Rallye-Service-Truck für Motorradbegleitung
Moderator: Moderatoren
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Moin zusammen,
hat zufällig jemand Erfahrungen in der notwendigen Ausrüstung und deren Unterbringung am/im Laster?
Es geht um die Begleitung von 4 bis 6 Motorrädern
über eine reine Offroadstrecke von rund 2000 km binnen 7 Tagen.
Problem ist nicht die Verpflegung sondern der reine technische Service.
Was Brauche ich:
Werkbank mit Schraubstock - ist klar.
Bier - am besten kalt - auch klar ;-)
Generator - welche Leistung hat sich als gut erwiesen, für welche Geräte (Flex, Bohrmaschine, Beleuchtung, ???)
Ist ein kleiner Auslegerkran mit Flaschenzug sinnvoll oder reicht ein normaler Montageständer aus?
Sprit aus Kanistern oder lohnt sich der Anbau eines Tanks?
Wie kann man unterwegs die Motorräder sinnvoll reinigen, bevor man an die Wartung geht?
...
Gruß und schon mal vielen Dank
Christopher
hat zufällig jemand Erfahrungen in der notwendigen Ausrüstung und deren Unterbringung am/im Laster?
Es geht um die Begleitung von 4 bis 6 Motorrädern
über eine reine Offroadstrecke von rund 2000 km binnen 7 Tagen.
Problem ist nicht die Verpflegung sondern der reine technische Service.
Was Brauche ich:
Werkbank mit Schraubstock - ist klar.
Bier - am besten kalt - auch klar ;-)
Generator - welche Leistung hat sich als gut erwiesen, für welche Geräte (Flex, Bohrmaschine, Beleuchtung, ???)
Ist ein kleiner Auslegerkran mit Flaschenzug sinnvoll oder reicht ein normaler Montageständer aus?
Sprit aus Kanistern oder lohnt sich der Anbau eines Tanks?
Wie kann man unterwegs die Motorräder sinnvoll reinigen, bevor man an die Wartung geht?
...
Gruß und schon mal vielen Dank
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
Hi Christopher,
es würde da vielleicht sinn machen wenn Du Dich mal bei einschlägig involvierten Personen erkundigst...
Schaumal unter Click me
Wilfirted ist auch im G90-Wiki allerdings gerade in Lybien...
oder Click me
Vielleicht kannst Du Dich mit denen in Verbindung setzen und was abgucken!
Greetz Chris
es würde da vielleicht sinn machen wenn Du Dich mal bei einschlägig involvierten Personen erkundigst...
Schaumal unter Click me
Wilfirted ist auch im G90-Wiki allerdings gerade in Lybien...
oder Click me
Vielleicht kannst Du Dich mit denen in Verbindung setzen und was abgucken!
Greetz Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Moin Chris,
ich dachte, einschlägig involvierten Personen würde ich möglicherweise hier finden
Die Fahrzeuge auf den Webseiten sind natürlich einsame Klasse,
uns bleiben aber nur noch rund 150 Tage bis zur Abfahrt
...
Ein Hanomag mit Anhänger muß also reichen!
Gruß
Christopher
ich dachte, einschlägig involvierten Personen würde ich möglicherweise hier finden

Die Fahrzeuge auf den Webseiten sind natürlich einsame Klasse,
uns bleiben aber nur noch rund 150 Tage bis zur Abfahrt

