Hallo Leute,
der Luftpresser in meinem 170 D12 Bj 83, Motor F6L 413 entwickelt sich zur Ölschleuder. Aus dem Druckregler bläst immer tropfenweise Öl ab und beim Entlüften der Drucklufttanks kommt mehr Öl als Wasser.
Habe schon neue Kolbenringe spendiert, aber ohne Erfolg. Aber nach 300 000 km darf der Kompressor auch langsam schwächeln ...
Nun könnte man, so weit ich weiss, Übermass-Kolbeneringe verwenden und die Laufbuchse entsprechend ausdrehen.
Macht so etwas Sinn oder bekommt man noch irgendwo einen Ersatzkopf für den Kompressor? Der Kompressor ist von Wabco, die Teilenummer ist leider nicht mehr zu lesen.
- oder hat jemand eine zündende Idee, wie man das Problem elegant lösen kann, ohne vorher einem Bankkredit beantragen zu müssen (den bekommt man ja z.Zt. ohnehin nicht)
Gruss
Lothar
Luftpresser überholen
Moderator: Moderatoren
Hallo Lothar,
mein Kompressor hatte damals Sand gefressen, der Schaden war mit neuen Kolbenringen und einem leichten hohen des Zylidners behoben. Kostenpunkt für Hohen und Ringe beim Motoreninstandsetzer 50EUR. Daher denke ich noch OK - zumal der Kompressor im THW-170er mehr Leistung hat, als alles bei Ebay verkriegbare. Ich habe ihm dann noch für etwa 10Eur nen neuen Simmerring vorne spendiert, da er dort feucht war. Habe in Unsicherheit über die Temperaturen einen Viton-Ring genommen - hat sich bewährt.
Ob sich das in deinem Fall auch noch wirtschaftlich machbar ist, weiß ich nicht. Ich denke das kann man nur herausfinden, indem man den zerlegten Kompressor beim Motorenfritzen auf den Tresen legt, der soll das begutachten. Zumal ich in dem Fall die Lager des Kurbeltriebes auch tauschen würde, waren bei meinem Wälzlager von der Stange.
Alternative: Der Sockel, auf dem dein Kompressor befestigt ist nennt sich meines Wissens "Vickers-Flansch". Zumidnest ist der eigentlich immer gleich und es gibt z.B. bei Ebay ganze Sortimente von Kompressoren, die sich dort anbauen lassen, in beliebigem Zustand. Wenn die Dinger mehr Förderleistung haben ist alles gut, haben sie weniger würde ich mir die längere Fülldauer für die Kessel nicht antun wollen. Ansonsten sollte ein geeigneter Kompressor den V-Flansch haben, Luftgekühlt sein und an den Motor-Schmierkreislauf angeschlossen werden. (Es gibt auch unterschiedliche Anschlüsse für die Schmeirung, aber auch die lassen sich im Zweifel mit einer Gewindebohrung und Verschlussschrauben anpassen.)
Einziger Unetrschied bei den Sockeln: Beim V-Motor wie dem 413 sitzt der Kompressor geneigt. Daher sitzt die Ablaufbohrung für das Öl zurrück in den Motor entsprechend an einer Seite des eckigen Flansches. Bei Reihenmotoren steht der Kompressor gerade, dort die der Ablauf in der Mitte.
Aber an dem Mproblem eine Ablaufbohrung in ein Aluminiumgehäuse zu fabrizieren und eine andere zu verschließen wirst du doch wohl nicht scheitern, oder?
Gruß,
Felix
mein Kompressor hatte damals Sand gefressen, der Schaden war mit neuen Kolbenringen und einem leichten hohen des Zylidners behoben. Kostenpunkt für Hohen und Ringe beim Motoreninstandsetzer 50EUR. Daher denke ich noch OK - zumal der Kompressor im THW-170er mehr Leistung hat, als alles bei Ebay verkriegbare. Ich habe ihm dann noch für etwa 10Eur nen neuen Simmerring vorne spendiert, da er dort feucht war. Habe in Unsicherheit über die Temperaturen einen Viton-Ring genommen - hat sich bewährt.
Ob sich das in deinem Fall auch noch wirtschaftlich machbar ist, weiß ich nicht. Ich denke das kann man nur herausfinden, indem man den zerlegten Kompressor beim Motorenfritzen auf den Tresen legt, der soll das begutachten. Zumal ich in dem Fall die Lager des Kurbeltriebes auch tauschen würde, waren bei meinem Wälzlager von der Stange.
Alternative: Der Sockel, auf dem dein Kompressor befestigt ist nennt sich meines Wissens "Vickers-Flansch". Zumidnest ist der eigentlich immer gleich und es gibt z.B. bei Ebay ganze Sortimente von Kompressoren, die sich dort anbauen lassen, in beliebigem Zustand. Wenn die Dinger mehr Förderleistung haben ist alles gut, haben sie weniger würde ich mir die längere Fülldauer für die Kessel nicht antun wollen. Ansonsten sollte ein geeigneter Kompressor den V-Flansch haben, Luftgekühlt sein und an den Motor-Schmierkreislauf angeschlossen werden. (Es gibt auch unterschiedliche Anschlüsse für die Schmeirung, aber auch die lassen sich im Zweifel mit einer Gewindebohrung und Verschlussschrauben anpassen.)
