungsanschluss - das ist natürlich die eleganteste Lösung

Bei unserem 170er wird die Standheizung separat aus einem der alten Originaltanks versorgt. Mit 55 l zwar etwas überdimensioniert, aber hat sich halt so angeboten

Grüße
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am 2010-01-13 9:50:53, insgesamt 1-mal geändert.
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Im 911-er hatte ich einen kleinen Bootstank als Zusatztank eingebaut. Ganz getrennt vom LKW Kraftstoffsystem.
Bei meinem Landy habe ich die Rücklaufleitung angezapft. Hat einwandfrei funktioniert
viel Erfolg beim Anzapfen :-)
Captain T
Bei meinem Landy habe ich die Rücklaufleitung angezapft. Hat einwandfrei funktioniert
viel Erfolg beim Anzapfen :-)
Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
Danke für Euer reges Antwortschreiben.
Viele von Euch schreiben davon, die Rücklaufleitung anzuzapfen. Das geht aber nur, wenn an der Rücklaufleitung auch sowas wie ein Steigrohr in den Tank reicht, oder? Sonst würde das ganze ja nur funktionieren, wenn der Motorläuft und tatsächlich Kraftstoff zurückfließt.
Richtig? Oder hab ich was nicht verstanden?
Ich dachte ja immer, der Rücklauf plätschert einfach in den Tank. Aber plätschern hab ich da auch noch nichts gehört, wird wohl so ein Rohr hineinreichen...
Ihr habt dafür also einfach ein T-Stück in den Rücklauf gebohrt, aus dem gesaugt wird? Oder wie darf ich mir das vorstellen?
Viele von Euch schreiben davon, die Rücklaufleitung anzuzapfen. Das geht aber nur, wenn an der Rücklaufleitung auch sowas wie ein Steigrohr in den Tank reicht, oder? Sonst würde das ganze ja nur funktionieren, wenn der Motorläuft und tatsächlich Kraftstoff zurückfließt.
Richtig? Oder hab ich was nicht verstanden?
Ich dachte ja immer, der Rücklauf plätschert einfach in den Tank. Aber plätschern hab ich da auch noch nichts gehört, wird wohl so ein Rohr hineinreichen...
Ihr habt dafür also einfach ein T-Stück in den Rücklauf gebohrt, aus dem gesaugt wird? Oder wie darf ich mir das vorstellen?
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
hey,
net bohren,
einfach schlauch durchtrennen,
t-stück setzen schlauchschellen net vergessen,
schlauch zur Standheizung legen, kleinen filter net vergessen standheizungen sind etwas empfindlich was schmutz angeht im sprit und gut ist,
kannst ja vorher mit ein schlauch am bogen des tankes also oben,
am rücklauf schlauch drauf und mal ansaugen ob diesel kommt und wenn dein tank nur noch viertel voll wäre um so besser dann weißte bescheid ob´s funzt oder nicht,
viel spaß am basteln,
habe heute bei minus 8 auch 4 stunden unterm 814er gelegen,
denn wenn´s warm ist kann´s ja jeder,
gruß joe
net bohren,
einfach schlauch durchtrennen,
t-stück setzen schlauchschellen net vergessen,
schlauch zur Standheizung legen, kleinen filter net vergessen standheizungen sind etwas empfindlich was schmutz angeht im sprit und gut ist,
kannst ja vorher mit ein schlauch am bogen des tankes also oben,
am rücklauf schlauch drauf und mal ansaugen ob diesel kommt und wenn dein tank nur noch viertel voll wäre um so besser dann weißte bescheid ob´s funzt oder nicht,
viel spaß am basteln,
habe heute bei minus 8 auch 4 stunden unterm 814er gelegen,
denn wenn´s warm ist kann´s ja jeder,
gruß joe
Zuletzt geändert von Beule am 2010-01-13 20:14:09, insgesamt 1-mal geändert.
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Hallo,
sowohl beim17o D 12 AK wie auch bei meinem 170 D 11 FA ist in die Rücklaufleitung ein kleiner Tank (Vielleicht 3-5l) eingebunden, aus dem die Standheizungen versorgt werden. Zum Heizen vor Fahrtantritt und während der Fahrt völlig ausreichend. Als Dauerheizung ist das ganze nicht vorgesehen, da die Heizungen über eine Zeitsteuerung im Schalter im Armaturenbrett zwangsabgeschaltet werden.
Gruß
Helmut
sowohl beim17o D 12 AK wie auch bei meinem 170 D 11 FA ist in die Rücklaufleitung ein kleiner Tank (Vielleicht 3-5l) eingebunden, aus dem die Standheizungen versorgt werden. Zum Heizen vor Fahrtantritt und während der Fahrt völlig ausreichend. Als Dauerheizung ist das ganze nicht vorgesehen, da die Heizungen über eine Zeitsteuerung im Schalter im Armaturenbrett zwangsabgeschaltet werden.
Gruß
Helmut
Danke für Eure Tips!
Zu den Tanks in der Rücklaufleitung:
Diese funktionieren also einfach nach dem Überlaufprinzip, richtig? Die Tanks laufen langsam voll und - wenn voll - gibt es wieder einen Auslaß in den normalen Tankrücklauf?
Zu den Tanks in der Rücklaufleitung:
Diese funktionieren also einfach nach dem Überlaufprinzip, richtig? Die Tanks laufen langsam voll und - wenn voll - gibt es wieder einen Auslaß in den normalen Tankrücklauf?
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Und Versabbern die StrasseDie Tanks laufen langsam voll und