Ein Hanomag mit Anhänger muß also reichen!
Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ohne es selbst schon mal gemacht zu haben.
Für Sprit reichen Kanister vollauf, denn wenn der einzige Tank leckschlägt ist aller Sprit weg, bei Kanistern ist der mögliche Verlust geringer.
Wie schreuben die Fahrer denn sonst an den Moppeten, wenn da ein Montageständer ausreicht, so solte der´s für unterwegs doch auch tun. Andererseits ist ja an einem BW-Hänger schnell ein Ausleger gebastelt, an den man die paar weniger 100 kg eines Moppets per Seil oder Kettenzug anhängen kann.
Recht wichtig erscheint mir eine Möglichkeit havarierte Mopetten abzuschleppen bzw. aufzuladen. Da hat Schlenni wohl eine recht durchdachte Mofa-hiter-dem-Laster-herzieh-Vorrichtung ersonnen.
Gruß Ulf
Für Sprit reichen Kanister vollauf, denn wenn der einzige Tank leckschlägt ist aller Sprit weg, bei Kanistern ist der mögliche Verlust geringer.
Wie schreuben die Fahrer denn sonst an den Moppeten, wenn da ein Montageständer ausreicht, so solte der´s für unterwegs doch auch tun. Andererseits ist ja an einem BW-Hänger schnell ein Ausleger gebastelt, an den man die paar weniger 100 kg eines Moppets per Seil oder Kettenzug anhängen kann.
Recht wichtig erscheint mir eine Möglichkeit havarierte Mopetten abzuschleppen bzw. aufzuladen. Da hat Schlenni wohl eine recht durchdachte Mofa-hiter-dem-Laster-herzieh-Vorrichtung ersonnen.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- werner
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 149
- Registriert: 2006-10-31 8:57:12
- Wohnort: Pöfersdorf
- Kontaktdaten:
Moin Christopher,
darf man fragen welche Strecke das ist? 2000 km ohne Service und Versorgungsmoeglichkeit? und was fuer Motorraeder?
So long, Werner
darf man fragen welche Strecke das ist? 2000 km ohne Service und Versorgungsmoeglichkeit? und was fuer Motorraeder?
So long, Werner
The object of life's journey is not to arrive at the grave safely in a well preserved body, but rather to skid in sideways, totally worn out, shouting, 'Holy Shit, What a Ride!!!' -- Mavis Leyrer
Hallo Werner,
diese Frage ist auch in mir entbrannt?? Wo soll das stattfinden?
Bitte um eine kleine Aufklärung, da bei der Planung ja auch das Gebiet eine große Rolle spielen kann.
Kann man da auch mitfahren.....????.....gerne würden......!!!
Gruß
Rudi
diese Frage ist auch in mir entbrannt?? Wo soll das stattfinden?
Bitte um eine kleine Aufklärung, da bei der Planung ja auch das Gebiet eine große Rolle spielen kann.
Kann man da auch mitfahren.....????.....gerne würden......!!!
Gruß
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Moin zusammen,
ich muß gestehen, daß ich absolut planlos bin
Also -es sind weniger als 120 Tage bis zur Abfahrt. - 30. Juni geht's los!
Ohne Service - NEIIIIIN - Service sind wir
Versorgungsmöglichkeiten gibt es - hoffe ich - schon.
Motorräder: BMW und KTM - die großen Hubräume, evtl. noch eine kleine Yamaha,
aber die braucht nur Waschwasser.
Wir fahren die Berlin-Breslau.
@Rudi
Wenn du Service machen willst....
Kann ich hinterfragen - was hast du denn an Ladekapazität?
Gruß
Christopher
P.S. Hab gestern abend angefangen, die vordere Stoßstange zu einer Werkbank umzubauen
ich muß gestehen, daß ich absolut planlos bin

Also -es sind weniger als 120 Tage bis zur Abfahrt. - 30. Juni geht's los!
Ob die 2000km stimmen, weiß ich auch nicht. Hab von 1500 bis 3000 km alles gehört.2000 km ohne Service und Versorgungsmoeglichkeit
Ohne Service - NEIIIIIN - Service sind wir

Versorgungsmöglichkeiten gibt es - hoffe ich - schon.
Motorräder: BMW und KTM - die großen Hubräume, evtl. noch eine kleine Yamaha,
aber die braucht nur Waschwasser.
Wir fahren die Berlin-Breslau.
Mitfahren - kein Problem! Anmelden und los geht'sKann man da auch mitfahren.....????.....gerne würden......!!!

@Rudi
Wenn du Service machen willst....
Kann ich hinterfragen - was hast du denn an Ladekapazität?
Gruß
Christopher
P.S. Hab gestern abend angefangen, die vordere Stoßstange zu einer Werkbank umzubauen

