Unterschiede 1017 zu LE2000 ?
Moderator: Moderatoren
Unterschiede 1017 zu LE2000 ?
Jetzt werdet Ihr mich gleich schlagen, weil ich der xte bin, der die Frage stellt.
So sehe ich es momentan
1017
+robuste Technik? bzw einfachere Technik
+überall zu reparieren
+weltweite Ersatzteilversorgung
+ Allrad zuschaltbar
+evtl H-Kennzeichen
- höherer Verbrauch
- umweltschädigender
- Gefahr des altersbedingten Verschleißes
- Lauter
LE2000
+ modernerer Motor
+ umweltfreundlicher
+ Grüne Plakette möglich
+ weniger Verbrauch
+ Leiser ?
- Außerhalb Europa Ersatzteilversorgung nicht gesichert
Was habe ich vergessen?
So sehe ich es momentan
1017
+robuste Technik? bzw einfachere Technik
+überall zu reparieren
+weltweite Ersatzteilversorgung
+ Allrad zuschaltbar
+evtl H-Kennzeichen
- höherer Verbrauch
- umweltschädigender
- Gefahr des altersbedingten Verschleißes
- Lauter
LE2000
+ modernerer Motor
+ umweltfreundlicher
+ Grüne Plakette möglich
+ weniger Verbrauch
+ Leiser ?
- Außerhalb Europa Ersatzteilversorgung nicht gesichert
Was habe ich vergessen?
Zuletzt geändert von advi am 2009-12-16 19:38:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Warum zuschaltbarer Allrad, zumal noch mit Untersetzung gekoppelt ein + sein soll sehe ich nicht ganz ein ...
Du vergleichst einfach 2 Fahrzeuge ähnliche Klasse aus 2 Epochen ... Pendant zum LE wäre schon eher der Atego.
Das ist wie D-Kadett gegen 4-er Golf, also 2 Modellgererationen (beim LKW vielleicht nur eine) weiter.
Gruss Ulf
Du vergleichst einfach 2 Fahrzeuge ähnliche Klasse aus 2 Epochen ... Pendant zum LE wäre schon eher der Atego.
Das ist wie D-Kadett gegen 4-er Golf, also 2 Modellgererationen (beim LKW vielleicht nur eine) weiter.
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Koenigsdorf
- Kampfschrauber
- Beiträge: 598
- Registriert: 2007-08-25 17:21:07
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
zuschaltbarer Allrad ist ein klarer Nachteil.
Wovon machst du umweltfreundlich und nicht umweltfreundlich abhängig? Wie groß ist der Verbrauchsunterschied tatsächlich? Die beiden Fahrzeuge dürften gewichtsmäßig ähnlich sein. Der LE2000 wird sicher mehr als 170 PS haben und von nichts kommt nunmal auch nichts. Deshalb wird sich der Verbrauch nicht viel schenken (behaupte ich mal).
Ich sehe es vor allem wie Ulf... Die Fahrzeuge sind baujahrmäßig zu weit auseinander um sie wirklich vergleichen zu können.
Deshalb finde ich auch den gern dahergebrachten Vergleich zwischen KAT und Zetros reichlich bescheuert. Natürlich verbraucht der KAT mit einem Motor aus den 60er Jahren mehr als der Zetros mit einem Motor des neuen Jahrtausends. Den Vergleich zwischen MAN HX / SX und Zetros scheuen die Zetros-Fans hier im Forum. Die wissen schon warum
Interessant finde ich, daß an neueren Mercedessen hier im Forum mir nur der Axor von Mario einfällt. Neuere MAN in Form vom LE2000 gibts mehrere.
Christoph
Wovon machst du umweltfreundlich und nicht umweltfreundlich abhängig? Wie groß ist der Verbrauchsunterschied tatsächlich? Die beiden Fahrzeuge dürften gewichtsmäßig ähnlich sein. Der LE2000 wird sicher mehr als 170 PS haben und von nichts kommt nunmal auch nichts. Deshalb wird sich der Verbrauch nicht viel schenken (behaupte ich mal).
Ich sehe es vor allem wie Ulf... Die Fahrzeuge sind baujahrmäßig zu weit auseinander um sie wirklich vergleichen zu können.
Deshalb finde ich auch den gern dahergebrachten Vergleich zwischen KAT und Zetros reichlich bescheuert. Natürlich verbraucht der KAT mit einem Motor aus den 60er Jahren mehr als der Zetros mit einem Motor des neuen Jahrtausends. Den Vergleich zwischen MAN HX / SX und Zetros scheuen die Zetros-Fans hier im Forum. Die wissen schon warum