Es bringt nix,
entweder nen seperaten Tank anbauen,
schlaue Lösung, weil der Tank wahrscheinlich im Warmen eingebaut wird,
bei fetten Wintern ist das ein Vorteil !
Schlechtere Lösung:
Am Haupttank angeschlossen,
dann friert es auf dem Zuleitungsweg halt mal ein

Übrigens immer dann wenn man es nicht braucht

3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)
hmm stimmt. Bei Hoppe bspw. gibt es diese ganz schmalen Tanks, die man manchmal an Rückwänden von Fernfahrerlkws sieht, solch einen könnte man ja auch innen verbauen. Nette Idee.lkw-allrad hat geschrieben:nen seperaten Tank anbauen,
schlaue Lösung, weil der Tank wahrscheinlich im Warmen eingebaut wird,
bei fetten Wintern ist das ein Vorteil !
Aber eigentlich wollte ich den zusätzlichen Tank schon außen anbauen... Hab ja nicht die Platzverhältnisse einer Doka doer so...
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
?? An der Rückwand des Fahrerhauses oder wo meinst Du?
...Ist nicht so, dass ich nicht wöchentlich neue Features am Steyr entdecken würde
...Ist nicht so, dass ich nicht wöchentlich neue Features am Steyr entdecken würde

Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Moin!
Ich habe meine Heizung auch per T-Stück an der Rücklaufleitung angeschlossen. Funktioniert prima.
Beim Vario endet das Rücklaufrohr im Tank etwa 5cm überm Boden (Bild).
Also bleibt immer noch etwas Sprit zum Fahren übrig ...
Uli
Ich habe meine Heizung auch per T-Stück an der Rücklaufleitung angeschlossen. Funktioniert prima.
Beim Vario endet das Rücklaufrohr im Tank etwa 5cm überm Boden (Bild).
Also bleibt immer noch etwas Sprit zum Fahren übrig ...
Uli
Hotelbett? Nein danke!
Ja, dort ist aber mittlerweile meine Gesamte Elektrik...lkw-allrad hat geschrieben:Dein LAK-II hat eine Serviceklappe
in FAHRTRICHTUNG Links
vorne
dort ist der Kraftstoff-Behälter für die Scrirocco-Heizung verbaut "gewesen" oder ist noch da....
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Ein ausreichend dimensionierter Extratank (mindestens 20-25ltr.) hat den Vorteil, dass man den Dieselverbrauch seines Fahrzeuges weiterhin relativ exakt ausrechnen kann
(es gibt solche Spinner
) .
Dafür muss man ihn aber auch immer separat (und meistens umständlich) betanken. Wer an Heizöl kommt, kann zumindest bei moderater Kühle ein paar Cent sparen (und über die vielen Jahre die Kosten für den Zusatztank minimieren
).
Ein T-Stück in einer Dieselleitung (egal welcher) sind auch immer 3 potentielle Stellen, wo irgendwo Luft gezogen werden kann, meist wenn es nicht passt oder wenn man schon lange vergessen hat, dass man mal vor x Jahren schnell schnell so ein Teil irgendwo reingefriemelt hat... Das ist zwar ein Totschlagargument für jegliche Veränderung, soll aber nur ein Hinweis darauf sein, dass bei so einem easy job gerne mal nachlässig improvisiert wird.
Jochen
(es gibt solche Spinner