Das Leben ist hart an der Küste.
Hallo
Jetzt müsste mann nur noch wissen wie weit ihren gehen wollt ?
Das Heist welche Ersatzteile nehmt Ihr mit .
Mehr aus Spass an der Freud , oder mit Ersatzmotor - Rahmen - Felgen ?
Und ist den AL hinten leer und steht als werkstatt zur verfügung , oder bist nur Mitfahrer mit ein wenig Stauraum ?
Gruß
Oli
Jetzt müsste mann nur noch wissen wie weit ihren gehen wollt ?
Das Heist welche Ersatzteile nehmt Ihr mit .
Mehr aus Spass an der Freud , oder mit Ersatzmotor - Rahmen - Felgen ?
Und ist den AL hinten leer und steht als werkstatt zur verfügung , oder bist nur Mitfahrer mit ein wenig Stauraum ?
Gruß
Oli
Auch wenn sich die Überlebensstrategie der Schafherde bewährt hat, will ich nicht leben wie ein Schaf von vielen.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
Jeder führt das Leben das er sich verdient hat.
Also geht es um die Breslau? Da bin ich schon 2x Service gefahren..
Da gibt es auch Motorradteams, die ausser nem Bulli, einer Werkzeugkiste und nem normalen PKW-Anhänger nicht viel mithatten.. und keine Probleme damit hatten.
Mal ernsthaft: mit welchen Ausfällen rechnet ihr?
Die hundertprozentige Lösung wäre ein LKW mit Werkstatteinbau, und nem Anhänger mit Ladebordwand. Dann sind in Transportphasen die Moppeds auf dem Hänger, sonst schläft man komfortabel drin. Man kann auch drin schrauben, wenn es regnet.
Wichtig ist ein Platz zum Klamotten trocknen, jeden Abend kommen die Fahrer naß zurück - das ist wichtiger als die ganze Schrauberei. Der polnische Regen kann echt fies werden, trocken schlafen und schrauben ist lebenswichtig für die Moral.
Man braucht auch kein großes Werkzeug, das ist Polen, nicht Afghanistan. Zum Rahmen schweißen kann man immer noch einen von der Großfahrzeugtruppe um Hilfe bitten, die haben nachts eh die Geräte an
Strom braucht man hauptsächlich zum Laden seiner Elektronik oder maximal ne 800W-Flex, 500W Bohrmaschine.. nicht so wichtig.
Wichtiger: Teile für die Tripmaster, Roadbookhalter und Lenkerschalter zur Steuerung. Die Touratech-Teile sind notorisch undicht und haben oft Motorprobleme. Wir haben die Schalte mit Kondomen abdichten müssen
Luftfilter sollten auch genug da sein, auch Kettensätze.
Der Tag des Motorradservicemannes sieht so aus: morgens Routenänderungen abschreiben, die Jungs auf Piste schicken, tagsüber Klamotten trocknen. Hin und wieder tanken, für 2 Motorräder reichen 20l normalerweise. Wenn die Fahrer reinkommen, Verpflegung bereithalten. Dann Maschine waschen, Lufi wechseln, Kette/Reifen prüfen, volltanken.
Rahmen, Felgen sind unnötig. Montageständer für jedes Motorrad. Hebeeinrichtung ist Luxus, Hauptsache man kann trocken schrauben. Bergeaktionen sind unwahrscheinlich. Kärcher ist Luxus, Bürste, Eimer und Geduld tuns auch meist - in manchen Kasernen kann man auch waschen.
Grüße,
Stefan
Da gibt es auch Motorradteams, die ausser nem Bulli, einer Werkzeugkiste und nem normalen PKW-Anhänger nicht viel mithatten.. und keine Probleme damit hatten.
Mal ernsthaft: mit welchen Ausfällen rechnet ihr?
Die hundertprozentige Lösung wäre ein LKW mit Werkstatteinbau, und nem Anhänger mit Ladebordwand. Dann sind in Transportphasen die Moppeds auf dem Hänger, sonst schläft man komfortabel drin. Man kann auch drin schrauben, wenn es regnet.
Wichtig ist ein Platz zum Klamotten trocknen, jeden Abend kommen die Fahrer naß zurück - das ist wichtiger als die ganze Schrauberei. Der polnische Regen kann echt fies werden, trocken schlafen und schrauben ist lebenswichtig für die Moral.
Man braucht auch kein großes Werkzeug, das ist Polen, nicht Afghanistan. Zum Rahmen schweißen kann man immer noch einen von der Großfahrzeugtruppe um Hilfe bitten, die haben nachts eh die Geräte an

Strom braucht man hauptsächlich zum Laden seiner Elektronik oder maximal ne 800W-Flex, 500W Bohrmaschine.. nicht so wichtig.
Wichtiger: Teile für die Tripmaster, Roadbookhalter und Lenkerschalter zur Steuerung. Die Touratech-Teile sind notorisch undicht und haben oft Motorprobleme. Wir haben die Schalte mit Kondomen abdichten müssen

