OM352 komische Geräusche, Motorbremse stinkt...
Moderator: Moderatoren
OM352 komische Geräusche, Motorbremse stinkt...
Hallo Forum,
tu mir etwa schwer mit der Problembeschreibung, kann daher auch in alten Beiträgen nichts finden.
Also, nach längerer Fahrt im Gebirge und auf Wellblechpiste bemerke ich folgendes Phänomen:
- Motor OM352, Fahrzeug MB911
unter hoher Last, bei einer bestimmten Drehzahl, hört sich der Motor ein bischen so an wie ein VW-Käfer; also ein leicht pfeifendes Geräusch über dem normalen Motorgeräusch. Außerdem bemerkt man bei Betätigung der Motorbremse (Stauklappe) einen Geruch nach entweder Abgas oder verbranntem Gummi.
Eine kurze visuelle Inspektion der Abgasanlage läßt keine Undichtigkeiten erkennen (was mich nach jetzt mehreren 100ten km Wellblechpiste auch nicht verwundern würde; hab schon alle Gummis an der Auspuffaufhängung einmal tauschen müssen).
Könnte es z.B. die Zylinderkopfdichtung sein oder ein defektes Ein- bzw. Auslaßventil, was ich mir nicht wünsche...
Über Ratschläge wäre ich dankbar...
Gruß Wilhelm.
tu mir etwa schwer mit der Problembeschreibung, kann daher auch in alten Beiträgen nichts finden.
Also, nach längerer Fahrt im Gebirge und auf Wellblechpiste bemerke ich folgendes Phänomen:
- Motor OM352, Fahrzeug MB911
unter hoher Last, bei einer bestimmten Drehzahl, hört sich der Motor ein bischen so an wie ein VW-Käfer; also ein leicht pfeifendes Geräusch über dem normalen Motorgeräusch. Außerdem bemerkt man bei Betätigung der Motorbremse (Stauklappe) einen Geruch nach entweder Abgas oder verbranntem Gummi.
Eine kurze visuelle Inspektion der Abgasanlage läßt keine Undichtigkeiten erkennen (was mich nach jetzt mehreren 100ten km Wellblechpiste auch nicht verwundern würde; hab schon alle Gummis an der Auspuffaufhängung einmal tauschen müssen).
Könnte es z.B. die Zylinderkopfdichtung sein oder ein defektes Ein- bzw. Auslaßventil, was ich mir nicht wünsche...
Über Ratschläge wäre ich dankbar...
Gruß Wilhelm.
Mach mal den Öleinfülldeckel runter, und beobachte, ob da Luft (unverbranntes Gemisch oder Abgase)rauskommt.
Wenn ja, Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauch ebenfalls abziehen. Kommt da Luft raus dann sind irgendwo die Kolbenringe hinüber.
Kommts "nur" am Ventildeckel raus (ev. mit Blaurauch) könnten es gebrochene Ventilschaftdichtungen sein.
Kommt an beiden Luft, dann eventuell ein Bruch der ZKD zwischen Ölkanal und Brennraum.
Viel Glück.........
bg
fuxel
Wenn ja, Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauch ebenfalls abziehen. Kommt da Luft raus dann sind irgendwo die Kolbenringe hinüber.
Kommts "nur" am Ventildeckel raus (ev. mit Blaurauch) könnten es gebrochene Ventilschaftdichtungen sein.
Kommt an beiden Luft, dann eventuell ein Bruch der ZKD zwischen Ölkanal und Brennraum.
Viel Glück.........
bg
fuxel
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Re: OM352 komische Geräusche, Motorbremse stinkt...
Hi Wilhelm,Willi911 hat geschrieben: ein leicht pfeifendes Geräusch über dem normalen Motorgeräusch. Außerdem bemerkt man bei Betätigung der Motorbremse (Stauklappe) einen Geruch nach entweder Abgas oder verbranntem Gummi.
das hatte ich auch lange Zeit!
bei mir waren die Wellen von den Staudruckklappen (Turbo allerdings!) undicht - daher Geräusch und Abgasgeruch.
Schau Dir die mal verstärkt an, wenn um die Wellen äußerlich Ruß zu erkennen ist bist Du auf der richtigen pur --- vielleicht?