Dafür muss man ihn aber auch immer separat (und meistens umständlich) betanken. Wer an Heizöl kommt, kann zumindest bei moderater Kühle ein paar Cent sparen (und über die vielen Jahre die Kosten für den Zusatztank minimieren

Ein T-Stück in einer Dieselleitung (egal welcher) sind auch immer 3 potentielle Stellen, wo irgendwo Luft gezogen werden kann, meist wenn es nicht passt oder wenn man schon lange vergessen hat, dass man mal vor x Jahren schnell schnell so ein Teil irgendwo reingefriemelt hat... Das ist zwar ein Totschlagargument für jegliche Veränderung, soll aber nur ein Hinweis darauf sein, dass bei so einem easy job gerne mal nachlässig improvisiert wird.
Jochen
Ich verstehe gar nicht was ihr gegen ein T-Stueck nahe dem Tank in der Saugleitung habt.
Ist der Volumenstrom in der Saugleitung wirklich so gross, dass der Druckabfall auf einen halben Meter Leitung ins Gewicht faellt? Kann ich mir nicht vorstellen.
Der Aufwand fuer einen Zusatztank lohnt meiner Meinung nach nur wenn ihr Heizoel verfeuern und die Mineraloelsteuer sparen wollt.
Bei 30 l in der Woche wie bei tauchteddy lohnt sich dass.
Gruss Rainer aus Wildberg
Ist der Volumenstrom in der Saugleitung wirklich so gross, dass der Druckabfall auf einen halben Meter Leitung ins Gewicht faellt? Kann ich mir nicht vorstellen.
Der Aufwand fuer einen Zusatztank lohnt meiner Meinung nach nur wenn ihr Heizoel verfeuern und die Mineraloelsteuer sparen wollt.
Bei 30 l in der Woche wie bei tauchteddy lohnt sich dass.
Gruss Rainer aus Wildberg
Hallo,
jetzt wurde schon ein paar mal die Variante mit dem "eigenen Tank" für die Standheizung angesprochen.
Wie groß dürfte man denn so einen Tank in die Kabine bauen?
Also wenn z.B. der Platz unter dem Kofferaufbau verbaut ist oder einfach zu gering um einen größeren Tank unterzubringen.
Gruß Christopher
jetzt wurde schon ein paar mal die Variante mit dem "eigenen Tank" für die Standheizung angesprochen.
Wie groß dürfte man denn so einen Tank in die Kabine bauen?
Also wenn z.B. der Platz unter dem Kofferaufbau verbaut ist oder einfach zu gering um einen größeren Tank unterzubringen.
Gruß Christopher
Zuletzt geändert von VWBusman am 2010-01-14 19:45:36, insgesamt 1-mal geändert.
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf
Danke Udo, die Teile gehen mir auch dauernd durch den Kopf.ud68 hat geschrieben:noch ein Gedankenhinweis: 20ltr-BW-Kanister mit Fremdbetankungseinheit. Hat den Vorteil, dass das Heizungs-Diesel und Reserve-Diesel ausgetauscht werden kann
Udo
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Tut das weh? Sind ja doch ziemlich sperrig.moetheone hat geschrieben:die Teile gehen mir auch dauernd durch den Kopf.

Sorry für OT, die Vorlage war einfach zuuu schön.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)