Dachlast Magirus 170D11 (grosse Doka)
Moderator: Moderatoren
Hallo die Experten!
Wer von Euch hat schon mal einen Dachträger auf die 170er Doka gemacht? Ich möchte das Teil an der Regenrinne direkt über den Türrahmen an min. vier Punkten befestigen- das ist meines Erachtens eine gute Kraftableitung nach unten. Hier scheint die Kabine wirklich stabil zu sein. Klar, das Dach selbst ist lappentütellich, die Seitenwände sind offenbar recht stabil. Auch in schwerstem Gelände hat sich die Doka noch nie verzogen. Alle Türen gehen einwandfrei auf und zu- das gibt es auch anders.....bei sogenannte (Hausfrauen-) Geländewagen aus dem Hause Chrysler- Daimler (hehe!)
Um Tipps und Erfahrungen wäre ich dankbar- die geplante Dachlast liegt bei 100 bis 150 kg.
Gruss
Nico
Wer von Euch hat schon mal einen Dachträger auf die 170er Doka gemacht? Ich möchte das Teil an der Regenrinne direkt über den Türrahmen an min. vier Punkten befestigen- das ist meines Erachtens eine gute Kraftableitung nach unten. Hier scheint die Kabine wirklich stabil zu sein. Klar, das Dach selbst ist lappentütellich, die Seitenwände sind offenbar recht stabil. Auch in schwerstem Gelände hat sich die Doka noch nie verzogen. Alle Türen gehen einwandfrei auf und zu- das gibt es auch anders.....bei sogenannte (Hausfrauen-) Geländewagen aus dem Hause Chrysler- Daimler (hehe!)
Um Tipps und Erfahrungen wäre ich dankbar- die geplante Dachlast liegt bei 100 bis 150 kg.
Gruss
Nico
Sind die DoKa's vom Magirus besser als die von Iveco? Auf die von Iveco kann man nichtmal Brennholz stapeln!
drück mich!
Zum Glück saß keiner mehr drin.
drück mich!

Zum Glück saß keiner mehr drin.
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
...und bin (fast) so schlau wie vorher.... die zwei Threads kannte ich schon.
Aber ich frage mal bei worldtrucking nach die könnten es wissen....
Ich bin eben eher an einer konstruktiven Lösung interessiert, so wie mans dann auch gemacht hat.
Das mit den Rissen in der Regenrinne ist ja nicht so doll, wo aber wurden die Träger in die Rinne gesetzt?
Trotzdem danke Wilmaa.
---------------
P.S. der Brennholz Link ist eindeutig zuviel Last für Haus! Lieber kontrolliert die Last auf dem Dach- das muss schon gehen!
Aber ich frage mal bei worldtrucking nach die könnten es wissen....
Ich bin eben eher an einer konstruktiven Lösung interessiert, so wie mans dann auch gemacht hat.
Das mit den Rissen in der Regenrinne ist ja nicht so doll, wo aber wurden die Träger in die Rinne gesetzt?
Trotzdem danke Wilmaa.
---------------
P.S. der Brennholz Link ist eindeutig zuviel Last für Haus! Lieber kontrolliert die Last auf dem Dach- das muss schon gehen!
Hallo,
wenn es unbedingt ein Konventioneller sein muss, würde ich ihn so bauen, dass die Querstreben parallel zu den inneren Dachstreben laufen und Gummikötze zur Abstützung unterbauen. Vorteil der Lastverteilung und vor allen Dingen wird das ganze Entdröhnt.
Um dieser ganzen Drön.- und Windgeräusch Geschichte, Spritverbrauch, Regenrinnenabriss und Gewicht zu entgehen, würde ich das Dach verstärken und mit Riffelblech aufdoppeln Zurrösen dran und/oder Box draufschrauben/kleben. Fertig!
Munter bleiben
Mike
wenn es unbedingt ein Konventioneller sein muss, würde ich ihn so bauen, dass die Querstreben parallel zu den inneren Dachstreben laufen und Gummikötze zur Abstützung unterbauen. Vorteil der Lastverteilung und vor allen Dingen wird das ganze Entdröhnt.
Um dieser ganzen Drön.- und Windgeräusch Geschichte, Spritverbrauch, Regenrinnenabriss und Gewicht zu entgehen, würde ich das Dach verstärken und mit Riffelblech aufdoppeln Zurrösen dran und/oder Box draufschrauben/kleben. Fertig!
Munter bleiben
Mike