Luftfilter sollten auch genug da sein, auch Kettensätze.
Der Tag des Motorradservicemannes sieht so aus: morgens Routenänderungen abschreiben, die Jungs auf Piste schicken, tagsüber Klamotten trocknen. Hin und wieder tanken, für 2 Motorräder reichen 20l normalerweise. Wenn die Fahrer reinkommen, Verpflegung bereithalten. Dann Maschine waschen, Lufi wechseln, Kette/Reifen prüfen, volltanken.
Rahmen, Felgen sind unnötig. Montageständer für jedes Motorrad. Hebeeinrichtung ist Luxus, Hauptsache man kann trocken schrauben. Bergeaktionen sind unwahrscheinlich. Kärcher ist Luxus, Bürste, Eimer und Geduld tuns auch meist - in manchen Kasernen kann man auch waschen.
Grüße,
Stefan

-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
@ Stefan
das ist doch ein Wort!
Fährst du dieses Jahr auch wieder?
Da wir den Service das erste mal machen, suche ich noch nach "Optimierungspotential" am Hanomag.
Der Drucklufttank bekommt einen Druckluftanschluß und darüber auch einen kleinen 220V-Kompressor (Reifendruck/Teile reinigen).
Wie schon gesagt, eine kleine Werkbank mit Schraubstock.
Das große Zelt wollen wir vorn am Hanomag einhängen, so das die Werkbank auch im Trockenen steht.
Oder wie macht ihr das?
- gehören wir etwa zur Bulli-Service-Truppe ?
Gerade da wird es ja interessant.
Der Hanomag bekommt bis Juni noch ein Bett für mich und meine Holde.(Wichtig
)
Eine provisorische Küche für Frühstückskaffee und Kaltes Bier (Moral
)
Frischwasser für Körperpflege (Außendusch) - geplant 3 - 400 Liter (4-6 Motorradfahrer+3-5 Serviceleute) sollen auf's Dach und 100 bis 200 l Trinkwasser in den Koffer.
Schränke für frische Klamotten, Werkzeug, Schlafsäcke, Vorräte etc. in den Koffer
Lufi, Ketten etc. sollen in Kisten auf's Dach.
Voraussichtlich 2 Motorräder, ein Generator (2kW) die Zelte und viel Waschwasser sollen auf den Anhänger.
Wir haben dann noch mindestens einen PKW mit Anhänger für schnelle Besorgungen etc.
Gruß
Christopher
das ist doch ein Wort!

Fährst du dieses Jahr auch wieder?
Da wir den Service das erste mal machen, suche ich noch nach "Optimierungspotential" am Hanomag.
Der Drucklufttank bekommt einen Druckluftanschluß und darüber auch einen kleinen 220V-Kompressor (Reifendruck/Teile reinigen).
Wie schon gesagt, eine kleine Werkbank mit Schraubstock.
Das große Zelt wollen wir vorn am Hanomag einhängen, so das die Werkbank auch im Trockenen steht.
Guter Aspekt - gerade die Stiefel... Also muß doch noch ne Heizung in den Hanomag?Klamotten trocknen
Oder wie macht ihr das?
Hebeeinrichtung / Kärcher ist Luxus


Gerade da wird es ja interessant.
Der Hanomag bekommt bis Juni noch ein Bett für mich und meine Holde.(Wichtig