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Hallo,
vielen Dank erstmal für die hilfreichen Tips. An Kolbenringen, ZKD bzw. Ventilschäften scheint es nicht zu liegen. Aus dem Öleinfüllloch kommt nix.
... ich werd mal weitersuchen
Gruß Wilhelm.
vielen Dank erstmal für die hilfreichen Tips. An Kolbenringen, ZKD bzw. Ventilschäften scheint es nicht zu liegen. Aus dem Öleinfüllloch kommt nix.
wenn es ein Riß irgendwo ist, müßte ich doch einen schwarzen Rußansatz an der Stelle sehen oder? (Ich hab nämlich keine große Lust das Abgassystem - hier in Argentinien - auseinanderzunehmen, falls es sich vermeiden läßt...)norbert hat geschrieben:hallo,
riss im krümmer hatte ich auch. war natürlich am in fahrtrichtung letzten hinten liegenden zylinder.
um das festzustellen, hilft dir nur, den 6in1-krümmer mal vom zylinderkopf abzuschrauben und zu prüfen.
gruß norbert
Hallo mbmike, hatten die Wellen fühlbares Spiel, oder hast Du es nur am Ruß erkennen können?mbmike hat geschrieben: das hatte ich auch lange Zeit!
bei mir waren die Wellen von den Staudruckklappen (Turbo allerdings!) undicht - daher Geräusch und Abgasgeruch.
... ich werd mal weitersuchen
Gruß Wilhelm.
Hi Wilhelm,
nur Ruß rundum, die Wellen saßen fest in der oval ausgeschlagenen Führungshülse, null Spiel, noch nicht mal beweglich! -ich hab allerdings ´nen ganz anderen Krümmer (für Turbo) als Du, dennoch sollte die grundsätzliche Technik (Wellen in Bronze(?)-Hülsen) für die Motorbremse vergleichbar sein.
Viel Glück!
nur Ruß rundum, die Wellen saßen fest in der oval ausgeschlagenen Führungshülse, null Spiel, noch nicht mal beweglich! -ich hab allerdings ´nen ganz anderen Krümmer (für Turbo) als Du, dennoch sollte die grundsätzliche Technik (Wellen in Bronze(?)-Hülsen) für die Motorbremse vergleichbar sein.
Viel Glück!
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Hallo Forum,
Interessanterweise schiebt der Riss sich zu, wenn der Krümmer/Sammler so richtig warm ist. Das pfeifende Geräusch ist dann weg und die Motorbremse stinkt nicht so. Da merkt man erst, wieviel Temperaturwechsel der Krümmer mitmachen muß.
Ist das eigentlich ein Konstruktionsproblem des OM352; hab hier im Forum schon öfter von Rissen im Krümmer gelesen? Während der Motorblock ja nur einen Temperaturhub von ca. 100 - 120 Grad macht, muß der Krümmer ja mehrere Hundert Grad ertragen und dehnt sich dann immer um einige zehntel Millimeter aus, ist aber ziemlich fest an den Block geschraubt... oder rutscht der unter seinen Schrauben und meine Schrauben waren zu fest angezogen?
Noch ein paar Fragen an die Praktiker:
- schweißen oder kann auch hartgelötet werden?
- kann man in ein wenigen Stichpunkten zusammenfassen, was beim Gußschweißen beachtet werden muß ?
Besten Dank für Eure Hilfe
Gruß Wilhelm.
hab's gefunden. Wie vermutet ist es ein Riß im Krümmer und zwar ist am 6. Zylinder der Flansch des letzten Stehbolzens abgerissen. Da wir gerade auf Reisen sind, muß ich die Reparatur wohl ein bischen ausstellen (bis ich eine geeignete Werkstatt gefunden habe) und hätte gern mal erfragt was Ihr denn denkt, wie lange man denn mit sowas noch fahren kann.norbert hat geschrieben:
riss im krümmer hatte ich auch. war natürlich am in fahrtrichtung letzten hinten liegenden zylinder.