Interessant finde ich, daß an neueren Mercedessen hier im Forum mir nur der Axor von Mario einfällt. Neuere MAN in Form vom LE2000 gibts mehrere.
Christoph
Bist Du sicher das der MAN weniger verbraucht ? So weit mir bekannt wurde bei allen neuzeitlichen Dieselfahrzeugen die Verbrennungstemperatur gesenkt um weniger Schadstoffe auszustoßen .Negativer Effekt, der Verbrauch steigt ,ich erinnere mich noch an das erste Fazit von Mario mit seinem Benz. Er war im Norden unterwegs und hatte einen für meine Begriffe mörderrischen Verbrauch ,irgend was jenseits der 30 Liter .Frag Ihn aber bitte selbst , nicht das ich hier was durcheinander bringe .
Gruß Garfield
Edit:
Hab eben mal gesucht und den Beitrag von Mario gefunden , hier ein Ausschnitt.
Zitat Mario :
Hier ein paar Zahlen:
gefahrene Strecke auf Strasse: 8.185 km
benötigte Zeit: 23 Tage
verbrauchter Treibstoff: 2647 Liter
verbrauchtes AdBlue: 105 Liter
Durchschittsverbrauch total: 32 Liter pro 100 km
Durschnittsverbrauch lt. Axor Bordcomputer nur 26,5 L ???????
Hier der ganze Bericht: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... highlight=
Gruß Garfield
Edit:
Hab eben mal gesucht und den Beitrag von Mario gefunden , hier ein Ausschnitt.
Zitat Mario :
Hier ein paar Zahlen:
gefahrene Strecke auf Strasse: 8.185 km
benötigte Zeit: 23 Tage
verbrauchter Treibstoff: 2647 Liter
verbrauchtes AdBlue: 105 Liter
Durchschittsverbrauch total: 32 Liter pro 100 km
Durschnittsverbrauch lt. Axor Bordcomputer nur 26,5 L ???????
Hier der ganze Bericht: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... highlight=
Zuletzt geändert von Garfield am 2009-12-16 22:47:31, insgesamt 2-mal geändert.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede 1017 zu LE2000 ?
Hallo advi!advi hat geschrieben:Jetzt werdet Ihr mich gleich schlagen, weil ich der xte bin, der die Frage stellt.
So sehe ich es momentan
1017
+robuste Technik? bzw einfachere Technik
+überall zu reparieren
+weltweite Ersatzteilversorgung
+ Allrad zuschaltbar
+evtl H-Kennzeichen
- höherer Verbrauch
- umweltschädigender
- Gefahr des altersbedingten Verschleißes
- Lauter
LE2000
+ modernerer Motor
+ umweltfreundlicher
+ Grüne Plakette möglich
+ weniger Verbrauch
+ Leiser ?
- Außerhalb Europa Ersatzteilversorgung nicht gesichert
Was habe ich vergessen?
Beim LE2000 müßte dann doch als Pluspunkt permanenter Allradantrieb stehen (kenn mich mit MAN aber nicht wirklich aus)?
H-Kennzeichen beim 1017? Theoretisch möglich, ich meine die ersten 1017A gab es bei der Bundeswehr ab 1977. Ich denke aber, daß die ganz alten Kisten schon lange weg sind, zur Zeit gibts eher neuere Baujahre (1985 bis 1988) bei der VEBEG. Dauert also noch bis zum H-Kennzeichen.