Eine provisorische Küche für Frühstückskaffee und Kaltes Bier (Moral

Frischwasser für Körperpflege (Außendusch) - geplant 3 - 400 Liter (4-6 Motorradfahrer+3-5 Serviceleute) sollen auf's Dach und 100 bis 200 l Trinkwasser in den Koffer.
Schränke für frische Klamotten, Werkzeug, Schlafsäcke, Vorräte etc. in den Koffer
Lufi, Ketten etc. sollen in Kisten auf's Dach.
Voraussichtlich 2 Motorräder, ein Generator (2kW) die Zelte und viel Waschwasser sollen auf den Anhänger.
Wir haben dann noch mindestens einen PKW mit Anhänger für schnelle Besorgungen etc.
Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
Wenn PKW, dann am besten Geländegängig.. oder den Hano nehmen, um zünftig ins Gelände zu fahren, zum Zuschauen.. wo die guten Plätze sind, krieg ich schon raus..
Schick mal PM, dann kannst du auch die Polenkarten für OZI bekommen..
Übrigens werde ich vermutlich beim Rhino-Team zu finden sein.
Mach dir keine Sorgen, eure Ausstattung ist schon mehr als luxuriös.
So viel Wasser werdet ihr kaum brauchen, denke ich.. Duschen kann man in den meisten Camps, eher als waschen.
Kamera ist wichtig, deine Fahrer haben keine Zeit dafür.
Heizung ist nicht notwendig, aber die Sachen sollten nicht über Nacht im Regen hängen.. und im Schlafraum zu trockenen geht zwar.. aber
Ach ja: Orientierung auf dem Platz ist wichtig.. die Camps in Sulecin und Zagan sind nach den Beschreibungen oft schwer zu finden, ggfs ne ordentliche Karte in Polen kaufen.
GPS für den Service ist auch nie verkehrt.. und Handynummern austauschen
Grüße,
Stefan
Schick mal PM, dann kannst du auch die Polenkarten für OZI bekommen..
Übrigens werde ich vermutlich beim Rhino-Team zu finden sein.
Mach dir keine Sorgen, eure Ausstattung ist schon mehr als luxuriös.
So viel Wasser werdet ihr kaum brauchen, denke ich.. Duschen kann man in den meisten Camps, eher als waschen.
Kamera ist wichtig, deine Fahrer haben keine Zeit dafür.
Heizung ist nicht notwendig, aber die Sachen sollten nicht über Nacht im Regen hängen.. und im Schlafraum zu trockenen geht zwar.. aber

Ach ja: Orientierung auf dem Platz ist wichtig.. die Camps in Sulecin und Zagan sind nach den Beschreibungen oft schwer zu finden, ggfs ne ordentliche Karte in Polen kaufen.
GPS für den Service ist auch nie verkehrt.. und Handynummern austauschen

Grüße,
Stefan

Ich vermute mal das die Fahrer sich selbst um das entsprechende Werkzeug und die Ersatzteile kümmern , dann bleibt bei dir nur der Teiletransport , eventuell Transport irreperabler Mühlen sowie ein trockener Schrauberplatz . Da würde ich mich nicht so verrückt machen an deiner Stelle , zumal die Moppetfahrer eigendlich sagen müssten was sie sich so vorstellen !!!
Zum putzen reicht ein Schwam, ein Spachtel und ne Bürste +Eimer für Wasser.
Gruss Ingo
Zum putzen reicht ein Schwam, ein Spachtel und ne Bürste +Eimer für Wasser.
Gruss Ingo
Mosttrinker schuetzen die Umwelt (Slogan der BUND Jugend)
Ist auch Quatsch - Duschen gibt es im Camp..
Aber ihr braucht nie eine Serviceperson pro Motorrad, nur für die Party
Ingo hat völlig recht.. zu meinem Serviceauftritt bin ich mit dem Motorrad angereist, habe in den Bulli übernommen und bin damit bis aus Senftenberg-Recz alle Verbindungsetappen gefahren. Hauptjob war Klotten trocknen, wenn es in Recz quer regnet und alle 5 Minuten die Sonne rauskommt. Zweitwichtigster Job war jeden 2. Tag den 20l-Kanister volltanken. Größte Schrauberaktion waren Kondome über die Schalter ziehen und Roadbookhalter entstauben.
Ach ja: Auf der Marathonetappe ist das Roadbook zu dick für die Touratech-Halter, da auf dem Weg austauschen. Roadbooks sind übrigens begehrte Souvenirs und aufhebenswert.
An der Stelle: die Roadbooks werden jeden Tag zu einer Rolle zusammengeklebt, macht aber meist der Fahrer selbst. Grüne Marker für den richtigen Weg, gelb für falsche und Rot für Hinweise/Wegmarken sind ne gute Idee. Pfeile entziffert man während der Fahrt einfach nicht..
Vor allem keine Panik, die Moppedfahrer fahren ja eh meist außenrum *duck*
Grüße,
Stefan
Aber ihr braucht nie eine Serviceperson pro Motorrad, nur für die Party