Einziger Unetrschied bei den Sockeln: Beim V-Motor wie dem 413 sitzt der Kompressor geneigt. Daher sitzt die Ablaufbohrung für das Öl zurrück in den Motor entsprechend an einer Seite des eckigen Flansches. Bei Reihenmotoren steht der Kompressor gerade, dort die der Ablauf in der Mitte.
Aber an dem Mproblem eine Ablaufbohrung in ein Aluminiumgehäuse zu fabrizieren und eine andere zu verschließen wirst du doch wohl nicht scheitern, oder?

Gruß,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2009-11-10 21:00:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Felix,
bei Ebay und auch sonst im WWW habe ich natürlich auch schon rumgestöbert, aber ausser der Feststellung, dass es 1000 unterschiedliche Varianten gibt, Luft zusammenzupressen, bin ich nicht fündig geworden.
Hohnen wird wohl bei mir nichts bringen, ich denke die Laufbuchse ist ausgeeiert.
Du sprichst vom THW-Kompressor - habe den 170er mit Bahnkoffer, weisst du ob der ebenfalls den THW-Kompressor hat ? Als Ersatz habe ich z.Zt. einen Knorr-Kompressor 1849 drin, der ist aber deutlich kleiner und wegen der 14.00 Reifen möchte ich natürlich wieder einen ordentlichen Kompressor einbauen.
Mein 170er habe ich ja nicht in Deutschland, daher muss ich hier alles "am grünen Tisch" erledigen.
Mir würde es schon einmal helfen, wenn mir jemand die Typennummer von dem Wabco.Kompressor geben kann.
(Habe den ausgebauten Kompressor so blöde im Fahrzeug liegen gehabt, dass durchs Fahrvibrieren die Nummer abgeschliffen ist - man glaubt es nicht !
)
Gruss
Lothar
bei Ebay und auch sonst im WWW habe ich natürlich auch schon rumgestöbert, aber ausser der Feststellung, dass es 1000 unterschiedliche Varianten gibt, Luft zusammenzupressen, bin ich nicht fündig geworden.
Hohnen wird wohl bei mir nichts bringen, ich denke die Laufbuchse ist ausgeeiert.
Du sprichst vom THW-Kompressor - habe den 170er mit Bahnkoffer, weisst du ob der ebenfalls den THW-Kompressor hat ? Als Ersatz habe ich z.Zt. einen Knorr-Kompressor 1849 drin, der ist aber deutlich kleiner und wegen der 14.00 Reifen möchte ich natürlich wieder einen ordentlichen Kompressor einbauen.
Mein 170er habe ich ja nicht in Deutschland, daher muss ich hier alles "am grünen Tisch" erledigen.
Mir würde es schon einmal helfen, wenn mir jemand die Typennummer von dem Wabco.Kompressor geben kann.
(Habe den ausgebauten Kompressor so blöde im Fahrzeug liegen gehabt, dass durchs Fahrvibrieren die Nummer abgeschliffen ist - man glaubt es nicht !

Gruss
Lothar
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3901
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Durch das Einschlagen der Nummer wurde das Metall doch lokal verdichtet. Durch Ätzen kann man das wieder sichtbar machen...
Ich weiß bloß das Verfahren nicht mehr...
Also: Werkstoffprüfer, Kriminaltechniker,... vortreten bitte.
Pirx oder Ullchen könnten vielleicht mal in der "Fachabteilung" nachfragen...
Gruß Härry
Ich weiß bloß das Verfahren nicht mehr...
Also: Werkstoffprüfer, Kriminaltechniker,... vortreten bitte.
Pirx oder Ullchen könnten vielleicht mal in der "Fachabteilung" nachfragen...
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Hi Däddy,
Der WABCO-Luftpresser ist doch sicher kein exotisches Teil.
Gruss
Lothar
.... das wäre des Guten zu viel, ich denke es ist einfacher, wenn jemand der auch `nen 170er (evtl. DB-Koffer) fährt und einen WABCCO hat, bei Gelegenheit mal nach der Nummer schaut - eilt ja nicht besonders, aber das würde mir schon ein Stückchen helfen.Durch das Einschlagen der Nummer wurde das Metall doch lokal verdichtet. Durch Ätzen kann man das wieder sichtbar machen...
Ich weiß bloß das Verfahren nicht mehr...
Also: Werkstoffprüfer, Kriminaltechniker,... vortreten bitte.
Pirx oder Ullchen könnten vielleicht mal in der "Fachabteilung" nachfragen...
Der WABCO-Luftpresser ist doch sicher kein exotisches Teil.
Gruss
Lothar
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3901
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde