Red hat geschrieben:@X.L - Respekt eine tolle Arbeit machst Du da. Auch die Einblicke in die Konstruktion der Kabine waren für mich sehr interessant. Ist das B-Modell bis zur Mittelwand auch noch so konstruiert worden?
@Pirx - Vielen Dank für den Hinweis, dein Betrag ist mir bekannt, hast Du evtl. noch ein paar mehr Fotos zu dieser Aktion? Was hast Du für einen Träger verwendet?
Hallo Red,
theoretisch sollte der hintere Querträger mit der Fahrerhauslagerung bei A- und B-Modell-Kurzhauber gleich sein. Gerade auf den Bildern von Axels Auto sieht es da aber ganz anders aus, als es eigentlich sollte. Ob da der Aufbauhersteller schon gesägt und umgebaut hat?
Der Ersatzträger, den ich eingebaut habe, hatte die Abmessungen (aus dem Kopf, bin nicht ganz sicher) 60x40x2 mm. Ich hätte gerne eine größere Wandstärke gehabt, aber dieses Profil hatte mein Schweißer gerade bei der Hand. Sonst hätte man eine 6-Meter-Stange besorgen müssen ...
Ich hatte die Widerstandsmomente des Originalen und des neuen Trägers berechnet. Alleine wegen der wesentlich geringeren Querschnittshöhe liegt der neue Träger um Welten schlechter, die Wandstärke des Profils ist da eher nebensächlich. Da ich die Fahrerhauslagerung entfernt habe, wird an diesem Querträger aber keine Kraft mehr eingeleitet. Daher sollte es wieder funktionieren. Die Längsträger sind nun höher belastet, halten das nach meiner Abschätzung/Überschlagsrechnung aber aus.
Bisher noch nicht im Gelände bzw. bei Verwindung erprobt! Also Vorsicht mit Nachbauten!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.