Interessanterweise schiebt der Riss sich zu, wenn der Krümmer/Sammler so richtig warm ist. Das pfeifende Geräusch ist dann weg und die Motorbremse stinkt nicht so. Da merkt man erst, wieviel Temperaturwechsel der Krümmer mitmachen muß.
Ist das eigentlich ein Konstruktionsproblem des OM352; hab hier im Forum schon öfter von Rissen im Krümmer gelesen? Während der Motorblock ja nur einen Temperaturhub von ca. 100 - 120 Grad macht, muß der Krümmer ja mehrere Hundert Grad ertragen und dehnt sich dann immer um einige zehntel Millimeter aus, ist aber ziemlich fest an den Block geschraubt... oder rutscht der unter seinen Schrauben und meine Schrauben waren zu fest angezogen?
Noch ein paar Fragen an die Praktiker:
- schweißen oder kann auch hartgelötet werden?
- kann man in ein wenigen Stichpunkten zusammenfassen, was beim Gußschweißen beachtet werden muß ?
Besten Dank für Eure Hilfe
Gruß Wilhelm.
Ist doch Klaar bei Wärme Ausdehnung! Dann isser zu der Riss !
Alte Jeep Krankheit Krümmer Riss nur wenn Er Kalt ist!
Beim Schweißen auf Verzug achten sonst ist die Stelle Dicht und an einer anderen sickts wieder raus!
Guß Schweißen eh nur mit Elektrode( Guß Elektrode)
Alte Jeep Krankheit Krümmer Riss nur wenn Er Kalt ist!
Beim Schweißen auf Verzug achten sonst ist die Stelle Dicht und an einer anderen sickts wieder raus!
Guß Schweißen eh nur mit Elektrode( Guß Elektrode)
You can Go Fast ! I can Go Everywhere
Hallo Wilhelm
Beim Gussschweissen ist es wichtig, das ganze Werkstück vor zu Wärmen. Meine Erfahrung es muß so heiß sein, das du es gerade nicht mehr berühren kannst. Dann beim schweißen nur kleine Stücke schweißen und mit einem Hammer die Schweiß naht abklopfen um sie spannungsfrei zu halten. Ich habe die besten Erfahrungen beim WIG- Schweißen gemacht. Als Schweißstab nehme ich eine Gusselektrode, bei der ich die Umhüllung abklopfe.
Ich würde mich an deiner Stelle erst einmal mit anderen Guss-stücken versuchen, bevor ich einen Krümmer schweiße.
Es ist wirklich Wichtig das Vorwärmen und Abklopfen zu beachten!
Viel Glück
Johannes
Beim Gussschweissen ist es wichtig, das ganze Werkstück vor zu Wärmen. Meine Erfahrung es muß so heiß sein, das du es gerade nicht mehr berühren kannst. Dann beim schweißen nur kleine Stücke schweißen und mit einem Hammer die Schweiß naht abklopfen um sie spannungsfrei zu halten. Ich habe die besten Erfahrungen beim WIG- Schweißen gemacht. Als Schweißstab nehme ich eine Gusselektrode, bei der ich die Umhüllung abklopfe.
Ich würde mich an deiner Stelle erst einmal mit anderen Guss-stücken versuchen, bevor ich einen Krümmer schweiße.
Es ist wirklich Wichtig das Vorwärmen und Abklopfen zu beachten!
Viel Glück
Johannes
Hallo Wilhelm,
Schau mal, ob du nicht einen paasenden Krümmer organisieren kannst, der OM 552 wurde über Jahrzehnte in Brasilien gebaut.
Fahren kannst du mit dem Krümmerbruch ohne Probleme, bis der Krümmer durch Wärmeverzug ganz undicht wird.
Krümmerbrüche sind bei allen Motoren, insbesondere mit einteiligen Krümmern; mal mehr oder weniger, Standartprobleme.
Schau mal, ob du nicht einen paasenden Krümmer organisieren kannst, der OM 552 wurde über Jahrzehnte in Brasilien gebaut.
Fahren kannst du mit dem Krümmerbruch ohne Probleme, bis der Krümmer durch Wärmeverzug ganz undicht wird.
Krümmerbrüche sind bei allen Motoren, insbesondere mit einteiligen Krümmern; mal mehr oder weniger, Standartprobleme.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch