Natoanhängerkupplung raus und zivile rein???
Moderator: Moderatoren
- Galgi
- Überholer
- Beiträge: 200
- Registriert: 2009-04-29 4:27:28
- Wohnort: Albstadt, tief im wilden Süden
Ja, das wollte ich wissen und hab es auch dank Ingenieur`s verweiss auf die Ringfederseite erfahren.
Man(n) muss eben nicht alles wissen aber man(n) muss wissen wo man(n)s nachlesen kann!
In dem Fall bei der Firma Ringfeder.
Kann ich euch übrigens nur empfehlen. Hab gestern die e-mal an den Technischen Leiter geschrieben und heute Morgen war die Antwort da!!!
Danke bei allen!!!
Man(n) muss eben nicht alles wissen aber man(n) muss wissen wo man(n)s nachlesen kann!
In dem Fall bei der Firma Ringfeder.
Kann ich euch übrigens nur empfehlen. Hab gestern die e-mal an den Technischen Leiter geschrieben und heute Morgen war die Antwort da!!!
Danke bei allen!!!
Hallo,
ich suche ja auch schon geraume Zeit. Nur leider hab ich noch keine zivile AHK mit passendem Lochmaß gefunden, scheint selten zu sein.
Von daher meine Frage an die Spezialisten, verbaut ist bei mir eine RUwg K3D mit Lochmaß 140x80 welche zivile würde dann passen ohne die befestigungsplatte im Schlußquerträger zu tauschen?
Ich habe trotz Recherche bei den hier gemachten Angaben noch nicht so recht durchgeblickt!
Grüße Jakob
ich suche ja auch schon geraume Zeit. Nur leider hab ich noch keine zivile AHK mit passendem Lochmaß gefunden, scheint selten zu sein.
Von daher meine Frage an die Spezialisten, verbaut ist bei mir eine RUwg K3D mit Lochmaß 140x80 welche zivile würde dann passen ohne die befestigungsplatte im Schlußquerträger zu tauschen?
Ich habe trotz Recherche bei den hier gemachten Angaben noch nicht so recht durchgeblickt!
Grüße Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....
Hallo JakobMac Gyver hat geschrieben:..... Nur leider hab ich noch keine zivile AHK mit passendem Lochmaß gefunden, scheint selten zu sein.
Von daher meine Frage an die Spezialisten, verbaut ist bei mir eine RUwg K3D mit Lochmaß 140x80 welche zivile würde dann passen ohne die befestigungsplatte im Schlußquerträger zu tauschen?.....
Grüße Jakob
Schau dir mal die Beträge von Ingenieur betreffend AHK genau an.
Durch seinen Fingerzeig in einem anderen Beitrag bin ich auch erst auf die Zusammenhänge gekommen.
So wie ich das verstehe, haben bei Ringfeder zum Teil Nato und Zivile AHK die gleichen Zugstangenabmessungen.
Dadurch ist es möglich diese untereinander zu tauschen.
Schau dir auch die Ersatzteillisten von Ringfeder an.
So hat die K3D und die 86G/145 die gleiche Stangenführung (990 540), Gummifeder (7 998 317), und Kunststofflagerbuchse (10 996 732) verbaut.
Laut technischer Beratung von Ringfeder steht daher einem Eintrag "wechselweise" nichts im Weg.
Ich bin gerade dabei das durchzuexerzieren.
Es gibt noch weitere AHK die obige Teile verwenden (zumindest Kunststofflagerbuchsen und Gummifedern) und somit offensichtlich gleiche Zugstangenabmessungen haben.
Darunter auch die 86G/150 mit anderem Lochbild.
Aber da nur die Zugstange "gewechselt" wird, ist das unerheblich.
Für nächstes Frühjahr habe ich einen Termin bei einem kompetenten aaSoP, dann werden wir mal sehen.
Gruß Rainer aus Wildberg
Moins,
die Lochmaße der Traversen (egal ob mil. oder zivil) sind genormt.
Je nach Belastbarkeit der Traverse sind die Maße
1. 83x56
2. 120x56
3. 140x80
4. 160x100
-Exoten und ausländische Normen nicht berücksichtigt-
Mit diesen Lochmaßen gibt es von den verschiedenen AHK-Herstellern entsprechende Kupplungen.
Bei Ringfeder Geländekupplungen sind dies z.B.
für Maß 1 die RuK0D und RuK1D
für Maß 2 die RuK2D
für Maß 3 die RuK3D
und für Maß 4 die RuK4D
Ringfeder verwendet bei Maul- und Hakenkupplungen teilweise gleiche Stangenführungen, also das Teil, das auf die Traverse aufgeschraubt wird und die Zugstange aufnimmt.
Ausschliesslich bei Ringfeder ist es möglich, ohne Kompletttausch zwischen Maul- und Hakenkupplung zu wechseln, soweit die gleiche Stangenführung verwendet wird.
Es geht aber nicht, eine RuKxD oder einen NATO-Haken eines anderen Herstellers auf z.B. Rockinger Maulkupplung umzubauen, hier ist immer der Kompletttausch erforderlich.
BTW: hätte Galgi gleich geschrieben, dass er eine RuK3D (statt NATO-Kupplung) hat und diese auf Maulkupplung umbauen will, hätten wir uns hier ca. 25 Beiträge sparen können
Gruß Ulli
die Lochmaße der Traversen (egal ob mil. oder zivil) sind genormt.
Je nach Belastbarkeit der Traverse sind die Maße
1. 83x56
2. 120x56
3. 140x80
4. 160x100
-Exoten und ausländische Normen nicht berücksichtigt-
Mit diesen Lochmaßen gibt es von den verschiedenen AHK-Herstellern entsprechende Kupplungen.
Bei Ringfeder Geländekupplungen sind dies z.B.
für Maß 1 die RuK0D und RuK1D
für Maß 2 die RuK2D
für Maß 3 die RuK3D
und für Maß 4 die RuK4D
Ringfeder verwendet bei Maul- und Hakenkupplungen teilweise gleiche Stangenführungen, also das Teil, das auf die Traverse aufgeschraubt wird und die Zugstange aufnimmt.
Ausschliesslich bei Ringfeder ist es möglich, ohne Kompletttausch zwischen Maul- und Hakenkupplung zu wechseln, soweit die gleiche Stangenführung verwendet wird.
Es geht aber nicht, eine RuKxD oder einen NATO-Haken eines anderen Herstellers auf z.B. Rockinger Maulkupplung umzubauen, hier ist immer der Kompletttausch erforderlich.
BTW: hätte Galgi gleich geschrieben, dass er eine RuK3D (statt NATO-Kupplung) hat und diese auf Maulkupplung umbauen will, hätten wir uns hier ca. 25 Beiträge sparen können

Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
Hallo,
hab eben bei mir mal nachgeschaut:
Die neue Kupplung die ich angebaut habe:
Ringfeder Typ 4040/G 145 Ausf. A
D 100kN
Dc 92kN
S 1000kg
V 38kN
Lochmass 140/80
Der Natohaken hatte auch diese Maß. Allerdings waren die Bohrlöcher beim Haken nur M14. Habe diese dann passend zur Ringfeder M16 aufgebohrt und 12K Karroserieschrauben befestigt.
Habe dies aber auch im Vorfeld so mit dem TÜV-Mensch abgesprochen. War kein Problem.
hab eben bei mir mal nachgeschaut:
Die neue Kupplung die ich angebaut habe:
Ringfeder Typ 4040/G 145 Ausf. A
D 100kN
Dc 92kN
S 1000kg
V 38kN
Lochmass 140/80
Der Natohaken hatte auch diese Maß. Allerdings waren die Bohrlöcher beim Haken nur M14. Habe diese dann passend zur Ringfeder M16 aufgebohrt und 12K Karroserieschrauben befestigt.
Habe dies aber auch im Vorfeld so mit dem TÜV-Mensch abgesprochen. War kein Problem.
Gruß aus der Eifel
Stephan
Stephan
Hallo,
möchte das Thema noch mal hochholen...
Ich habe eine Hakenkupplung RUwg K3D, Lochmaß soll erst einmal nebensächlich sein. Nach meinen Recherchen ist die Nummer für die Stangenführung 990 540 soweit hab ich das verstanden.
Nun hab ich noch eine zivile Ringfederkupplung Typ 86G 135.
Da geht aus der Dokumentation hervor das die Stangenführung
die Nummer 990 531 hat.
Passt also nicht??!
Ich bräuchte eine 86G145, die hat die gleiche Nummer.
Wenn ich mir jetzt aber das Lochmaß der 86G 145 anschaue dann bräucht ich mir keine Gedanken um die Stangenführung machen denn das ist bei Kupplungen die auf 145 enden eben 140x80 wie das meiner Nato Kupplung.
Hab ich irgend etwas nicht verstanden? Oder muss ich eben nach einer der selten 145er Kupplungen suchen?
Bitte um Idiotensichere Aufklärung
Danke Jakob
möchte das Thema noch mal hochholen...
Ich habe eine Hakenkupplung RUwg K3D, Lochmaß soll erst einmal nebensächlich sein. Nach meinen Recherchen ist die Nummer für die Stangenführung 990 540 soweit hab ich das verstanden.
Nun hab ich noch eine zivile Ringfederkupplung Typ 86G 135.
Da geht aus der Dokumentation hervor das die Stangenführung
die Nummer 990 531 hat.
Passt also nicht??!
Ich bräuchte eine 86G145, die hat die gleiche Nummer.
Wenn ich mir jetzt aber das Lochmaß der 86G 145 anschaue dann bräucht ich mir keine Gedanken um die Stangenführung machen denn das ist bei Kupplungen die auf 145 enden eben 140x80 wie das meiner Nato Kupplung.
Hab ich irgend etwas nicht verstanden? Oder muss ich eben nach einer der selten 145er Kupplungen suchen?
Bitte um Idiotensichere Aufklärung
Danke Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....
Hallo Jakob,Mac Gyver hat geschrieben:Hallo,
möchte das Thema noch mal hochholen...
Ich habe eine Hakenkupplung RUwg K3D, Lochmaß soll erst einmal nebensächlich sein. Nach meinen Recherchen ist die Nummer für die Stangenführung 990 540 soweit hab ich das verstanden.
Nun hab ich noch eine zivile Ringfederkupplung Typ 86G 135.
Da geht aus der Dokumentation hervor das die Stangenführung
die Nummer 990 531 hat.
Passt also nicht??!
Ich bräuchte eine 86G145, die hat die gleiche Nummer.
Wenn ich mir jetzt aber das Lochmaß der 86G 145 anschaue dann bräucht ich mir keine Gedanken um die Stangenführung machen denn das ist bei Kupplungen die auf 145 enden eben 140x80 wie das meiner Nato Kupplung.
Hab ich irgend etwas nicht verstanden? Oder muss ich eben nach einer der selten 145er Kupplungen suchen?
Bitte um Idiotensichere Aufklärung
Danke Jakob
gestatten das ich nciht verstehe... Du hast zwei Kupplungen (und lässt das Lochmass der Halterung erstmal außenvor). Die haben zwei versc hiedene Stangenführungen, sind also nicht 1 = 1 austauschbar. Und dann schreibst Du das sie ja das gleiche Lochmass haben ?!?
Jetzt mess doch einfach mal das Lochmass nach und dann weißt Du doch Bescheid! Oder? Wieso soll Dir jemand auf die Ferne sagen, ob deine Stangenführungen kompatibel sind, wenn Du es doch einfach nachmessen kannst?
Vor der idiotensicheren Aufklärung muss erst noch die Frage geklärt werden....
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Nee nee,
ich habe eine zivile Kupplung mit Lochmaß 120x55 (86G 135) die vermutlich die gleichen Zugstangenmaße hat wie die 86G 145.
Allerdings lässt sich das anhand der Teilenummer bei Ringfeder nicht genau rausbekommen, da unterschiedliche Nummern-> unterschiedliche Lochmaße...
Wenn ich nur nach den Nummern bei Ringfeder gehe dann bräuchte ich eine 86G 145, die hätte dann aber auch gleich das passende Lochmaß somit bräuchte ich mir um irgendwelche Stangenführungen eigentlich keine Gedanken mehr machen.
Leider ist diese Variante sehr selten bzw. neu relativ teuer.
In einem vorherigen Beitrag wurde geschrieben das die Kupplungen 86G... alle die gleichen Zugstangenabmessungen haben (die nachgestellten Ziffern beschreiben ja immer das Lochmaß und die max. zul. Belastungen), dann würde die ganze Geschichte passen und ich wollte hier am besten noch einmal eine Bestätigung bevor ich mich in den Schnee lege und versuche die alte zivile Kupplung ab zu bekommen (ist ne scheiß Arbeit bei dem Wetter).
verwirrte Grüße
Jakob
ich habe eine zivile Kupplung mit Lochmaß 120x55 (86G 135) die vermutlich die gleichen Zugstangenmaße hat wie die 86G 145.
Allerdings lässt sich das anhand der Teilenummer bei Ringfeder nicht genau rausbekommen, da unterschiedliche Nummern-> unterschiedliche Lochmaße...
Wenn ich nur nach den Nummern bei Ringfeder gehe dann bräuchte ich eine 86G 145, die hätte dann aber auch gleich das passende Lochmaß somit bräuchte ich mir um irgendwelche Stangenführungen eigentlich keine Gedanken mehr machen.
Leider ist diese Variante sehr selten bzw. neu relativ teuer.
In einem vorherigen Beitrag wurde geschrieben das die Kupplungen 86G... alle die gleichen Zugstangenabmessungen haben (die nachgestellten Ziffern beschreiben ja immer das Lochmaß und die max. zul. Belastungen), dann würde die ganze Geschichte passen und ich wollte hier am besten noch einmal eine Bestätigung bevor ich mich in den Schnee lege und versuche die alte zivile Kupplung ab zu bekommen (ist ne scheiß Arbeit bei dem Wetter).
verwirrte Grüße
Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....
Hallo Jakob
So wie ich es sehe, passen laut Ringfeder Ersatzteilkatalog die Zugstangen von 86G/140/145/150. Alle drei haben die gleiche Zugstange.


Welches Lochbild das Zugstangenlager hat ist unerheblich, da dieses nicht benutzt wird. Es ist ja schon das Zugstangenlager der K3D montiert.
Sie haben auch die gleichen Lagerteile.


Wie ich es sehe passen auch Zugstangen von anderen Kupplungen.
ZB die 2040
Die benutzen die gleichen Lagerteile.

Die Zugstange der 86G135 passt nicht, sie verwendet andere Lagerteile.

Gruss Rainer aus Wildberg
So wie ich es sehe, passen laut Ringfeder Ersatzteilkatalog die Zugstangen von 86G/140/145/150. Alle drei haben die gleiche Zugstange.


Welches Lochbild das Zugstangenlager hat ist unerheblich, da dieses nicht benutzt wird. Es ist ja schon das Zugstangenlager der K3D montiert.
Sie haben auch die gleichen Lagerteile.


Wie ich es sehe passen auch Zugstangen von anderen Kupplungen.
ZB die 2040
Die benutzen die gleichen Lagerteile.

Die Zugstange der 86G135 passt nicht, sie verwendet andere Lagerteile.

Gruss Rainer aus Wildberg
Zuletzt geändert von raro am 2010-01-06 1:27:28, insgesamt 1-mal geändert.