Zur Lautstärke kann man nur sagen, daß ein 1017A mit großen Reifen und deshalb langer Gesamtübersetzung unter Umständen leiser ist als ein MAN LE2000 mit einer kurzen Kipperachse. So lange man die genaue Konfiguration des MAN nicht kennt, kann es keine fundierte Aussage geben. Prinzipiell, und wenn die Höchstgeschwindigkeit bzw. Gesamtübersetzung etwa gleich ist, sollte der MAN leiser sein.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Danke,
bzgl Allradantrieb dachte ich, dass zuschaltbarer Allradantrieb weniger Verbrauch bedeutet.
Klar kann man die beiden Fahrzeuge nicht vergleichen. Aber ich muss sie halt für mich vergleichen. Da ich zwei im Auge habe den oder ein Womo auf 1017 Basis.
Und ihr wisst, man vergleicht Preise - Ausstattungen etc.
Da ist das Basisfahrzeug halt interessant. Und er eine 1017ener könnte altersmässig ein H-Kennzeichen bekommen
bzgl Allradantrieb dachte ich, dass zuschaltbarer Allradantrieb weniger Verbrauch bedeutet.
Klar kann man die beiden Fahrzeuge nicht vergleichen. Aber ich muss sie halt für mich vergleichen. Da ich zwei im Auge habe den oder ein Womo auf 1017 Basis.
Und ihr wisst, man vergleicht Preise - Ausstattungen etc.
Da ist das Basisfahrzeug halt interessant. Und er eine 1017ener könnte altersmässig ein H-Kennzeichen bekommen
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
@Garfield: der Axor-Verbrauch von Mario basiert wohl allerdings auch auf einer Durchschnittsgeschwindigkeit, von der mit nem 1017 kaum zu träumen ist.
Ausserdem schmeisst Du die aktuellen Abgas-Reinigungs- bzw. Reduzierungs-Techniken durcheinander.
Der Trick der SCR-Technologie bei Mercedes besteht doch gerade darin, keine Rücksicht auf die Verbrennungstemperaturen mehr nehmen zu müssen und die Stickoxide durch das kleine Chemiewerk im Auspuff umwandeln zu lassen.
Die Konzepte der gekühlten AGR bei MAN und Scania bedingen einen höheren Dieselverbrauch, dafür aber kein Adblue. Kommt per Saldo ungefähr auf's selbe raus.
Den Motor des LE betrifft das allerdings wenig. Wenn ich die Pferde laufen lasse, wird er genausoviel oder mehr verbrauchen als der 1017, passe ich mich den Fahrleistungen eines 1017 an, wird es mit vergleichbarer Gesamtübersetzung weniger sein.
Grüße
Uwe
Ausserdem schmeisst Du die aktuellen Abgas-Reinigungs- bzw. Reduzierungs-Techniken durcheinander.
Der Trick der SCR-Technologie bei Mercedes besteht doch gerade darin, keine Rücksicht auf die Verbrennungstemperaturen mehr nehmen zu müssen und die Stickoxide durch das kleine Chemiewerk im Auspuff umwandeln zu lassen.
Die Konzepte der gekühlten AGR bei MAN und Scania bedingen einen höheren Dieselverbrauch, dafür aber kein Adblue. Kommt per Saldo ungefähr auf's selbe raus.