Ingo hat völlig recht.. zu meinem Serviceauftritt bin ich mit dem Motorrad angereist, habe in den Bulli übernommen und bin damit bis aus Senftenberg-Recz alle Verbindungsetappen gefahren. Hauptjob war Klotten trocknen, wenn es in Recz quer regnet und alle 5 Minuten die Sonne rauskommt. Zweitwichtigster Job war jeden 2. Tag den 20l-Kanister volltanken. Größte Schrauberaktion waren Kondome über die Schalter ziehen und Roadbookhalter entstauben.
Ach ja: Auf der Marathonetappe ist das Roadbook zu dick für die Touratech-Halter, da auf dem Weg austauschen. Roadbooks sind übrigens begehrte Souvenirs und aufhebenswert.
An der Stelle: die Roadbooks werden jeden Tag zu einer Rolle zusammengeklebt, macht aber meist der Fahrer selbst. Grüne Marker für den richtigen Weg, gelb für falsche und Rot für Hinweise/Wegmarken sind ne gute Idee. Pfeile entziffert man während der Fahrt einfach nicht..
Vor allem keine Panik, die Moppedfahrer fahren ja eh meist außenrum *duck*
Grüße,
Stefan

-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Moin zusammen,
ok ok - was schrieb der eine KTM-Fahrer gestern abend?
5 Sterne-Rallye-Service
ok - 300-400 Liter kaltes Duschwasser auf dem Dach sind zuviel - sehe ich ein,
außer ich hab nen Durchlauferhitzer
Wenn ich nur wüßte, wo ich die Sauna unterbringe... ich brauch nen größeren Hänger
ok - im Ernst!
Teile, Werkzeug, Generator etc. kommen von den Fahrern.
Großes Zelt kommt vom DRBig-Team.
Die Fahrer haben, bis auf zwei, die von uns betreut werden sollen, auch ihren eigenen Service dabei - daher die hohe Zahl an Leuten.
Polenkarte, GPS, Kamera... klar - hat man doch immer dabei!
Wie sieht das eigentlich mit Lagerfeuer aus - erlaubt? (In einer Brennschale natürlich.)
Die große Menge an Waschwasser ist ein Ausdrücklicher Wunsch der Fahrer.
Die Menge führt wohl dazu, daß sich noch div. weitere mit Drannhängen werden.
Schaun wir mal - wird bestimmt lustig!
Ach ja, Geli hat den Termin bestätigt:
Guckst du
@Stefan
Adresse und Tel. schick ich dir gleich zu.
Was ist ein OZI?
@Mike
Wozu Support für den Support?? Ist doch ein Hanomag, da kann nichts kaputt gehen - ist doch nix drann!
Gruß
Christopher
ok ok - was schrieb der eine KTM-Fahrer gestern abend?
5 Sterne-Rallye-Service

ok - 300-400 Liter kaltes Duschwasser auf dem Dach sind zuviel - sehe ich ein,
außer ich hab nen Durchlauferhitzer

Wenn ich nur wüßte, wo ich die Sauna unterbringe... ich brauch nen größeren Hänger

ok - im Ernst!
Teile, Werkzeug, Generator etc. kommen von den Fahrern.
Großes Zelt kommt vom DRBig-Team.
Die Fahrer haben, bis auf zwei, die von uns betreut werden sollen, auch ihren eigenen Service dabei - daher die hohe Zahl an Leuten.
Polenkarte, GPS, Kamera... klar - hat man doch immer dabei!
Wie sieht das eigentlich mit Lagerfeuer aus - erlaubt? (In einer Brennschale natürlich.)
Die große Menge an Waschwasser ist ein Ausdrücklicher Wunsch der Fahrer.
Die Menge führt wohl dazu, daß sich noch div. weitere mit Drannhängen werden.
Schaun wir mal - wird bestimmt lustig!
Ach ja, Geli hat den Termin bestätigt:
Guckst du

@Stefan
Adresse und Tel. schick ich dir gleich zu.
Was ist ein OZI?
@Mike
Wozu Support für den Support?? Ist doch ein Hanomag, da kann nichts kaputt gehen - ist doch nix drann!
Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
- reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3268
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
auch wenn ich nicht der Stefan bin, den du meinst, drängel mich jetzt mal hier rein:wasserhasser hat geschrieben:@Stefan
Was ist ein OZI?
schaust du hier: Ozi Explorer
MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude