immer wieder sind die Filter zu und es gammelt in Tank und Leitung.
Diese Erfahrung machen nicht nur " Wenigfahrer" wie ich.

Es gibt eine Möglichkeit die ich mir einbauen werde, diese Lösung ist bei vielen Motoren die mit Diesel betrieben werden wohl längstens bewährt. Guckst du..

Es ist seit langem bekannt, dass Diesel und Biodiesel von Natur aus instabil sind. Chemische Zusammensetzung und Qualität verschlechtern sich zusätzlich durch
Transport und Lagerung auf dem Weg zum Verbraucher.
Produktbeschreibung : D – T – A = Dieseltreibstoffaufbereitungsgerät
Durch tag – und nachtbedingte Temperaturunterschiede im Tank finden die mit dem
Treibstoff oder Wasser eingeschleppten Mikroorganismen zwischen Diesel und Wasser ideale Lebensbedingungen vor.
Wird Dieseltreibstoff durch das D – T – A Gerät geleitet, führt dies zur Beschädigung der Zellwand der Mikroorganismen und damit zur Eliminierung. Die nun nicht mehr klebrigen Mikrobenstrukturen sind jetzt filtergängig, gelangen in den Brennraum und werden hier rückstandslos verbrannt.
Des Weiteren findet im Dieseltreibstoff molekulare Verkettung und Verklumpung statt. ( Polymerisation ) Dieser Vorgang wird statisch durch das D – T – A Gerät
zerkleinert. ( Depolymerisation )
Der Verfall von Kraftstoffen führt nicht nur zu einer mangelhaften Verbrennung und geringerer Motorleistung, sondern auch zu Beschädigungen am Einspritzsystem durch verstopfte Einspritzdüsen. Außerdem kommt es zu Rußablagerungen am Kolbenboden, am
Zylinderkopf , den Ventilschäften , im Schmieröl , den Emissionsfiltern und Abgassystemen.
Durch den Einbau des D – T – A Gerätes werden Motorenausfälle sowie häufiges
Filterwechseln verhindert. Ferner findet durch eine saubere Verbrennung im Motor eine
Verbrauchsoptimierung statt.
Das D – T – A Gerät benötigt keinen Strom von außen, ist selbstreinigend,
wartungsfrei und unterliegt keinerlei Verschleiß.
Die gibt es wohl mit div Durchflussmengen, passed zu meinem 170 er werde ich wohl auch einen finden. Gibt es Erfahrungen bei euch?
Herzlichst Hans
Hier am 26.11.2009 mal ein Bild von dem D-T-A allerdings an einem Schiffsdiesel, doch sind die Motoren doch alle gleich...

guckst du