Den Motor des LE betrifft das allerdings wenig. Wenn ich die Pferde laufen lasse, wird er genausoviel oder mehr verbrauchen als der 1017, passe ich mich den Fahrleistungen eines 1017 an, wird es mit vergleichbarer Gesamtübersetzung weniger sein.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2009-03-22 11:15:05
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Hallo !
Also.. ich würde mir wieder einen 1017 kaufen...
Diese Fahrzeuge sind die letzte Generation OHNE Elektronik, deren Probleme außerhab (auch innerhalb
) von Europa fast nicht in den Griff zu bekommen sind.
Außerdem ist der 1018 für mein empfinden sehr leise und bequem...
Wenn Dir das AdBlue ausgeht reduziert sich die Motorleistung elektr. gesteuert sehr erheblich (auf die Hälfte ?) willst Du sowas ??
Also ich ned
Also.. ich würde mir wieder einen 1017 kaufen...
Diese Fahrzeuge sind die letzte Generation OHNE Elektronik, deren Probleme außerhab (auch innerhalb

Außerdem ist der 1018 für mein empfinden sehr leise und bequem...
Wenn Dir das AdBlue ausgeht reduziert sich die Motorleistung elektr. gesteuert sehr erheblich (auf die Hälfte ?) willst Du sowas ??
Also ich ned
Gruß aus dem WW= Westerwald ;-)
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Nur zur Erinnerung: der besprochene MAN braucht kein Adblue, generell ist das Zeugs in der kleinen Fahrzeugklasse bei MAN bis heute noch ein Fremdwort.
Grüße
Uwe
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Ich denke, man kann nicht den Käfer mit dem Golf vergleichen. Aber zum Thema Robustheit empfehle ich mal bei Därr auf der Homepage oder hier im Forum nach der Zuverlässigkeit des MAN zu forschen. Immerhin hatte Därr m. W. folgende Schäden: 1 x Verteilergetriebe , 1 x Planetengetriebe, 1 x Schaltgetriebe. Vom 1017 sind solche Dinge nicht bekannt.
Gruß
Frieder
Gruß
Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Ich pflege immer zu sagen, es gibt keine blöde Frage (was nicht ganz stimmt), sondern nur blöde Antworten. Du weist gar nicht, was Du mit dieser Frage auslöst, einen Glaubenskrieg! Ich habe für mich entschieden nicht nur keinen permanenten Allrad, sondern auch noch Freilaufnaben vorne.Suoi hat geschrieben:So, jetzt mal ne blöde Frage.
Warum ist permanenter Allrad besser wie zuschaltbarer?
Wenn ich auf der Straße fahre würde ich doch ohne permanent Allrad weniger Sprit verbrauchen!
Ich halte permanenten Allrad auf der Straße für nicht notwendig, die geringen (angeblichen) Vorteile, u.a. besserer Geradeauslauf, kein Sägezahn an den Vorderrädern wiegt m.E. den Mehrverbrauch nicht auf.
Gruß
Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
@Frieder: Wombi läuft soweit ich das von Hans mitbekomme klaglos. Also steht es 1:1
Die von K.Därr beschriebenen Schäden rechtfertigen für mich noch keinen Rückschluss auf die komplette Serie. ZF-Getriebe laufen millionenfach klaglos, ein gerissener Querträger, der nicht nur als Querträger genutzt wird, ist für mich für die Beurteilung nicht relevant und ein zerlegter Wedi - hmm, auch im 1017 gibt es Wedis

@Suoi: die Antwort auf Deine Frage hat Dir oben schon CU478 gegeben. Gravierendster Nachteil des Zuschalt-Allrads ist m.E. die Tatsache, dass das VTG im Allrad-Modus permanent gesperrt ist.
Grüße
Uwe
@Frieder: Wombi läuft soweit ich das von Hans mitbekomme klaglos. Also steht es 1:1



@Suoi: die Antwort auf Deine Frage hat Dir oben schon CU478 gegeben. Gravierendster Nachteil des Zuschalt-Allrads ist m.E. die Tatsache, dass das VTG im Allrad-Modus permanent gesperrt ist.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Danke! Kannte ich noch nicht!
@Alle
Ihr sagt zwar, dass ich die beiden Fahrzeuge nicht vergleichen kann, aber ich sehe halt die Angebote und frage mich, was soll ich tun?
Versteht Ihr? Der Daerr hat Probleme gehabt. OK sensitiv zur Kenntniss genommen.
Aber der 1017ener wird sicher auch Probleme haben. Vielleicht finde ich hier auch welche

Ich habe jetzt schon mit einigen Ausrüstern telefoniert und der MAN wurde immer wieder empfohlen und manches Mal gesagt 1017 uff Uralttechnik.
Jetzt schätze ich die Forumsteilnehmer hier eher so ein, zum Älteren zu tendieren. Das ist auch verständlich, wenn man einen Hang zu Oldies hat.
Und momentan sehe ich nicht großartig mir noch nicht bekannte Argumente.
Also mal sorum gefragt, was spricht denn gegen den 1017ener, der mir auch sehr sympatisch erscheint und schon mal cool aussieht.
Aber der MAN sieht auch cool aus.

das ist aus meiner sicht der gravierendste vorteil - grins. ich brauche kein differential zwischen vorder und hinteraches, das sich auch sperren lassen muss um wirklich antriebsleistung zu bekommen.Uwe hat geschrieben:Hallo,
Gravierendster Nachteil des Zuschalt-Allrads ist m.E. die Tatsache, dass das VTG im Allrad-Modus permanent gesperrt ist.
Grüße
Uwe
die technik ist simpel und robust.
das fahrverhalten ist meiner meinung nach besser - mit permanenten allrad kommt die rutschgrenze bei glatter fahrbahn später, dafür plötzlicher.
ich bevorzuge heckantrieb und wenn ich grip brauche, zuschalten.
aber jeder hat da so seinen eigenen geschmack und das ist auch gut so.
gruß jürgen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
mb1017a hier ausm Forum ist mit einem 1017 (na wer hätte das bei dem Nick vermutet) auf Weitreise und soweit ich mich erinnere nicht ganz von Pannen verschont geblieben.
Gruss Ulf
P.S.: sowohl 1017 als auch den MAN halte ich für techniküberfrachtet, hässlich und zu schwer ... aber andere mögen das ganz anders sehen.
Gruss Ulf
P.S.: sowohl 1017 als auch den MAN halte ich für techniküberfrachtet, hässlich und zu schwer ... aber andere mögen das ganz anders sehen.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Jürgen,
mit dem Straßenfahrverhalten hast Du sicher recht, bei 8 t Lebendgewicht halte ich die Unterschiede in dieser Disziplin aber für marginal. Und den RAV4 haben wir noch nicht lange genug, um das detailliert ausprobiert zu haben
Ich muss halt öfter meinen zarten 5-t-Anhänger beim Bauern von der Wiese ziehen, dafür brauche ich den Grip des 4x4, aber eben keine Sperre, da ich um eine enge Ecke muss und den Antriebsstrang dann so verspanne, dass auf Kilometer die Sperre nicht mehr rausgehen würde. Von daher lässt sich diese Aufgabe mit dem Magirus wesentlich eleganter lösen als mit dem Hanomag
@Frieder: Joe hatte wenn ich mich recht entsinne Untersetzung und Allradantrieb getrennt, die Sperre ergibt sich imho bei zugeschalteter VA aus der Bauart des Getriebes (kein Diff).
Grüße
Uwe
mit dem Straßenfahrverhalten hast Du sicher recht, bei 8 t Lebendgewicht halte ich die Unterschiede in dieser Disziplin aber für marginal. Und den RAV4 haben wir noch nicht lange genug, um das detailliert ausprobiert zu haben

Ich muss halt öfter meinen zarten 5-t-Anhänger beim Bauern von der Wiese ziehen, dafür brauche ich den Grip des 4x4, aber eben keine Sperre, da ich um eine enge Ecke muss und den Antriebsstrang dann so verspanne, dass auf Kilometer die Sperre nicht mehr rausgehen würde. Von daher lässt sich diese Aufgabe mit dem Magirus wesentlich eleganter lösen als mit dem Hanomag

@Frieder: Joe hatte wenn ich mich recht entsinne Untersetzung und Allradantrieb getrennt, die Sperre ergibt sich imho bei zugeschalteter VA aus der Bauart des Getriebes (kein Diff).
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Na und? Was ist an daran schlecht? Nicht umsonst baut Actionmobil immer wieder milionenteure Fahrzeuge auf Basis KAT (andere Größenklasse) auf und nicht auf Basis der modernen 6x6-MAN.advi hat geschrieben:gesagt 1017 uff Uralttechnik.
Und die meisten Ausrüster sind selbst meistens nicht oder nur für ein paar Tage dort unterwegs, wo wir hin wollen bzw. auch sind und waren, da haben die gar keine Zeit dazu. Also, worauf beruht deren Kompetenz?
Was spricht gegen den 1017. Nun, aus meiner Sicht lediglich die etwas zu geringe Leistung (vielleicht rede ich doch noch mal mit der "Pumpe"

Was spricht für den 1017, das waren zumindest meine Kaufentscheidung für den 1017:
1. Guter Fahrkomfort (Besser als der Rundhauber!!!

2. Nachweislich robuste Technik (basiert teilweise auf dem Rundhauber und der ist in Afrika nicht tot zu kriegen!)
3. Problemlose Ersatzteilversorgung weltweit
4. "Preiswerte" Ersatzteile, zumindest gegenüber MAN
5. Das wahrscheinlich größte Servicenetz weltweit.
Es kommt halt immer darauf an, was man mit dem Auto vorhat, danach sollte das Lastenheft definiert werden.
Wenn Du weiterhin den MAN bevorzugst und ein Fahrzeug ohne Koffer suchst, dann ist ein Steyr 12M18 (MAN-Technik) eher zu bekommen als ein L2000 4x4. Vielleicht meldet sich ja die 12M18-Fraktion mal und erzählt von den Vor-und Nachteilen, ganz objektiv natürlich......

Gruß
Frieder
Zuletzt geändert von 1017A am 2009-12-17 15:00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Ich habe bei meinem LT gerade ein anderes VTG eingebaut, da das originale nur Zuschaltallrad mir Sperre hatte.Ich halte permanenten Allrad auf der Straße für nicht notwendig, die geringen (angeblichen) Vorteile, u.a. besserer Geradeauslauf, kein Sägezahn an den Vorderrädern wiegt m.E. den Mehrverbrauch nicht auf.
Das neue ist ein Alleskönner und bietet Zweiradantrieb, Allrad mit Differenzial, Allrad mit Sperre sowie Allrad mit Sperre und Untersetzung.
Durch die Möglichkeit des Differenzials kann ich nun den Allrad insbesondere bei winterlichen Straßenverhältnissen ohne Einschränkungen bei der Lenkfähigkeit und ohne Verspannungen des Antriebstrangs nutzen.
Da der LT keine Freilaufnaben hat, ist auch keine Verbrauchserhöhung im Allradbetrieb gegenüber dem Zweiradantrieb spürbar.
Wer sein Fahrzeug auch bei winterlichen Straßenverhältnissen nutzt, dem rate ich zum Permanentallrad, wenn man den Allrad nur braucht um im Gelände abseits fester Straßen voran zukommen reicht auch Zuschaltallrad.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Bei drei LKW und drei Anhängern wird halt doch irgendwann der Platz knapp... wenn wir Platz hätten, hätten wir vielleicht auch einen Schlepper.CU478 hat geschrieben:und 6to. hänger zieh ich mim schlepper...

Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Stimmt, dafür bräuchtest Du ja auch drei RAVsCU478 hat geschrieben:ich bewege im alltag 3to. leergewicht ...
also nix rav4...grins.

Schlepper macht sich schlecht auf der Autobahn, ausserdem gibt's die so selten mit Doka

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich will mich garnicht groß in die Debatte einmischen, nur soviel von mir, weils erwähnt wurde.
Jeder soll sein Fahrzeug auf die eigenen Ansprüche zusammenbauen.
Ich habe KEINEN permanent Allrad.... also zuschaltbar.... Allrad und Untersetzung getrennt schaltbar..... Sperre VA und HA.
Und ich pers. bin sehr zufrieden, und würde auch nichts anderes wollen.
PS: Habe aber kein ZF 6 S 850 sondern das Eaton 41/5206 B Getriebe drin.
Bis jetzt 115.000 Km teils anspruchsvolle Reisen ohne Probleme.
Gruß, Wombi
ich will mich garnicht groß in die Debatte einmischen, nur soviel von mir, weils erwähnt wurde.
Jeder soll sein Fahrzeug auf die eigenen Ansprüche zusammenbauen.
Ich habe KEINEN permanent Allrad.... also zuschaltbar.... Allrad und Untersetzung getrennt schaltbar..... Sperre VA und HA.
Und ich pers. bin sehr zufrieden, und würde auch nichts anderes wollen.
PS: Habe aber kein ZF 6 S 850 sondern das Eaton 41/5206 B Getriebe drin.
Bis jetzt 115.000 Km teils anspruchsvolle Reisen ohne Probleme.
Gruß, Wombi
Zuletzt geändert von Wombi am 2009-12-17 17:23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de